• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Erstes autonomes, emissionsfreies Frachtschiff sticht in Norwegen in See

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 531344407

Erstes autonomes, emissionsfreies Frachtschiff sticht in Norwegen in See

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
21. September 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Ein norwegisches Unternehmen hat nach eigenen Angaben das erste emissionsfreie, autonome Frachtschiff der Welt entwickelt. Geplant ist, dass das Schiff noch vor Ende des Jahres seine erste Fahrt zwischen zwei norwegischen Städten antreten wird. Dann noch mit einer reduzierten Besatzung an Bord, um die autonomen Systeme zu testen. Die Besonderheit an dem emissionsfreien Schiff ist die Tatsache, dass es sich um keine autonome Fähre handelt, sondern um ein vollelektrisches Containerschiff.

Nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) ist die Schifffahrtsindustrie derzeit für 2,5 bis 3 % der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Mit der Elektrifizierung des Schiffverkehrs wolle man seinen Teil dazu beitragen die Emissionen entsprechend zu reduzieren. Das Containerschiff wird auf den Namen Yara Birkeland hören und wurde vom Chemieunternehmen Yara International, in Zusammenarbeit mit dem Technologieunternehmen Kongsberg Maritime und der Schiffswerft Vard, entwickelt.

Es kann 103 Container transportieren und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 13 Knoten. Laut Jon Sletten, Werksleiter des Yara-Werks im norwegischen Porsgrunn, wird es mit einer 7-MWh-Batterie betrieben, die „ungefähr die tausendfache Kapazität eines Elektroautos“ hat. Aufgeladen wird die Batterie des Containerschiffs am Kai und spart, wenn es im Vollzeit-Einsatz ist, 40.000 LKW-Fahrten pro Jahr. Die Besonderheit dabei, im Vergleich zu herkömmlichen Frachtschiffen ist das Schiff nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch kostengünstiger zu betreiben.

Angetrieben wird die Yara Birkeland rein elektrisch von zwei Propellergondeln mit Zugpropellern mit jeweils 900 kW Leistung. Das Schiff seit mit zwei Bugstrahlrudern mit jeweils 700 kW Leistung ausgestattet. Für die Stromversorgung stehen Akkumulatoren mit 6,8 MWh zur Verfügung. Diese sind aus Redundanzgründen in vier separaten Räumen untergebracht.

Anfänglich werden für das Be- und Entladen des Schiffes noch Menschen benötigt, aber laut Sletten werden alle Lade-, Lösch- und Anlegevorgänge, einschließlich des An- und Ablegens des Schiffes, irgendwann auch mit autonomer Technologie funktionieren. Dazu werden autonome Kräne und Portalhubwagen entwickelt – Fahrzeuge, die Container auf das Schiff bringen. Der Werksleiter hofft, dass das Schiff noch in diesem Jahr den ersten Container von Herøya nach Brevik transportieren wird.

Das Projekt erforderte auch die Ausarbeitung von Vorschriften in Zusammenarbeit mit den norwegischen Schifffahrtsbehörden, damit ein autonomes Schiff zum ersten Mal die Wasserstraßen des Landes befahren kann. Rudy Negenborn, Professor für Schifffahrts- und Verkehrstechnik an der Technischen Universität Delft in den Niederlanden, hält vollautonome Schiffe wie die Yara Birkeland für die Zukunft. Er fügt jedoch hinzu, dass noch viele Herausforderungen zu bewältigen sind, bevor autonome Schiffe für kommerzielle Langstreckentransporte eingesetzt werden können.

Obwohl Yara International keine Pläne hat, weitere autonome Schiffe in seinen Betrieb aufzunehmen, sagt Sletten, dass wir in Zukunft vielleicht mehr Elemente der KI-Technologie auf kommerziellen Schiffen sehen werden. „Auf Überseeschiffen ist vielleicht ein Schritt zu weit, aber ich denke, dass Elemente bereits heute in der Schifffahrt eingesetzt werden, wenn es um das Anlegen und die Reise geht“, sagt er.

Was sich sicherlich zudem immer häufiger zeigen wird sind elektrische Antriebe bei Schiffen. In den Gewässern Norwegens gelten ab 2026 strenge Emissionsvorschriften, so sollen in den Fjorden nur noch Schiffe mit emissionsfreien Lösungen zugelassen werden.

