• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
BorgWarner investiert in RomeoPower und damit in E-Mobilität

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 782842939

BorgWarner formt Joint-Venture mit Batterie-Startup Romeo Power, gegründet von Tesla- und SpaceX-Ingenieuren

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
8. Mai 2019
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

BorgWarner, Automobilzulieferer, der sich auf Antriebsstrangkomponenten konzentriert, expandiert durch eine neue Investition in Romeo Power, ein Start-up-Unternehmen für Batteriepakete, das von ehemaligen Tesla– und SpaceX-Ingenieuren gegründet wurde.

Die Unternehmen haben ein neues Joint-Venture gegründet, um Batteriemodule und Akkupacks zu entwickeln und zu verkaufen. BorgWarner wird mit 60 Prozent die Mehrheit am gemeinsamen Joint Venture halten und beteiligt sich außerdem mit 20 Prozent an Romeo Power Technology. Dort wird das Unternehmen zudem zwei Aufsichtsratssitze besetzen. Der Abschluss dieser Vorhaben wird voraussichtlich noch im zweiten Quartal dieses Jahres erfolgen.

„Das Joint Venture wird nicht nur eine gute Ergänzung unseres schon heute starken Portfolios für Antriebslösungen darstellen, wir erwarten zudem, damit die Angebotslücke zwischen Herstellern von Batteriezellen und Käufern von Hybrid- und Elektrofahrzeugen zu schließen.“ – Joel Wiegert, President und General Manager, BorgWarner Morse Systems

Der Serienunternehmer Michael Patterson, Romeo Power-Gründer und CEO, leitet das Unternehmen, aber das Engineering-Team wird von Porter Harris geleitet, der als Lead Designer mehrerer Weltklasse-Akkupacks anerkannt ist, wie zum Beispiel für die Falcon 9 Raketenbatterien von SpaceX, Cargo Dragon Spacecraft Batteries und Crew Dragon Spacecraft Batteries. Harris gibt zu verstehen, dass man die Erfahrung mit Energiespeichersystemen für Luft- und Raumfahrtanwendungen genutzt habe, um das System von Romeo aufzubauen:

„Wir haben Technologien angewendet, die für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt entwickelt wurden, und wir haben sie verbessert, um Produkte zu entwickeln, die neue Wege für EVs und stationäre Energiespeicher beschreiten.“

Romeo Power entwickelte ein modulares Batteriepack-System mit zylindrischen Lithium-Ionen-Zellen. Hierzu sei angemerkt, dass die meisten Elektroautos auf der Straße heute Pouch- oder prismatische Batteriezellen, mit Ausnahme der Fahrzeuge von Tesla, die zylindrische Zellen verwenden, nutzen. Nun erhält das Start-Up einen Schub durch das Investment von BorgWarner. Sowie das gemeinsam gegründete Joint-Venture.

Die beiden Unternehmen gaben in der entsprechenden Pressemitteilung zu verstehen, dass die künftig gemeinsam hergestellten Batteriemodule und Akkupacks voraussichtlich über eine intelligente Steuerung mit eigenen Algorithmen und ein eigenes Wärmemanagement zur aktiven und passiven Kühlung verfügen sollen. Gemeinsam wird man sich zunächst auf Sportwagen und Pkw mit Hybrid- und Elektroantrieb fokussieren und in diesem Bereich das bestehende Produktportfolio des Zulieferers ergänzen. Das Portfolio von BorgWarner besteht bisher unter anderem aus Elektromotoren, Leistungselektronik, Batterieheizern, der E-Achse iDM und Bordladegeräten.

„Dank der Größe und Ressourcen von BorgWarner wird Romeo mit dem Joint Venture einen großen Schritt im E-Mobilitätssektor gehen können.“ – Michael Patterson, Gründer und CEO von Romeo Power Technology

Das Start-Up Romeo Power zeigt sich aber nicht nur wegen der Zusammenarbeit mit BorgWarner selbstbewusst. Man gibt auch zu verstehen, dass die eigene Technologie den Wettbewerb übertrifft:

[bullet_block large_icon=“0.png“ width=““ alignment=“center“]

  • Höchste Energiedichte: Die Romeo Power-Technologie bietet die höchste Energiedichte von 25 Prozent und bietet eine deutlich höhere Reichweite.
  • Schnellste Ladezeiten: Mit der höchsten thermischen Leistung ist die Technologie für die schnellsten Ladezeiten optimiert und verkürzt die Standardladezeiten der Batterie um 15 Prozent auf 30 Prozent.
  • Höchste Sicherheit: Alle Designs sind mit einer inhärenten thermischen Abschwächung ausgestattet und verfügen über eine mehrfach fehlertolerante Soft- und Hardware zum Schutz vor Kreuzzellvermehrung.

[/bullet_block]

Quelle: BorgWarner – Pressemitteilung vom 07. Mai 2019

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Fisker Pear: Bezahlbare E-Mobilität ab 32.900 Euro

4. September 2023
Polestar-Synergy-Elektro-Sportwagen

„Hot Wheels“ E-Auto von Polestar auf der IAA enthüllt

6. September 2023

Mini Cooper & Mini Countryman: Da ist das Elektro-Duo

1. September 2023
Audi-Incampus

Audi eröffnet neuen Innovationscampus und Technologiepark in Ingolstadt

19. September 2023
Nächste Meldung
Tesla Model 3 und Model Y künftig mit optionaler Anhängerkupplung

Tesla Model 3 und Model Y mit optionaler Anhängerkupplung für 1.060 Euro

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).