Mit dem Concept EQV gibt Mercedes-Benz Vans nicht nur einen Ausblick in die Zukunft der Großraum-Limousine im Premium-Segment, sondern legt auch die Basis für ein Serienmodell, welches bereits auf der diesjährigen IAA der Öffentlichkeit präsentiert wird. Am 30. Januar diesen Jahres durfte ich die „Concept EQV“ – im Rahmen eines Events – als seriennahe Studie bereits kennen lernen. Eindrücke und Details blieben aber bislang hinter verschlossenen Türen und abgeklebten Kameras.
Mercedes-Benz Concept EQV: 400 km Reichweite und schnelles Nachladen von 100 km in 15 Minuten
Mit Vorstellung des neuen Konzeptfahrzeugs auf dem Genfer Automobilsalon vom 7. bis 17. März 2019 darf man nun ein wenig konkreter werden. Neben dem überzeugenden Außen- und Innendesign wissen auch die technischen Details zu überzeugen. Eine Reichweite von bis zu 400 Kilometern und das schnelle Nachladen von Energie für eine Reichweite von bis zu 100 Kilometern innerhalb von nur 15 Minuten spricht für sich. Des Weiteren wartet das Mercedes-Benz Concept EQV mit vielfältigen Sitzkonfigurationen auf, welches es für eine Vielzahl an Einsatzzwecken prädestiniert.
„Mercedes-Benz Vans treibt konsequent die Elektrifizierung seines Produkt-Portfolios voran. Mit dem Concept EQV gehen wir nun den nächsten Schritt. Die Studie bietet alle marken- und segmenttypischen Attribute, die Kunden von Mercedes-Benz kennen, schätzen und erwarten. Familienbegleiter, Freizeitabenteurer oder Shuttle-Fahrzeug mit Lounge-Charakter – diese Eigenschaften in Kombination mit einem batterieelektrischen Antrieb machen den Concept EQV zu einem Fahrzeugkonzept mit Zukunft.“ – Wilfried Porth, Vorstandsmitglied der Daimler AG. Personal und Arbeitsdirektor
Eingangs erwähnt bildet das Mercedes-Benz Concept EQV die Basis für ein im September folgendes Serienfahrzeug, somit kann das Concept EQV als konsequente Weiterentwicklung der Technologiemarke „EQ“. Mercedes-Benz angesehen werden. Im September 2018 präsentierte die Marke mit dem Elektro-SUV EQC ihr erstes Serienfahrzeug. Der nun vorgestellte Concept EQV erweitert die Modellrange im Segment der Premium-Großraumlimousine mit bis zu acht Sitzplätzen.
Angetrieben wird das Concept EQV durch einen kompakten elektrischen Antriebsstrang (eATS) mit einer Leistung von 150 kW (204 PS) an der Vorderachse des Fahrzeugs. Die E-Maschine, das Getriebe mit fester Übersetzung, das Kühlsystem sowie die Leistungselektronik bilden dabei eine hochintegrierte, kompakte Einheit.
Seine Energie erhält das Concept EQV aus einer 100 kWh Batterie, welche dem Fahrzeug eine rein elektrische Reichweite von 400 Kilometer ermöglicht. Hierbei hat sich bereits bei der Vorstellung Ende Januar gezeigt, dass durch die Installation der Batterie im Unterboden nichts vom Raumangebot der Großraum-Limousine im Premium-Segment verloren geht. Die elektrische Höchstgeschwindigkeit ist bei 160 km/h abgeriegelt.
Geladen werden kann der Concept EQV über eine Mercedes-Benz Wallbox oder eine normale Haushaltssteckdose. Als auch über eine entsprechende Schnellladefunktion. Diese gestattet es dem Konzeptfahrzeug innerhalb von 15 Minuten genügend Energie zu sammeln, um weitere rund 100 Kilometer zurückzulegen zu können.
Concept EQV steht für „Progressive Luxury“ durch die Verschmelzung der analogen und digitalen Welt
Im Rahmen der Premiere/Vorstellung des Mercedes-Benz Concept EQV hat man zunächst weniger über technische Details erfahren – welche nun auch bekannt sind – konnte dafür aber einen Blick auf das Design des Konzeptfahrzeugs werfen. Beschrieben wird der Design-Ansatz des E-Fahrzeugs als „Progressive Luxury“, welcher auf die Verschmelzung der analogen und digitalen Welt abzielt. Wie man es bereits vom EQC gewohnt ist, steht die EQ-Designsprache für seinen unverwechselbaren Auftritt und besticht durch progressive Formen.
Gorden Wagener, Chief Design Officer Daimler AG, gibt in diesem Zusammenhang auch zu verstehen, dass sich „auch im Innenraum die coole Ästhetik des Exterieurs fortsetzt und wird ergänzt durch warme Akzente wie Roségold die den „Welcome Home“-Effekt“ unterstreichen. Fokus im Cockpit liegt bei unserem Concept EQV auf dem neuen intuitiven MBUX.“ Bereits das äußere Erscheinungsbild unterstreicht spürbar die E-Ausrichtung.
Concept EQV: E-Auto durch und durch – auch optisch!
Am auffälligsten dürfte hierbei sicherlich der im Zentrum stehende Kühlergrill mit Chromspangen und einem LED-Band als typische Merkmale der EQ-Designsprache stehen. Dieser verleiht der elektrischen V-Klasse das gewisse etwas und lässt diese im Vergleich zur Verbrenner-Version deutlich moderner und gar einen Hauch sportlicher da stehen.
Beim Concept EQV setzt Mercedes-Benz auf eine High-Tech Silber Lackierung. Und auch der Stoßfänger sorgt für einen unverwechselbaren Auftritt mit zwei weiter außen liegenden Chromspangen und großen Lufteinlässen. Die LED-Scheinwerfer betonen die Präsenz und die sportliche Ausrichtung des Konzeptfahrzeugs.
Von der Seite betrachtet wirkt das Concept EQV aufgeräumt und clean. Wobei die Leichtmetallräder im 19-Zoll-Format, schon im Stand Dynamik erzeugen. Wer genauer hinsieht sieht auch hier entsprechende Parallelen zum Mercedes-Benz EQC. Das elektrifizierte Äußere setzt sich im Inneren des Fahrzeugs fort. Hier liegt der Fokus auf einer unkomplizierten, intuitiven Bedienung. Herzstück der Interaktion zwischen Mensch und Fahrzeug ist das Infotainmentsystem MBUX (Mercedes-Benz User Experience), welches eine lernfähige Sprachbedienung mit innovativen Konnektivitätsfeatures vereint.
Analog zur EQ-Markenästhetik wird die Lederoptik der Instrumententafel in „Midnight Blue“ durch die Trendfarbe Roségold, die an Kupferleitungen erinnert, ergänzt. Das schafft warme Akzente und unterstreicht den „Welcome Home“-Effekt des Innenraums. Auf und unterhalb der Instrumententafel dominiert oben Blau und unten Schwarz als Gestaltungsfarbe – elegant und technisch. In den darüber liegenden Bereichen entlang der Blicklinie von außen stechen die blauen Gestaltungsmerkmale der Sitzlehnen ins Auge. Also ist auch schon rein optisch im Innenraum zu erkennen, hier handelt es sich um ein rein elektrisches Fahrzeug von Mercedes-Benz.
Quelle: Daimler AG – Presseevent am 30. Januar 2019 / Pressemitteilung vom 05. März 2019