Wie BMW durch Kooperationen Fortschritte bei der Brennstoffzelle erzielen will

Cover Image for Wie BMW durch Kooperationen Fortschritte bei der Brennstoffzelle erzielen will
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 412630660

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

BMW setzt auch künftig auf die Brennstoffzellen-Technologie im eigenen Antriebsportfolio, wie wir erst vor kurzem erfahren haben. Dabei sei die Brennstoffzellen-Technologie ein Baustein unter mehreren, „die uns helfen, alle unsere Autos in den nächsten zwei Jahrzehnten emissionsfrei zu machen“, so der Leiter Wasserstoff, Brennstoffzelltechnologie und –fahrzeugprojekte bei BMW, Anfang Februar 2020.

Der Hersteller hat sich bereits 2013 mit Toyota zusammengetan, um die Brennstoffzellentechnologie zu entwickeln. Die Wasserstoffautos der ersten Generation umfassten eine kleine Flotte umgebauter 5er-GTs. Aktuell ist es allerdings noch so, dass Brennstoffzellensysteme nach wie vor erheblich teurer als die Antriebe herkömmlicher Autos oder jene von Batterie-Elektroautos sind. Der Punkt, an dem die Kosten vergleichbar werden, könnte bei gut fünf Jahren liegen. BMW zielt mit Kooperationen und Partnerschaften darauf ab diesen Punkt frühst möglich zu erreichen.

Basierend auf einem Produkt-Entwicklungs-Kooperations-Vertrag arbeiten Toyota und BMW gemeinsam an Brennstoffzellen-Antriebssystemen sowie an skalierbaren, modularen Komponenten für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Fahrzeuge. Beim BMW i Hydrogen NEXT kommen bereits Brennstoffzellen aus der Kooperation mit Toyota zum Einsatz. Der sogenannte Brennstoffzellen-Stack sowie das Gesamtsystem sind originäre Entwicklungen der BMW Group.

Des Weiteren ist die BMW Group ein Engagement im Forschungsprojekt BRYSON (BauRaumeffiziente HYdrogenSpeicher Optimierter Nutzbarkeit) eingegangen. Das Ziel dieses Zusammenschlusses der BMW AG, der Hochschule München, der Leichtbauzentrum Sachsen GmbH, der Technischen Universität Dresden sowie der WELA Handelsgesellschaft mbH ist die Entwicklung neuartiger Wasserstoffdruckspeicher. Diese sollen so konzipiert sein, dass sie sich einfach in universelle Fahrzeugarchitekturen integrieren lassen. Projektziel ist die Entwicklung von Tankbehältern in Flachbauweise.

Ausgelegt ist das Projekt auf dreieinhalb Jahre und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. BMW selbst erhofft sich durch die Entwicklung solcher neuer Wasserstoff-Tanks für Brennstoffzellen-Fahrzeuge eine Senkung der Herstellkosten eben dieser. Dies wird deren Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu batterieelektrischen Fahrzeugen verbessern, so BMW.

Quelle: BMW AG – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Horst E.:

BEV in Stromnetz einbinden ist sicher eine gute Idee, das Netz zu stabilisieren. Allerdings wird dadurch in Lastzeiten entladen, oder nachts dann wieder geladen. WIe auch immer, der Akku wird somit „fremdgealtert“. Aus rund tausend Ladezyklen ergibt sich eine Fahrleistung über den Lebenszyklus von rund 800.000km. Wie sieht das aus, wenn der Stromversorger während der Standzeiten rund 750 Ladezyklen „verbraucht“?? Dann bleiben noch rund 200.000km Lebensdauer für das E-Auto mit entsprechend geringer Restreichweite und noch weniger Restwert.
Na viel Spaß.

Tom 1:

Ja die Herren bekommen das schon hin, daß muss ja auch klappen, alle Probleme mit Wasserstoff lassen sich lösen, ein bißchen Geduld und Spucke. Aber ein BEV, ließe sich so toll in ein Stromnetz einbinden, speichern, Entlastung der Spitzen usw., aber wer will das schon.

StromBert:

BMW liest wohl nicht Elektroauto-News:
https://wp.elektroauto-news.net/news/kosten-energieeffizienz-warum-elektroauto-bessere-wahl/

Also Wasserstoffantrieb im Pkw zu forcieren ist nur eine gute Möglichkeit um bei Andy Scheuer um Fördermittel zu betteln…oder?:-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Mercedes CLA kommt 2026 als Shooting Brake

Mercedes CLA kommt 2026 als Shooting Brake

Patrick Solberg  —  

Mercedes hält am Kombi fest: Der neue CLA kommt 2026 als Shooting Brake – mit Elektro-, Hybrid- und Verbrennerantrieb sowie bis zu 760 Kilometer Reichweite.

Cover Image for Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Hankook testet am Limit – für leisere E-Auto-Reifen

Sebastian Henßler  —  

Zwischen feuchtem Asphalt und Datenanalyse: Wie Hankook die Formel E nutzt, um leisere, effizientere und langlebigere E-Auto-Reifen zu entwickeln.

Cover Image for PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

PEM-Studie: Recycling von E-Auto-Batterien in Europa noch unrentabel

Michael Neißendorfer  —  

Besonders hohe Investitionen entstehen durch den Transport, der je nach Einstufung der Batterien bis zu 70 Prozent der gesamten Recycling-Kosten verursacht.

Cover Image for Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Oliver Rowland ist neuer Formel E Weltmeister

Michael Neißendorfer  —  

Damit löst der Brite den deutschen Pascal Wehrlein als nun neuer amtierender Weltmeister der rein elektrischen Rennserie Formel E ab.

Cover Image for Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Offensive für grüne Mobilität: Großbritannien investiert Milliarden in E-Auto-Zukunft und Ladeinfrastruktur

Michael Neißendorfer  —  

Mit einem milliardenschweren Doppelpaket treibt die britische Regierung die Transformation der Industrie und den Aufbau von Ladeinfrastruktur für E-Autos voran.

Cover Image for Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Automobilindustrie ist für die Deutschen die wichtigste Branche im Land

Michael Neißendorfer  —  

Die große Mehrheit der Bevölkerung ist sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung der Automobilindustrie für die deutsche Wirtschaft bewusst, so eine Umfrage.