Oliver Zipse führe BMW „mit kühler Präzision und lässt sich weder von einer Pandemie, noch durch die Digitalisierung aus dem Konzept bringen“ leitet das Fachblatt Auto Motor und Sport ein Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden des bayerischen Autoherstellers ein. Natürlich geht es in dem Gespräch unter anderem um den soeben eingeführten Elektro-SUV iX3, die Strategie, Autos mit verschiedenen Antriebsarten von einem Band laufen zu lassen und darum, wie es bei BMW mit der Brennstoffzelle weitergeht.
Der iX3 werde in China produziert, weil BMW bei der Produktion dem Markt folge: „Und China ist heute mit Abstand der weltgrößte Markt für E-Mobilität“, weshalb das Joint-Venture BBA in Shenyang „genau der richtige Standort für den BMW iX3“ sei. Außerdem laufe dort, neben den Standorten Spartanburg in den USA und Rosslyn in Südafrika, auch den BMW X3 mit konventionellem Antrieb vom Band. In Deutschland, genauer im Niederbayerischen Dingolfing, starte im kommenden Jahr die Produktion des BMW iNEXT, der BMW i4 wird im Stammwerk in München gefertigt.
BMW verfolgt die Strategie, Verbrenner, Plug-in-Hybride und batterieelektrische Fahrzeuge verschiedener Baureihen auf einer Linie produzieren. Zipse erklärt die Überlegungen dahinter: „Mit Hilfe einer fein ausgesteuerten Logistik und einer KI-gestützten Abtaktungslogik“ sei es „sehr wohl möglich, Fahrzeuge mit unterschiedlichen Antriebsformen effizient gemeinsam zu produzieren.“ In den Werken gebe es aber auch Bereiche, die nur auf Elektrokomponenten ausgelegt sind. In fast jedem seiner Werke produziere der Hersteller mittlerweile elektrifizierte Modelle. BMW stelle also „nicht einzelne Fabriken auf E-Mobilität um“ – sondern nach und nach das komplette Produktionsnetzwerk. Das ermögliche die „Flexibilität, regional unterschiedliche Nachfrage passgenau zu bedienen.“ Schließlich sei BMW „in mehr als 140 Ländern mit eigenen Rahmenbedingungen aktiv.“
„Wir sind für eine solche Verschiebung nicht zu haben“
Auch an der Brennstoffzelle arbeiten die Münchner weiter, so Zipse: „Je nachdem, wie sich die Rahmenbedingungen entwickeln, kann die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie zu einer weiteren Säule im Antriebsportfolio der BMW Group werden“, erklärt der Manager. Das nächste Fahrzeug sei bereits in Arbeit: Ab 2022 will BMW die zweite Generation seines Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebs in einer Kleinserie des BMW X5-basierten BMW i Hydrogen NEXT vorstellen.
Von den Forderungen, die Umsetzung der CO2-Ziele coronabedingt zu verschieben, hält Zipse nichts. Er bringt die Problematik mit einer Gegenfrage auf den Punkt: „Wer würde von einer Verschiebung der Ziele oder Fristen profitieren? Diejenigen, die sich nicht rechtzeitig und ausreichend vorbereitet haben.“ BMW habe seine Hausaufgaben gemacht und deshalb auch „eine klare Haltung: Wir sind für eine solche Verschiebung nicht zu haben.“
Quelle: Auto Motor und Sport – Flexibilität statt Elektro-Baukasten
Wasserstoff im Auto. 3 mal mehr Energie die man aufwenden muss. Da müssen noch ein paar was über Physik lernen. Nicht falsch verstehen, auf Schiffen und in Hochöfen oder…. wird es ohne Wasserstoff nicht gehen aber in D. haben wir nicht genug Fläche, Sonne und Wind um genug Energie zu produzieren. Wasserstoff geht erst dann wenn die Stromkosten bei nahe Null liegen!
Oh, ein Wasserstoff-BMW.
Ob da auch eine Zuzahlung des Herstellers von 20.000€ pro verkaufte Einheit wie bei Toyota nötig ist…. BMW schraubt da ihre hohen Verbindlichkeiten noch höher..oder hoffen sie das der teuere H2-PKW sich gar nicht erst verkauft…. so wie der Mercedes GLC?
Ist doch ganz einfach erklärt. Sobald die Wasserstoff Zapfsäule für LKW stehen, kann dort auch ein Pkw tanken. Nachfrage steigt, Preise gehen runter und Wasserstoff Pkws werden der nächste Run..
Ab 2022 will BMW die zweite Generation seines Wasserstoff-Brennstoffzellen-Antriebs ????? habe ich da was verpasst? wann wurde denn die erste Generation auf dem Markt verkauft kann mich nicht erinnern daß BMW wasserstoffautos jemals verkauft hat geforscht haben sie viele Jahre daran aber markreif waren diese Fahrzeuge meines wissen nicht. Aber was solls BMW wird wohl nicht mehr lange am markt mehr sein wird wohl zum Nischerhersteller mutieren oder aufgekauft werden Traurig
Sie Strategie von BMW, sich nicht auf eine Antriebstechnologie festzulegen, sondern auf ein breites Spektrum zu setzen, spiegelt das Problem der Fahrzeugindustrie im allgemeinen. Wie entwickelt sich der Markt kurz- und langfristig? Wirkungsgrade sind dabei nicht relevant.
