Im März 2018 haben wir bereits erfahren, dass BMW den BMW i4 als reines Elektroauto auf die Straße bringen wird. Im Rahmen der IAA 2017 wurde uns dieser noch als BMW iVision Dynamics vorgestellt. Entsprechende Erlkönige wurden bereits gesichtet. Erste technische Details wurden vor gut einer Woche bekannt. Nun lässt BMW selbst hinter die Kulissen des BMW i4 blicken.
BMW bringt mit dem i4 das erste rein elektrisch angetriebenen Modell für die Premium-Mittelklasse auf die Straße. Wie der BMW iX3, welcher 2020 auf die Straße kommt, setzen auch der BMW i4 sowie der der BMW iNEXT 2021 auf BMW eDrive der fünften Generation. Weiterentwickelte Batteriezellen-Technologie ermöglicht sportliche Performance und Reichweite von rund 600 Kilometern, so die Aussage des deutschen Automobilherstellers.
Wie BMW zu verstehen gibt versteht man den BMW i4 als Bestandteil der eigenen umfassenden Produktoffensive im Bereich der Modelle mit elektrifiziertem Antrieb. Dieses ist derzeit stark über Plug-In-Hybride geprägt, soll aber in Zukunft auch durch weitere reine E-Autos glänzen. Derzeit steht der Plan im Raum bis zum Jahr 2023 25 Modelle mit elektrifiziertem Antrieb im Programm zu haben.
Für den BMW i4 setzt der bayrische Automobilhersteller auf einen E-Motor, welcher es auf eine Höchstleistung von rund 390 kW/530 PS bringt. BMW selbst zieht den Vergleich zum Verbrenner und gibt zu verstehen, dass es der i4 auf das Niveau eines V8-Triebwerks in aktuellen BMW Modellen mit Verbrennungsmotor bringt. Das erste Gran Coupé der Marke BMW i beschleunigt in etwa 4,0 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von mehr als 200 km/h.
Die für den BMW i4 entwickelte Ausführung der Hochvoltbatterie zeichnet sich durch eine extrem flache Bauweise und eine optimierte Energiedichte aus. Bei einem Gewicht von rund 550 Kilogramm weist sie einen Energiegehalt von rund 80 kWh auf. Damit erzielt der BMW i4 eine Reichweite von rund 600 Kilometern.  Rein rechnerisch kommt man bei der WLTP-Reichweite von 600 km und der Größe des Akkus auf einen Energieverbrauch von 13,3 kWh/100 km. Die Fertigung des neuen Modells erfolgt im Stammwerk des Unternehmens in München.
Geladen wird der BMW i4 mit einer Ladeleistung von bis zu 150 kW. Damit lässt sich der Lithium-Ionen-Akku des E-Autos in rund 35 Minuten auf rund 80 Prozent des vollständigen Energiegehalts aufladen. Dies entspricht einer Ladedauer von rund sechs Minuten für eine Reichweite von 100 Kilometern. Somit bestätigt BMW den größten Teil der vergangenen Woche geleakten Informationen.
Bis zum Serienstart in 2021 ist noch ein wenig Zeit. Stand heute ist geplant, dass die BMW Group 2021 mit dem BMW i3, dem MINI Electric, dem BMW iX3 sowie dem BMW i4 und dem BMW iNEXT über fünf voll elektrifizierte Modelle verfügt. Bis 2025 soll die Zahl auf mindestens zwölf Modelle steigen.
Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 18. November 2019