• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Der neue Peugeot E-208 GTi wird elektrisch und sportlich

Unternehmen sparen mehr als 100.000 Euro mit E-Autos und Solar

Start-up Lemonflow will Support an Ladesäulen verbessern

E-Autos unter 20.000 Euro erobern Nischenmarkt

Škoda baut elektrischen Rennwagen RS Race aus Flachs

Kia preist Elektro-Kleinbus PV5 bei 38.290 Euro ein

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Autokauf-E-Autos-Guenstiger

Copyright ©: Shutterstock / 2126039087

Barkaufquote bei E-Autos überraschend hoch, Rabatte weniger wichtig

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
22. Februar 2024
Lesedauer: 3 Minuten
Home News

Alles anders auf dem E-Auto Markt: Neue Marken und Modelle, neue Technologie – und neue Kundenpräferenzen. Wurde ein Verbrenner oft erst nach zähen Preisverhandlungen erworben, wünschen sich Käuferinnen und Käufer von E-Autos häufiger einen Festpreis und richten ihr Augenmerk stärker auf verbrauchsabhängige Kosten. Elektroauto-Käufer bezahlen den Stromer bevorzugt bar, so eine aktuelle Studie von UScale. Das werde zur Herausforderung für Hersteller und Importeure, weil es die Markenbindung weiter schwäche. Hersteller und ihre Banken müssen sich demnach auf diese besondere Klientel in der aktuellen Marktphase einstellen, um erfolgreich agieren zu können.

Sie verfügen über ein überdurchschnittlich hohes Einkommen, verhandeln weniger gern, kaufen ihr Fahrzeug deutlich häufiger aus eigenen Mitteln und haben ein stärkeres Augenmerk auf verbrauchsabhängige Kosten ihres Pkw: E-Auto-Käufer:innen seien in der aktuellen Übergangsphase vom Innovatorenmarkt hin zum Massenmarkt eine besondere Kundengruppe, auf die sich die Industrie einstellen müsse. Das bestätige die repräsentative EV-Finance-Studie 2024 (verlinkt als PDF), die 1700 E-Auto- und über 800 Hybrid- und Verbrenner-Käufer:innen befragt hat. Die Umfrage wurde von den Marktforschungsunternehmen MiiOS und UScale zum zweiten Mal in Folge durchgeführt.

Ein Drittel der E-Auto-Shopper bevorzugt demnach Festpreise, bei Verbrennern und Hybriden sind es nur rund 20 Prozent. E-Auto-Käufer unterstützen damit indirekt das Agenturmodell, mit dem viele Hersteller und Importeure derzeit den klassischen Autohandel ersetzen, um dem Feilschen ein Ende zu setzen. Beim Agenturmodell verkauft der Händler im Auftrag des Herstellers zu Festpreisen und verdient an der Vermittlung.

E-Auto-Käufer:innen schauen stärker auf die „wahren“, also die verbrauchsabhängigen Kosten. Der Kaufpreis selbst ist entsprechend weniger relevant für die Kaufentscheidung. Für jeden vierten (24 Prozent) E-Auto-Shopper sind die verbrauchsabhängigen Kosten das entscheidende
Kriterium für die Wahl des Modells. Zum Vergleich: Unter den Verbrenner-Kaufenden sind die verbrauchsabhängigen Kosten nur für 10 Prozent am wichtigsten. Hier entgeht Verbrenner-Fahrern viel Sparpotenzial, schließlich liegen die Kosten für Benzin und Diesel im Schnitt beinahe doppelt so hoch wie die Ausgaben für Strom fürs Elektroauto.

E-Auto-Fahrende kaufen ihr Auto demnach auch signifikant häufiger aus eigenen Mitteln (also „bar“, 44 Prozent) ) und binden sich weniger häufig an Kredit- (20 Prozent) oder Leasingverträge (32 Prozent). Auch wenn der Anteil langsam abnehme, liege er signifikant höher als bei Verbrenner-Kunden. Auto-Abos spielen mit 2 Prozent eine nur untergeordnete Rolle.

