BMW zeigt Elektro-Gran-Coupé i4 ohne Tarnung

Cover Image for BMW zeigt Elektro-Gran-Coupé i4 ohne Tarnung
Copyright ©

BMW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

BMW hat den von vielen E-Auto-Enthusiasten heiß ersehnten i4 erstmals ohne Tarnung gezeigt. Und damit ehrlich gesagt in Sachen Design – bis auf ein paar blaue Applikationen und neue Stoßfänger – kaum neues. Kein Wunder, handelt es sich beim i4 doch lediglich um die elektrifizierte Version des 4er Gran Coupé der Baureihe G26. Was unter der Haube der verschiedenen Modellvarianten steckt, ist allerdings weitaus spannender: Bis zu 590 Kilometer Reichweite laut WLTP schreibt BMW dem i4 zu, und bis zu sportlichen 390 kW (530 PS) und eine Beschleunigung von Null auf 100 in gut 4 Sekunden.

Die Abstriche beim Design liegen der BMW-Strategie zugrunde, zunächst keine Elektroautos mehr auf eigenen Plattformen zu bauen, wie es noch beim i3 der Fall war. Ergo teilt sich der i4 viele Bauteile mit dem 3er bzw. dem darauf aufbauenden 4er und steht auf der Cluster Architecture (CLAR II-Plattform), die sowohl für Verbrenner- als auch reine Elektroantriebe und Plug-in-Hybride ausgelegt ist. Die Münchner nennen diese Strategie „Power of Choice“.

BMW-i4-Elektroauto-Heck
BMW

Mit seinem sportlichen Design, der besten Fahrdynamik seiner Klasse und einem emissionsfreien Antrieb ist der i4 ein BMW im besten Sinn. Mit ihm ist Elektromobilität im Kern der Marke BMW angekommen“, sagt Pieter Nota, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marke und Vertrieb, über das voll elektrische, 4-türige Gran Coupé, dessen Marktstart für 2021 geplant ist, inklusive eines BMW M Performance Modells als leistungsstärkste Variante. Die BMW i4 Modellreihe wird dem Hersteller zufolge in verschiedenen Versionen erhältlich sein, die Reichweiten von bis zu 590 km (WLTP) ermöglichen. Das Topmodell des i4 beschleunigt mit einer Leistung von bis zu 390 kW (530PS) in 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung.

Gerüchten zufolge soll es den i4 zum Marktstart zunächst in drei Versionen geben: Davon zwei Modelle mit Heckantrieb, wobei sich das schwächere der beiden in Sachen Motorleistung am SUV iX3 orientieren könnte, der 210 kW (286 PS) auf die Straße bringt. Zudem soll ein etwas sportlicherer Hecktriebler mit gut 243 kW (330 PS) in der Pipeline stehen. Als einziges Allrad-Modell mit zwei Elektromotoren soll zum Marktstart die M-Version des i4 zu haben sein, welche die bereits erwähnten 390 kW leisten soll. Das M-Performance-Modell als Top-Modell soll sich zudem durch größere Räder, eine vergrößerte Bremsanlage, aggressivere Schürzen und einen Heckspoiler auszeichnen.

BMW-i4-Elektroauto-Seite
BMW

Die 80 kWh fassende Batterie sei auf eine Ladeleistung von bis zu 150 kW ausgerichtet, heißt es, womit sie sich in gut 35 Minuten auf rund 80 Prozent ihrer Kapazität aufladen lassen soll. Dies entspricht einer Ladedauer von gut sechs Minuten für eine Reichweite von 100 Kilometern. Vollständige und offizielle Details und Daten zum i4 will BMW in den kommenden Wochen veröffentlichen.

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 17.03.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.