China: Massive Marktmacht bei Batterie-Herstellung

Cover Image for China: Massive Marktmacht bei Batterie-Herstellung
Copyright ©

shutterstock / 2204029617

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Sechs von zehn führenden Batterieherstellern weltweit kommen aus China. Daran hat sich auch nach dem ersten Quartal 2023 nichts geändert. Unverändert auf dem ersten Rang steht hierbei CATL, gefolgt von BYD. Der Abstand japanischer und südkoreanischer Hersteller scheint hingegen unverändert. Nachfolgend betrachten wir die aktuellen Zahlen des südkoreanischen Marktforschungsinstituts SNE Research.

Gefertigt wurden im ersten Quartal des Jahres weltweit Batterien mit einer Gesamtkapazität von 133 GWh. Dies entspricht einem Anstieg von gut 39 Prozent gegenüber dem Vorjahr, auch wenn sich die Wachstumsrate im Vergleich zum letzten Jahr leicht verlangsamt hat. CATL lieferte 46,6 GWh Batterien und lag damit an erster Stelle, gefolgt von BYD mit 21,5 GWh und LG mit 19,3 GWh.

Auf China entfielen mehr als 60 Prozent der weltweiten gefertigten Batterien. Wobei CATL und BYD allein mehr als die Hälfte des Marktanteils auf sich vereinigten. Sechs der zehn führenden Unternehmen kommen aus China, was die bedeutende Rolle des Landes in dieser Branche unterstreicht. Der Marktanteil der drei südkoreanischen Batteriehersteller (Samsung SDI, LG und SK) liegt bei 24,7 Prozent und ist damit um 1,3 Prozentpunkte niedriger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres, aber insgesamt ebenfalls als steigend zu bezeichnen.

LG Energy Solutions belegt mit einem Wachstum von 37,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr den dritten Platz, während SK Innovation mit einem Anstieg von 5,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr den fünften Platz belegt. Samsung SDI belegte den sechsten Platz mit einem Wachstum von 52,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Panasonic war der einzige japanische Batteriehersteller in den Top 10, mit einer Produktionskapazität von 11,9 GWh, die im Vergleich zum Vorjahr um 37,5 Prozent stieg. Deren Akkus kommen vor allem in Tesla Fahrzeugen aus nordamerikanischer Fertigung zum Einsatz.

Der globale Markt für E-Auto-Akkus wird mit dem Wachstum des Elektroautoabsatzes weiter wachsen. Derzeit haben chinesische Unternehmen größere Vorteile in Bezug auf die Größe und die industrielle Kette, und die Kosten für die Herstellung sind niedriger als in anderen Ländern. Fraglich ist derzeit noch, inwiefern Subventionen und Zugeständnisse, wie aus den USA und Europa, dazu beitragen, dass sich die Fertigung entsprechend verlagert. Spüren werden es auf jeden Fall Japan und Korea.

Denn aktuell haben chinesische Unternehmen niedrigere Kosten, und die Vereinigten Staaten bieten politische Unterstützung für lokale Unternehmen. Dies stellt eine große Herausforderung für japanische und koreanische Unternehmen dar. Der globale Markt für Batterien ist seit dem vierten Quartal 2022 weiter gewachsen, wobei das Volumen im Jahr 2023 voraussichtlich bei etwa 749 GWh liegen wird, so SNE Research.

Quelle: ChinaCrunch – Global Power Battery Installation Ranking in Q1 2023 – CATL First, BYD Second

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Das alles zeigt doch nur sehr deutlich wie sehr die deutsche Industrie die Zeichen der Zeit nicht sehen wollte und alles verschlafen hat.
Und was ist die Reaktion? Jammer anstatt aufzustehen und daran zu arbeiten. Mit dem Finger auf andere zeigen ist immer leichter als selber die Sache in die Hand zu nehmen.
Traurig aber leider die Wahrheit.

Klaus:

Sehr gut!
Sehr übersichtlich!
Werde wohl zukünftig mehr auf Statista und weniger bei Elektroautonews lesen. ;-)

Klaus:

ICh liebe Tabellen!!!!

Smartino:

Danke! Sauber aufgeschlüsselt.

Daniel W.:

Infografik, siehe

Weltmarktanteile der größten Hersteller von Lithium-Ionen-Batterien in 2021

CATL (China) 32,5%

LG Energy Solution (Korea) 21.5%

Panasonic (Japan) 14,7%

BYD (China) 6,9%

Samsung SDI (Korea) 5,4%

SK Innovation (Korea) 5,1%

CALB (China) 2,7%

AESC (Japan) 2%

Guocuan (China) 2%

PEVE (Japan) 1,3%

Andere 6,1%

(c) Statista 2023

Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1326910/umfrage/groesste-produzenten-von-lithium-ionen-batterien-nach-marktanteilen/

Aufgeschlüsselt nach Ländern bei Lithium-Ionen-Batterien in 2021:

China
############################################ 44%

Korea
################################ 32%

Japan
################## 18%

Andere
###### 6%

MMM:

Es wäre schön, so etwas mal in Tabellenform zu bekommen, evtl. zusätzlich zum Text. So in der Form, dass man die Anteile pro Hersteller und pro Jahr und den Verlauf über mehrere Jahre gegenüberstellt. Als Grafik ginge das auch. Dann könnte man mal sehen, wohin die Reise geht.
Das aus dem Text immer zusammenzusammeln, ist mit der Zeit anstrengend.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.