Wer kann vorhersagen wie sich das Kaufverhalten in 10 Jahren entwickelt? Welche Faktoren sind entscheident? Von daher kann ich BMW verstehen sich verschiedene Wege offen zu halten.
Aktuell bevorzugen immerhin noch 60% der Autofahrerinnen und Autofahrer, Benziner oder Diesel. Das Intersse für Elektrofahrzeuge liegt bei etwa 10%. Welchen Marktanteil Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb erreichen können muss sich noch zeigen. Das Problem was ich dabei sehe: diese Unsicherheiten tragen nicht dazu bei, die Emissionen im Verkehrsbereich wirkungsvoll zu senken. Meines Erachtens müssten die Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebstechnologien besser- und vor allem sachlicher, dargestellt werden.
Ja das mit den Zuzahlungen bei den H-Autos ist heftig und wenig bekannt. Habe einen Bekannten, der Wassertoff Aktien gekauft hat, wen ich ihn das erzähle, wird er es nicht glauben …
Auch Honda zahlt zu, ob Hyundai ist mir nicht bekannt !
Mir ist klar, dass man eine Forschung staatlich subventionieren sollte, aber es kommt der Verdacht auf, das da mit Absicht Fördergelder „gezogen werden“ …wer kann dann schon prüfen für was wirklich geforscht wurde …
Und zu dem Interview von Prof. Dr. Indra muss man sagen, viele Punkte seiner Aussage treffen nicht zu oder treffen nicht mehr zu…
(vor allem bei Kosten und der Wiederverwertung)
Auch kritisiere ich, das er nicht erwähnt, dass der Verbrenner über 100 Jahre Entwicklung hinter sich hat… In 100 Jahren werden die Batterien doch etwas anders weiterentwickelt sein …
Wasserstoff als Energielieferant kann sich in den nächsten Jahren bei entsprechender Forschung und Entwicklung auch durchsetzen.
Wie uns die Geschichte zeigt, haben Menschen Immer bewiesen, dass wo ein Wille auch ein Weg ist. Eine Ablehnung mit teilweise „pseudowissen“ behafteten Argumentation kennen wir auch aus der Geschichte.
Wasser, vor allem Salzwasser bietet uns Menschen die Möglichkeit grossteils “ Selbstversorger“ für Energie zuwerden. Gepaart mit Wind, Wasserkraft und Sonnenenergie. Natürlich werden die derzeitigen Energie-Multis keine Freude damit haben.
Ich meine, dass das der richtige Weg ist um eine umweltverträgliche Zukunft zu gestallten.
Wer weiß, wass uns noch alles gelingt um aus der „Geldgierspirale“ zu entkommen.
Deutschland wird eine Wasserstoff-Energie-Industrie benötigen und Energie (d.h. Wasserstoff) einführen müssen, wenn es von Öl unabhängig werden möchte. Dazu gibt es eine umfangreiche Studie vom Fraunhofer. Der Grund liegt in der Jahresschwankung des Primärenergiebedarfs (Winter hoch, Sommer niedrig). Saisonale Energiespeicher in Form von Akkus sind aus heutiger Sicht wirtschaftlich nicht möglich. Zudem sind die Kosten für den Ausbau von Stromleitungen insbesondere für die letzten Kilometer sehr teuer, wenn man alle Energie (inklusive für Heizen und für Mobilität) über Stromleitungen transportieren würde. Das vorhandene Erdgasnetz eignet sich dagegen sehr gut auch für Wasserstoff (wobei wohl auch hier Verbesserungen notwendig sind).
Wenn eine Wasserstoff-Infrastruktur zur Verfügung steht, wird erneuerbare Energie u.U. auch in Wasserstoff umgewandelt, wenn zu viel Strom generiert wird, was heute häufig vorkommt. Der Strom ist in solchen Zeiten billig (und wird heute sogar zu negativen Preisen an der Strombörse gehandelt).
Daher werden LKWs und ggf. auch schwere PKWs in Zukunft voraussichtlich billiger mit Wasserstoff betrieben, als mit Akkus.
Zudem könnte sich 2050 bis 2080 auch Kernfusion durchsetzen, wobei so gut wie kein radioaktiver Müll entsteht. Das wiederum würde jedoch gegen Wasserstoff als Saisonspeicher laufen. Auch wenn Strom dann vermutlich noch billiger werden würde, wären saisonale Schwankungen bei den erneuerbaren Energien vermutlich besser ausgleichbar.
Wasserstoff kann Ergas bis 5 % begemischt werden aber nicht als Fraktion transportiert werden! Dafür ist eine eigene Infrastruktur erforderlich.
Was hilft uns heute die Leistung von Kernfusion ab 2050? Wobei auch bei dieser Technologie Risiken bestehen.
BMW und Toyota machen das schon richtig. Auch beim Diesel.
Was nicht entwickelt ist kann man nicht verkaufen. Hätten die die PV & Batterie Entwickler und Produzenten 1980-2010 so gedacht gäbe es nichts von alledem.
Zu glauben die E Mobilität mit Batterie ist weltweit die beste Lösung ist albern. Der Diesel wird in kalten Regionen oder Wüsten noch lange Dienst tun weil der Temperaturbereich nicht zur Batterie passt. Nur mal zum Beispiel.