Neue Basisversion des Audi Q4 e-tron kostet 46.150 Euro

Cover Image for Neue Basisversion des Audi Q4 e-tron kostet 46.150 Euro
Copyright ©

Audi

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Audi erweitert die Baureihe des Q4 e-tron mit einer reichweitenstarken Einstiegsvariante, die mit einer Akkuladung bis zu 412 Kilometer (Sportback: 423 Kilometer) schafft und eine DC-Ladeleistung von 165 kW aufweist, womit die Batterie innerhalb von 24 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen werden kann. Ab Februar ist das Kompakt-SUV mit einer 63 kWh (59 kWh netto) großen Batterie verfügbar, so Audi in einer aktuellen Mitteilung.

Den Sprint von 0 auf 100 km/h erledigt der Q4 40 e-tron in 8,1 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. An der Hinterachse sorgt eine permanent erregte Synchronmaschine (PSM) mit 150 kW (204 PS) für den Vortrieb. Die Anhängelast beider Modellvarianten liegt bei 1000 Kilogramm bei einer Steigung von zwölf Prozent sowie bei 1200 Kilogramm bei acht Prozent Steigung.

Der Q4 40 e-tron startet bei 46.150 Euro, der Q4 Sportback 40 e-tron bei 48.150 Euro. Die erst vor knapp einem halben Jahr zum Preis von 45.600 Euro eingeführte Ausführung Q4 35 e-tron mit 125 kW (170 PS) und 55 kWh Speicherkapazität für 355 beziehungsweise 365 Kilometer nach WLTP-Norm ist nun nicht mehr erhältlich.

Das Laden falle beim Q4 40 e-tron wie auch bei allen anderen Varianten nochmals kürzer aus, so Audi, selbst wenn die Kundinnen und Kunden nicht auf den intelligenten Routenplaner und die damit verbundene automatische Vorkonditionierung der Batterie zurückgreifen.

Wer seine Ladestopps gerne selbst plant, dem bietet der Q4 e-tron jetzt die Möglichkeit, das Vorheizen der Batterie manuell zu aktivieren: Die manuelle Vorkonditionierung erfolgt über das MMI. Dort wird sichtbar, mit wieviel Kilowatt sich die Batterie aktuell schnellladen lässt und wieviel Ladeleistung dank der vorkonditionierten Batterie zusätzlich verfügbar ist.

Mit der neuen prädiktiven Wartungserinnerung bietet Audi zudem die Möglichkeit, über die myAudi App eine übersichtliche Darstellung wartungsrelevanter Bauteile aufzuzeigen. Damit haben Kundinnen und Kunden jederzeit dank farblicher Markierungen einen genauen Überblick über den aktuellen Fahrzeug- beziehungsweise Bauteilzustand. So sind beispielsweise Informationen zu den Bremsbelägen, der 12-Volt-Batterie oder auch der Aktualität des Erste-Hilfe-Kastens abrufbar. Aktiviert der Kunde die prädiktive Wartungserinnerung in der myAudi App, sucht der zuvor eingestellte Vertragshändler zwecks Terminvereinbarung den Kontakt zu ihm.

Bessere Konnektivität für jede Lebenslage

Für den Q4 40 e-tron wie auch für die übrigen Varianten der Baureihe steht der Audi Application Store im MMI des Fahrzeugs zur Verfügung. Ohne ein Smartphone zu verwenden, bietet er Zugang zu einer großen und stetig wachsenden Auswahl beliebter Apps aus den Kategorien Nachrichten und Podcasts, Sport und Spiele sowie Video und Entertainment. Für die Nutzung ist ein Datenpaket mit 25 GB für ein Jahr bereits inklusive. Die Datenverbindung erfolgt dabei direkt über die Außenantenne des Fahrzeugs, somit wird die Empfangsqualität verbessert und der Akku des Smartphones geschont.

Mit den Navigationsinhalten des MMI haben Kundinnen und Kunden die Möglichkeit, eine zielgenaue Ladeplanung durchzuführen. Als Filter lassen sich der gewünschte Ladestand der Batterie für den Zielort definieren oder Ladesäulen von spezifischen Anbietern auswählen. Das Smartphone-Interface verbindet das Smartphone mit dem Auto und bringt dessen Inhalte auf das MMI touch-Display. Verschiedene Inhalte, wie Navigation, Telefonie, Musik oder ausgewählte Drittanbieter-Apps können kabellos oder auch über ein USB-C-Kabel übertragen werden.

ChatGPT ist ebenfalls integriert und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten, die über die bisherige Sprachsteuerung hinausgehen. Mit der erweiterten Sprachbedienung lassen sich das Infotainment, die Navigation und die Klimatisierung steuern oder auch alltagsnahe Fragen stellen. Die Möglichkeit, Informationen in natürlicher Sprache abzufragen, macht das Fahren sicherer, da die Fahrerinnen und Fahrer den Verkehr jederzeit im Blick behalten können.

Zur Serienausstattung gehören unter anderem das Audi MMI Navigation plus, Audi connect Navigation & Infotainment sowie das volldigitale 10,25-Zoll-Kombiinstrument Audi virtual cockpit. Die Gepäckraumklappe ist serienmäßig elektrisch, im Zusammenspiel mit dem optionalen Komfortschlüssel reagiert sie auf Fußgesten. Die Sitzheizung vorn ist ebenfalls Teil der Serienausstattung.

Quelle: Audi – Pressemitteilung vom 11.02.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.

Cover Image for Škoda Elroq und Enyaq in neuen Allradversionen erhältlich

Škoda Elroq und Enyaq in neuen Allradversionen erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Bisher gab es das kompakte E-SUV als Allrad nur in der Toplinie RS, doch nun gibt es sowohl Elroq als auch Enyaq wieder als 85x.