Berlin verlängert Elektromobilitätsförderung bis 2023

Cover Image for Berlin verlängert Elektromobilitätsförderung bis 2023
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1591013125

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Bereits vor Ablauf der geltenden Richtlinie zum Ende des Jahres hat die Berliner Senats­verwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe beschlossen, das Förderprogramm Wirtschaftsnahe Elektromobilität (WELMO) um zwei Jahre bis 31. Dezember 2023 zu verlängern. Damit will das Land ein klares Zeichen für die Zukunft der Elektromobilität im Wirtschaftsverkehr setzen.

Das Förderprogramm Wirtschaftsnahe Elektromobilität – kurz WELMO – unterstützt seit Juli 2019 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit einer Betriebsstätte in Berlin sowie in Berlin selbständig Tätige bei der Integration von Elektromobilität in ihren Betrieben. In drei Modulen wird eine Elektromobilitätsberatung, die Fahrzeuganschaffung sowie die Errichtung bzw. der Ausbau von Ladeinfrastruktur bezuschusst. Seit Juli 2021 gibt es ein viertes Modul eigens für Berliner Taxiunternehmen, die ein elektrisch betriebenes Taxi anschaffen wollen.

Ich freue mich, dass WELMO weiterhin so gut angenommen wird und wir durch die Verlängerung des Programms die Verkehrswende in Berlin auch in herausfordernden Zeiten weiter vorantreiben können. Wir sorgen mit unserer Förderung für sauberen und stadtverträglichen Wirtschaftsverkehr in der Hauptstadt“, sagt Ramona Pop, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Berliner Unternehmen leisten mit dem Umstieg auf elektrische Antriebe einen wichtigen Beitrag für die nachhaltige Mobilitätswende, so Pop weiter. „Hierbei werden wir sie auch in Zukunft nicht alleine lassen.

Dirk Maass, Geschäftsführer der programmumsetzenden IBB Business Team GmbH (IBT), ergänzt dass über WELMO in den vergangenen zwei Jahren die Anschaffung von mehr als 3000 Elektroautos, mehr als 400 Ladeinfrastruktur-Projekte und knapp 100 Elektromobilitätsberatungen bezuschusst wurden. „Wir freuen uns, die Berliner Unternehmen beim Umstieg auf Elektromobilität als Förderinstitut zwei weitere Jahre zu begleiten und die Mobilitätswende in Berlin voran­zu­treiben“, so Maass über die Verlängerung der Fördermaßnahme.

Mit WELMO unterstützt das Land Berlin sowohl die Beschaffung und das Leasing von gewerblich genutzten, elektrisch betriebenen Fahrzeugen als auch die Errichtung von stationärer Ladeinfrastruktur im gewerblichen Umfeld. Im Fokus der Fahrzeug-Förderung stehen Elektro-Nutzfahrzeuge, Klein- und Leichtfahrzeuge, E-Roller und E-Bikes (S-Pedelecs und Kleinkrafträder) mit reinem Batteriebetrieb, mit Brennstoffzellenantrieb und Plug-In-Hybridantrieb. Pkw der Klasse M1 werden ab 01.07.2021 ausschließlich für Unternehmen mit einer gültigen Taxikonzession zur Nutzung als Taxi gefördert. Die konkrete Förderhöhe ist abhängig von den Fahrzeugklassen und der Antriebstechnologie und beträgt z.B. für Nutzfahrzeuge und Pkw bis zu 25 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben bzw. 15.000 Euro je Fahrzeug. Eine Kombination mit dem Umweltbonus ist erlaubt. Ergänzt wird die Berliner Elektromobilitätsförderung durch ein Beratungsangebot zu den Schwerpunktthemen Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur, das sich aus den Modulen Potenzialberatung und Realisierungsberatung zusammensetzt.

Quelle: Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe – Pressemitteilung vom 21.09.2021

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.