Die hohe Barzahler-Quote sei für Hersteller und Importeure ein Problem. Eine wichtige Aufgabe der Autobanken ist es, Kunden an die Marke zu binden. Dieser Aufgabe kommt angesichts der ohnehin geringen Markenbindung unter E-Auto-Käufern eine noch größere Bedeutung zu. Die hohe Barzahler-Quote verhindere aber, dass Autobanken diese Stärke ausspielen können. Autobanken müssen sich auf die spezifischen Bedürfnisse von E-Auto-Kaufenden einstellen, um sie zu loyalen Kunden zu machen, so UScale in seiner Mitteilung.

Eine weitere Erkenntnis aus der Studie: Autohändler verlieren bei der Entscheidungsfindung an Bedeutung. Trotz dem zunehmenden Online-Vertriebs spielen sie aber beim Kauf weiterhin eine zentrale Rolle. Eine Mehrheit von 54 Prozent unterschreibt beim Händler. Unter den Privatkäufern beträgt der Anteil sogar 57 Prozent. Jeweils 18 Prozent schließen ihren Kauf online entweder beim Händler oder beim Hersteller ab.

Elektroauto-Käufer schätzen antriebsspezifische Zusatzangebote

Elektroauto-Käufer buchen im Falle einer Finanzierung oder eines Leasingvertrags auch seltener einen Full-Service-Vertrag als Verbrenner-Käufer. E-Auto-Shopper bevorzugen demnach mehrheitlich, Services individuell zusammenzustellen. Noch nicht mal die Hälfte (41 Prozent) der befragten E-Auto-Shopper wünschte sich die Wartungs- und Versicherungspakete, die bei Verbrenner-Fahrenden mit 58 Prozent, bei Dienstwagen-Fahrenden mit 61 Prozent und bei Käufern von Hybridautos sogar mit 67 Prozent nachgefragt wurden.

Dafür sind E-Auto-Fahrer:innen sehr offen für Zusatzangebote, wenn sie einen Bezug zum elektrischen Fahren haben. Hier sind insbesondere ein integriertes Ladeguthaben für öffentliche Ladeinfrastruktur (66 Prozent) sowie eine Ladekarte der Marke (63 Prozent) von hohem und sehr hohem Interesse.

Für Finance-on-Demand gibt es derzeit mit zehn Prozent nur einen sehr kleinen Markt unter E-Auto-Interessenten. Bei Finance-on-Demand handelt es sich um Verträge, bei denen Kredit- bzw. Leasingkunden den Umfang und die Laufzeit ihres Vertrags während der Laufzeit online „mit einem Klick“ ändern können.

Die Studie wurde im Dezember 2023 in Deutschland, Österreich und der Schweiz online durchgeführt und im Januar 2024 ausgewertet. Insgesamt befragten die Marktforschungsunternehmen MiiOS und UScale 2442 Probanden nach dem Kauf ihres Neuwagens innerhalb der letzten 18 Monate. Davon hatten sich 1699 Befragte für ein elektrisch betriebenes, 324 für ein Hybrid- und 419 Befragte für ein Verbrenner-Fahrzeug entschieden.

Quelle: UScale – Pressemitteilung vom 21.02.2024

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
11 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

CATL und BYD bauen Marktführerschaft bei E-Auto-Akkus aus

5. Juni 2025
AMG-Mercedes-Elektro-SUV

So steht es um die neuen Elektro-AMG-Modelle

2. Juni 2025
nissan-ceo-espinosa

Nissan will sieben von 17 Werken schließen

14. Mai 2025
toyota-rav4-plug-in-hybrid

Neuer Toyota RAV4 Plug-in-Hybrid kommt 100 Elektro-km weit

22. Mai 2025
Nächste Meldung
Seat-Chef besorgt über Elektroauto-Zukunft

Seat-Chef besorgt über Elektroauto-Zukunft

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
11
0
Lass uns deine Meinung wissen!x