BMW: Differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft

Cover Image for BMW: Differenzierter Ansatz zur Mobilität der Zukunft
Copyright ©

BMW

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Frank Weber, Entwicklungsvorstand von BMW, setzt auf eine differenzierte Strategie in der Mobilitätsbranche. Anders als seine Wettbewerber Mercedes-Benz und Volkswagen, die massiv auf Elektromobilität setzen, behält BMW die Technologieoffenheit im Fokus.

Investitionen in die Zukunft: Elektro, Verbrenner und Wasserstoff

Mit einem Entwicklungsbudget von mehr als sieben Milliarden Euro im letzten Jahr investierte BMW nicht nur in die Elektromobilität, sondern auch in die Verbrennermotoren und eine kleine Testflotte von Wasserstoff-Pkw mit Brennstoffzelle. Weber argumentiert, dass die Nachfrage der Kunden im Mittelpunkt stehen sollte. Aktuelle Umfragen und Verkaufszahlen zeigen seiner Meinung nach, dass die Mehrheit der Kunden noch nicht bereit sei, auf E-Autos umzusteigen.

Trotz des Beharrens auf Technologieoffenheit hat BMW sich Ziele für die Elektromobilität gesetzt. Bis 2026 soll jeder dritte Neuwagen der Gruppe ein reines E-Auto sein, und vor 2030 soll die Hälfte aller weltweit verkauften BMW, Mini und Rolls-Royce elektrisch angetrieben sein. Aktuell liegt kein anderer deutscher Autohersteller im Hinblick auf angestrebten Verkaufsanteil von E-Autos vor BMW. Oder nur in Verbindung mit entsprechenden „Ausnahmen“ für gewisse Märkte.

Die Kritik an BMWs vorsichtiger Haltung zur Elektromobilität hat zuletzt etwas nachgelassen. Bis Ende des Jahres plant das Unternehmen, in allen Segmenten reine E-Autos als Alternative zum Verbrenner anzubieten. Statt E-Autos durch eigene Designs oder eine Sub-Marke zu differenzieren, baut BMW Elektroantriebe in die bestehenden Fahrzeuglinien ein, was technisch keinen Nachteil darstellt. Zumindest, wenn es nach dem bayerischen Automobilhersteller geht.

„Neue Klasse“ wird im September erwartet

Webers Ingenieure arbeiten bereits an der nächsten Generation von Elektroautos, intern als „neue Klasse“ bezeichnet. Auf der IAA in München im September wird erwartet, dass der erste Prototyp präsentiert wird. Die Fahrzeuge sollen 2025 auf den Markt kommen und hohen Absatzzahlen erreichen. Weber bekräftigt, dass diese Fahrzeuge technologisch mit dem US-Konkurrenten Tesla mithalten müssen.

Neben der Entwicklung der „neuen Klasse“ arbeitet BMW weiterhin an Projekten im Bereich der Brennstoffzellentechnologie. Trotz der Skepsis anderer Hersteller hinsichtlich Wasserstoff-Pkws behält BMW diese Option im Blick und hält das Wissen auf dem neuesten Stand. Weber betont, dass BMW bereit sei, die aktuellen Wasserstoffautos schnell in die Serienproduktion zu bringen, sobald es eine entsprechende Nachfrage gibt.

Quelle: Welt.de – Ausstieg aus dem Verbrenner? BMW hat noch eine andere Idee

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Maschine:

Selten so ein Quatsch gelesen

Smartino:

„Webers Ingenieure arbeiten bereits an der nächsten Generation von Elektroautos, intern als „neue Klasse“ bezeichnet.“

Warum erst jetzt und nicht schon längst?
Hoffentlich retten sie die Elefantennieren und den Kardantunnel in die neue Klasse. (Ironie off)

Sledge:

BMW ist schon tot, hat ihnen nur noch niemand gesagt!

brainDotExe:

Wer sagt das alle Fahrzeuge oder gar überhaupt ein relevanter Anteil mit E-Fuels betrieben werden sollen?

Bei der Anlage von Porsche geht es um Fahrzeuge von Porsche. Wie groß ist deren jährlicher Bedarf in Deutschland?

Ich zitiere Oliver Blume:

Auch bei der Frage, wer nach 2035 noch Verbrennungsmotoren verkaufen darf, hat der Porsche-Chef konkrete Vorstellungen. Als Erstes nennt er Rettungsfahrzeuge. Aber ihm sind auch Nischenanwendungen, Kleinserien und die Autos kleiner Hersteller wichtig. Den Porsche 911 erwähnt er explizit und ergänzt gleich, dass der weltweit nur einen Marktanteil von 0,05 Prozent habe. Vom Klassiker im Produktprogramm möchte er gerne Sonderserien mit Verbrennungsmotor für Fans weiterleben lassen.

brainDotExe:

Zitat E.M. ;)

Marc:

Zum Glück sind das nur Sonntagsreden, um eine gewisse Klientel zu bedienen. Wasserstoff wird auf sehr sehr kleiner Flamme mit Fördergeldern gekocht. Da geht also wenig eigenes Kapital flöten. Bei den Verbrennern muss man ja jetzt in Euro 7 investieren, aber man sagt den Kunden nicht, dass das die letzte große Investitionen war.

Robert:

wenn man genügend Geld hat kann man vielleicht auf mehreren Hochzeiten gleichzeitig tanzen wenn nicht ist der Untergang unaufhaltbar

Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge