• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Tim Klötzing

Insider berichtet: Autohandel im Wandel

Nio ET5: Test, Eindrücke & Erfahrungen aus dem Alltag

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Citroen-e-C4-Preis-Leistung-Reichweite

Copyright ©: Citroen

Citroen optimiert Batterie beim ë-C4 und ë-C4 X

Hannes Dollinger byHannes Dollinger
5. Mai 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Citroen erweitert das Angebot für die ë-C4 und ë-C4 X-Modelle. Die beiden Fahrzeuge erhalten einen leistungsstärkeren Elektromotor und eine höhere Reichweite von bis zu 420 km nach WLTP-Zyklus. Diese Seigerung erreicht Citroen durch den Einsatz eines neuen Elektromotors sowie einer optimierten Batteriezusammensetzung.

Die Verbesserungen in Reichweite und Leistung beim ë-C4 und ë-C4 X basieren, wie bei anderen Modellen des Stellantis-Konzerns, auf der Kombination einer neuen 54 kWh-Batterie mit verbesserter Chemie und einem effizienteren Elektromotor mit 115 kW (156 PS) Leistung. Das Resultat ist eine um etwa 17 Prozent höhere Reichweite im Vergleich zur ersten Generation.

Das Angebot beinhaltet weiterhin die bestehende Elektrovariante mit einem 100 kW (136 PS) Motor und einer 50 kWh-Batterie, die eine Reichweite von bis zu 360 km ermöglicht. Die neuen Optionen kommen zusätzlich dazu und bieten den Kunden somit eine größere Auswahl.

Die neue 54 kWh-Batterie weist eine höhere Nickelkonzentration (80 Prozent Nickel, 10 Prozent Mangan und 10 Prozent Kobalt) auf, was zu einer verbesserten Energiedichte und einer längeren Batterielebensdauer führt. Die Batterie verfügt über 102 Zellen und 17 Module, eine Flüssigkeitskühlung und eine serienmäßige Wärmepumpe.

Der neue 115 kW (156 PS) Hybrid-Synchron-Elektromotor (HSM) bietet eine um 15 kW (20 PS) höhere Leistung bei gleichbleibender Effizienz. Mit einem sofort verfügbaren Drehmoment von 260 Nm sorgt der neue Motor für ein ansprechendes und agiles Fahrverhalten.

Trotz der gestiegenen Batteriekapazität bleiben die Ladezeiten unverändert. Es stehen zwei Arten von bordeigenen Ladegeräten zur Verfügung: ein einphasiges 7,4 kW-Ladegerät als Standard und ein dreiphasiges 11 kW-Ladegerät als Option. Darüber hinaus sind ë-C4 und ë-C4 X mit Schnellladung kompatibel: An einer 100 kW-Schnellladestation kann der Ladezustand von 20 Prozent auf 80 Prozent in weniger als 30 Minuten erhöht werden.

Quelle: Stellantis Pressemitteilung

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Hannes Dollinger

Hannes Dollinger

Hannes Dollinger schreibt seit Februar 2023 für Elektroauto-News.net. Profitiert hierbei von seinen eigenen Erfahrungen aus der Welt der Elektromobilität.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
Carlos Seins
Carlos Seins
4 Monate zuvor

Nicht der Motor bietet eine höhere Leistung sondern der Inverter ist für eine höhere Abgabemenge konfiguriert.

Das Leistungsspektrum der Inverter ist relativ breit gestreut, zB. der Bosch Inverter Gen4 kann von 70 bis 250kw Spitzenleistung konfiguriert werden. Verwendet der Hersteller die passende Motoreinheit kann er Modelle von 50-300kw Leistung mit einem einzigen Motor abdecken.

Ist also keine aufwändige Aktion für den Hersteller, die Dimensionierung „von bis“ wurde schon beim Design der Komponenten gemacht und um diese Anzupassen bedarf es einer minimalen Änderung!

Quellenangabe:
https://www.bosch-mobility.com/de/loesungen/elektromotoren/eachse/
https://www.bosch-mobility.com/de/loesungen/leistungselektronik/inverter-generation-4/

6
-2
Antworten

Ähnliche Beiträge

Bosch-E-Auto-Antrieb-800-Volt

Bosch startet Fertigung von 800-Volt-Technik für E-Autos

5. September 2023
MG4 lässt im Test beliebtes deutsches E-Auto hinter sich

MG4 lässt im Test beliebtes deutsches E-Auto hinter sich

1. September 2023

Eigenversuch: BMW i5 mit Autobahnassistent

21. September 2023

Wolfgang Porsche über Europas E-Auto-Markt

14. September 2023
Nächste Meldung
Blinden- und Sehbehindertenverband fordert lautere E-Autos

Blinden- und Sehbehindertenverband fordert lautere E-Autos

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
1
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).