Scania beschäftigt sich nicht erst seit gestern mit der Zukunft der Mobilität. Ganz im Gegenteil, man scheint schon ganz schön weit zu sein. Wie sonst könnte man es sich erklären, dass der Nutzfahrzeughersteller Scania und der skandinavische ÖPNV-Betreiber Nobina mittlerweile einen vollautonom fahrenden Elektro-Linienbus im Echteinsatz auf regulären Straßen in Schweden testen?
“Die Technologie ist jetzt reif für den Einsatz in Alltagsanwendungen auf öffentlichen Straßen.” – Karin RÃ¥dström, Head of Buses and Coaches bei Scania
Erst im vergangenen Jahr hat Scania, im Rahmen einer groß angelegten Studie, mehrere Wege in eine Zukunft ohne fossile Emissionen in den kommenden Jahrzehnten erkundet, angefangen bei der vollständigen Elektrifizierung bis hin zu einem Portfolio verschiedener Antriebsstrangtypen. Mit dem aktuellen Pilotprojekt scheint man einen Teil davon im Alltag zu testen.
Neben dem Pilot-Projekt hat sich das Unternehmen mit dem Batterie-Start-up Northvolt zusammengetan. Um in Zukunft gemeinsam die Entwicklung und Vermarktung von Batteriezellen für schwere Nutzfahrzeuge voranzubringen. Die Zellproduktion von Northvolt wird in Skellefteå, Schweden aufgebaut und soll Ende 2020 die Produktion aufnehmen.
Test des autonom agierenden Elektro-Bus soll wertvolle Erkenntnisse liefern
Mit dem Test des autonom agierenden Elektro-Bus erhofft man sich zahlreiche Erkenntnisse, die zu einer großskaligeren Anwendung führen könnten. Der Pilotversuch wird in zwei Phasen gestartet: Zuerst ohne Passagiere und dann mit Pendlern an Bord. Man verlässt sich hierbei aber nicht gänzlich auf den autonom fahrenden Bus. So wacht ein Sicherheitsfahrer über den Betrieb des Fahrzeugs und hilft den Fahrgästen.
12 Meter lang kommt der Linienbus vom Typ Scania Citywide LF daher und soll das schnell wachsende Wohngebiet von Barkarby etwa 20 Minuten vom Zentrum Stockholms entfernt mit einer nahen U-Bahn-Station verbinden. Auf der fünf Kilometer langen Teststrecke befinden sich vier Haltestellen, der erste Kilometer wird rein autonom zurückgelegt. Man erwartet, dass etwa 300 Fahrgäste täglich den Service nutzen. Geladen werden sollen die Busse dann im Depot.
eHighway mit Scania Oberleitungs-LKW als weiteres Projekt am Laufen
Über einen Test der etwas anderen Art haben wir Dezember 2018 berichtet. Zu diesem Zeitpunkt haben die Funktionstests für die anstehende Inbetriebnahme des eHighways – ein Teilstück der A 5 im Süden Frankfurts am Main, wo zum ersten Mal ein Oberleitungs-Lkw auf einer deutschen Autobahn unterwegs ist, gestartet. Im ersten Halbjahr 2019 finden weitere Testfahrten statt, Scania liefert die Oberleitungs-LKW dafür.
Quelle: Vision-Mobility.de – Scania und Nobina testen vollautonomen Elektro-Bus