So ausgelastet sind die deutschen Autowerke

Cover Image for So ausgelastet sind die deutschen Autowerke
Copyright ©

Porsche

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Das Analysehaus Inovev hat für die Automobilwoche ausgewertet, wie gut die Werke der Automobilhersteller in Deutschland und Europa im Jahr 2024 ausgelastet waren. Demnach gibt es weiterhin große Überkapazitäten in Europa, manche Werke laufen sogar nur im einstelligen Prozentbereich. Vier Werke in Europa wurden seitdem gänzlich geschlossen, bei drei weiteren Werken steht die Schließung bevor – wie Ende des Monats bei VW-Tochter Audi in Brüssel.

Besonders schwach ausgelastet sind europaweit aktuell das Renault-Werk in Flins (Frankreich), wo nur ein Prozent der möglichen Produktionsmenge vom Band rollt, wie die Automobilwoche berichtet. Allerdings hat Renault den Standort in den vergangenen Jahren umgebaut und die Automobilproduktion Anfang 2024 weitestgehend eingestellt. Zuvor surrte hier die beliebte Zoe vom Band, heute ist Flins ein Zentrum für Recycling und Kreislaufwirtschaft. Beim indischen Hersteller Tata soll es im britischen Castle Bromwich mit zwei Prozent kaum besser aussehen. Aber: Auch hier ist der Bericht der Automobilwoche leider ungenau, die Automobilproduktion in Castle Bromwich endete Anfang 2024 komplett, nun werden dort Zuliefer-Teile für Jaguar gefertigt. Auf dem drittletzten Platz kommt ein deutsches Autowerk – nämlich die Fordwerke in Köln. Das allerdings wurde 2024 komplett umgebaut, deshalb hinkt die Auswertung auch hier. Nachdem dort nur noch die Elektromodelle Ford Explorer und Ford Capri produziert werden, sei die Auslastung auf fünf Prozent gesunken, so die Automobilwoche.

Bei den weiteren Werken sind die Zahlen schon deutlich belastbarer. Auf den hinteren Plätzen reiht mit dem Ford-Werk in Saarlouis mit 29 Prozent ein weiterer Standort des US-amerikanischen Autobauers ein, Ende das Jahres soll der Betrieb ganz eingestellt werden. Auf dem drittletzten Platz liegt das Volkswagen-Werk in Emden mit 33 Prozent Auslastung, davor reiht sich das Audi-Werk Neckarsulm mit 38 Prozent ein. Auch bei Tesla in Grünheide fällt sie mit 58 Prozent eher schwach aus.

Porsche schafft mehr als 100 Prozent

An der Spitze der Auslastungen befindet sich indes bundesweit das Porsche-Werk in Leipzig, wo drei Prozent mehr Autos vom Band rollten, als die Kapazität eigentlich vorsieht. BMW in Regensburg erreichte 98 Prozent, Audi in Ingolstadt sowie Mercedes-Benz in Düsseldorf 93 Prozent, Opel in Rüsselsheim 91 Prozent. Das VW-Stammwerk in Wolfsburg musste sich mit 71 Prozent begnügen.

Besonders hohe Auslastungen auf europäischer Sicht gab es ausgerechnet bei Ford in Rumänien mit 113 Prozent sowie Volkswagen in Polen mit 112 Prozent. Rund um eine Vollauslastung bewegten sich zudem die Werke von Lamborghini in Italien, Skoda in Tschechien, Renault in Frankreich (Sandouville) und Hyundai/Kia in der Türkei.

Inovevs stellvertretender Geschäftsführer Jamel Taganza sieht die Produktionswelt der Autobranche laut Automobilwoche in einer Phase der Neuorientierung. „Es gab seit 2010 mehrere Wellen der Verlagerung an günstigere Standorte. Nun geht der Trend wieder zu mehr lokaler Fertigung“, wird er zitiert. Der Hochlauf der Elektromobilität werde von den Herstellern vor allem in der jeweiligen Heimat forciert. „Wenn diese Optimierung geschafft ist, erwarten wir  aber wieder eine stärkere Delokalisierung“, führt der Experte aus.

Quelle: Automobilwoche – So ausgelastet sind die Autowerke in Deutschland und Europa

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Teile deine Gedanken zu diesem Beitrag

Noch keine Kommentare. Bist du der erste Kommentar-Held?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Diese 7 E-Autos beschleunigen extrem schnell

Daniel Krenzer  —  

Im Vergleich zu Verbrennern sind E-Autos beim Beschleunigen klar im Vorteil. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass es einige sehr rasante Modelle gibt.

Cover Image for Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Viele Autohersteller auf CO2-Kurs, VW-Konzern schwächelt

Michael Neißendorfer  —  

Für viele Autohersteller schaut es gar nicht so schlecht aus, dass sie ihre CO2-Ziele einhalten können. Der VW-Konzern jedoch steht mit am schlechtesten da.

Cover Image for So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

So machen Sie Ihr E-Auto fit und sicher für den Winter

Michael Neißendorfer  —  

Die Wetterbedingungen im Herbst und Winter stellen Fahrzeuge und Fahrende auf die Probe. Der TÜV-Verband erklärt, worauf es in der kalten Jahreszeit ankommt.

Cover Image for Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Kia PV5 bricht Reichweitenrekord bei E-Transportern

Sebastian Henßler  —  

Rekord für Kia: Der elektrische Transporter PV5 fährt 693,38 Kilometer mit einer Ladung – geprüft vom TÜV Hessen unter realistischen Bedingungen.

Cover Image for British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

British with a twist: Die Mini Paul Smith Edition

Michael Neißendorfer  —  

Die Mini Paul Smith Edition geht ab 2026 in Serie. Der vollelektrische Mini Cooper Paul Smith Edition ist ab 33.790 Euro brutto bereits bestellbar.

Cover Image for Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Lithiumprojekt von Vulcan Energy geht in nächste Phase

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy erhält in Landau die letzte Baugenehmigung für seine kombinierte Geothermie- und Lithiumanlage – ein wichtiger Schritt für das Projekt G-LEP.