Quelle: CNN – World’s first crewless, zero emissions cargo ship will set sail in Norway

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
15 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
2 Jahre zuvor

Spannendes Gebiet. Da gibt es jetzt einige Projekte, die allesamt autonom fahren sollen. Halte ich bei der Übersichtlichkeit von Verkehr und Geschwindigkeiten für gut verantwortbar. Wobei für mich besonders interessant von KI gesteuerte Segler sind, die – besser und schneller als unter Kontrolle von Menschen – Winde nutzen können. Auch können Solarkollektoren auf dem Oberdeck, stets auf optimale Ausrichtung nachgeführt, einen kleinen Beitrag zum Fahrstrom erzeugen.

2
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Hannes Bader
Hannes Bader
2 Jahre zuvor

Da ist auf jeden Fall schon mal ein Fehler im Originalartikel 7 MWh / 1000 Pkw bedeutet 7 kWh pro PKW Es müssten also entweder 70 MWh oder 100 PKW sein. Bei den Triebwerken mit 2*900kW und 2*700kW wäre die maximale Gesamtleistung bei 3,2 MW. Das hieße 2h Vollast und der Akku ist fast leer.???

6
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Roland Möbius
Roland Möbius
2 Jahre zuvor

Es ist ziemlich irreführend das Foto eines herkömmlichen Containerschiffes diesem Artikel voranzustellen. Meines Wissens gibt es Fotos des betreffenden Fahrzeugs.

3
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

Laut Jon Sletten, Werksleiter des Yara-Werks im norwegischen Porsgrunn, wird es mit einer 7-MWh-Batterie betrieben, die „ungefähr die tausendfache Kapazität eines Elektroautos“ hat.

Die 7 MWh sind 7.000 kWh und etwa die hundertfache Kapazität eines Elektroautos.

Für die Stromversorgung stehen Akkumulatoren mit 6,8 MWh zur Verfügung.

6,8 MWh sind 6.800 kWh und wiegen ca. 38.860 kg bzw. knapp 39 Tonnen, was bei einem Schiff kein Nachteil ist, da hier am Tiefpunkt viel Gewicht erforderlich ist, damit das Schiff nicht so leicht kippen kann.

6.800 kWh kosten geschätzt ca. 680.000 Euro als Batteriezellen und ca. 950.000 Euro als Batteriepack.
In einigen Jahren dürfte das Batteriepack etwa 500.000 Euro kosten plus Marge und MwSt.

Es kann 103 Container transportieren und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 13 Knoten.

Bei kleineren Schiffen ist der batterie-elektrische Antrieb schneller umsetzbar. 13 Knoten sind 24 km/h.

KI-Technologie – wenn es unbedingt sein muss, schliesslich spart es Personal und steigert den Profit der Unternehmen und das ist in der Marktwirtschaft immer das Allerwichtigste. Solange es ausreichend Jobs mit auskömmlichen Einkommen gibt, solange soll mir das egal sein – Hauptsache Umweltschutz.

1
-1
Antworten
Hiker
Hiker
2 Jahre zuvor

Das ist an sich ja eine gute Entwicklung.
Bei dem Gedanken, dass man alles automatisieren will sträuben sich bei mir die Nackenhaare! Was will man genau damit erreichen?

Noch mehr Warentransporte über noch längere Distanzen? Dazu die neue Seidenstrasse. Auch hier: noch mehr Warentransporte.

Wer soll dann bitteschön diese Flut an Waren konsumieren? Noch mehr wegwerfen, noch kürzere Gebrauchszyklen? Wirft man jetzt seinen Fernseher, Computer, Handy, Auto usw. im Jahrestakt auf den Müll?

Das ist doch kein Modell für unsere Zukunft! Statt immer schnellere und billigere (für die Transportfirmen, nicht für unsere Umwelt) Transportmöglichkeiten, sollte man Nachhaltiger werden.

Auch ein Elektrifiziertes Schiff braucht gewaltige Resourcen. Es habe die Kapazität von tausend Elektroautos. Das ist doch monströs.

0
-2
Antworten
Antworten anzeigen (1)

Ähnliche Beiträge

Citroën ë-C4 X: Probefahrt des E-Crossover

14. September 2023
Porsche-Sportwagen-Mission-X

Wie Porsche den Elektro-Sportwagen Mission X entwickelt

27. September 2023
VW vs. Tesla: E-Giganten im Duell

VW vs. Tesla: E-Auto-Riesen im Duell

13. September 2023
Volkswagen-VW

VW-Chef Blume: Chinesen sind keine große Gefahr für uns

7. September 2023
Nächste Meldung
Renault-Elektroauto-Produktion-Douai

Renault investiert 550 Millionen Euro für E-Auto-Produktion im Traditionswerk Douai

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
15
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).