• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Škoda-CEO: „Elroq ist die Nummer 1 in Europa“

Fiat Panda 4×4 wird zum Designerstück mit E-Antrieb

Polestar-Designer leitet Xiaomis neues Designstudio

Toyota arbeitet künftig mit Xiaomi und Huawei zusammen

Northvolt-Volvo-Zellfabrik

Scania will wertvolles Northvolt-Wissen in Europa halten

Regeln zu E-Mobilität: Elf US-Bundesstaaten klagen gegen Trump

Neue Klasse: Verspätet sich BMW in den USA?

Alle Marken anzeigen
Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Diese kompakten 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Elektrische Zukunft: Was wird eigentlich aus dem Audi R8?

Copyright ©: Audi

Elektrische Zukunft: Was wird eigentlich aus dem Audi R8?

Felix Katzby Felix Katz
7. November 2022
Lesedauer: 5 Minuten
Home News

Der Audi R8 e-tron ist eine vollelektrische Version des legendären Sportwagens. Er ist eine kraftvolle Kombination aus Leistung und Nachhaltigkeit, da er mit seinem elektrischen Antriebsstrang eine starke Leistung erbringt und dennoch umweltfreundlich ist. Werfen wir einen genaueren Blick darauf, was dieses Auto so besonders macht

Audi R8 e-tron – nur ein Gastauftritt im Audi-Portfolio?

Im Jahr 2015 brachte Audi mit dem R8 e-tron tatsächlich einen Elektro-Ableger des beliebten Mittelmotor-Sportwagens auf den Markt, obwohl es lange Zeit gar nicht danach aussah. Bereits ein Jahr und nur rund 100 verkaufte Einheiten später wurde die Produktion des etwa eine Million teuren E-Sportlers allerdings wieder eingestellt. Und nu? Naht das Ende des Verbrenner-R8 und wieder steht eine Elektro-Variante als Nachfolger im Raum – vielleicht sogar auf Porsche-Plattform.

Mit einer Systemleistung von 462 PS und gewaltigen 920 Nm Drehmoment sprintete der R8 e-tron in beeindruckenden 3,9 Sekunden auf Tempo 100, die Höchstgeschwindigkeit betrug 250 km/h, die elektrische Reichweite rund 400 Kilometer.

Der Audi R8 e-tron ist mit einer Reihe von Merkmalen ausgestattet, die ihn zu einem der umweltfreundlichsten Autos auf dem Markt machten. So verfügt er zum Beispiel über eine Bremsenergierückgewinnung, die die Energie beim Bremsen auffängt und zum Aufladen der Batterie nutzt. Außerdem trägt seine leichte Kohlefaserkonstruktion dazu bei, den Luftwiderstand zu verringern und die Kraftstoffeffizienz weiter zu verbessern

Vor gut sieben Jahren war das doch schon ziemlich fortschrittlich, interessiert hat es aber kaum jemanden. So ging die R8-Sause erst einmal mit diversen Verbrenner-Varianten weiter. Bis heute hat der R8 einen festen Platz in Audis Modellportfolio, doch seine letzten Tage sind gezählt – insbesondere die des grandiosen V10-Saugmotors. Alles Jammern hilft leider nichts, denn immer strenger werdende Anforderungen an Effizienz und Abgasverhalten machen den klassischen Verbrennern den Gar aus. Statt zu lamentieren, feiert Audi das Auslaufmodell “Zehnzylinder” mit einer furiosen, limitierten Topversion: der auf 333 Exemplare limitierte R8 V10 GT RWD mit 620 PS und reinem Heckantrieb.

Sowohl beim Verbrenner, als auch beim Audi R8 e-tron gilt, dass dieser nicht nur leistungsstark und umweltfreundlich, sondern auch mit einer Vielzahl von Sicherheitsfunktionen ausgestattet ist, die Sie auf der Straße schützen sollen. Dazu gehören Fahrerassistenzsysteme wie der Spurhalteassistent, die Überwachung des toten Winkels, der Notbremsassistent und vieles mehr. All diese Funktionen sorgen dafür, dass Sie beim Fahren Ihres neuen umweltfreundlichen Sportwagens sicher sind.

Weiterentwicklung des Audi R8 e-tron m Hintergrund

Während die Fans jubeln, rattert’s im Hintergrund. Genauer gesagt in der Entwicklungsabteilung von Audi Sport in den Böblinger Höfen nahe Heilbronn. Dass es von den Ingolstädtern weiterhin einen derart potenten Sportwagen geben wird, ist quasi beschlossene Sache. Audi hat eben auch einen Großteil seiner Wurzeln im Motorsport. Laut Audi-Insidern ist der Supersportwagen noch nicht offiziell abgesegnet, aber er sei bereits in Arbeit. Einen Ausblick auf ein neues Modell könnte das bereits 2018 vorgestellte Konzeptfahrzeug PB18 e-tron (siehe Bilder) geben.

Egal wie: Der Newcomer soll dann nicht mehr R8 heißen und zudem eine völlig neue Designrichtung einschlagen, so dass er dem bisherigen Modell nicht ähneln wird. Laut Autocar werde der Nachfolger jedoch dem Konzept eines reinen Sportwagens treu bleiben, mit zwei Türen und mehr Leistung als alles andere in der Audi-Palette, allerdings – Oh, Überraschung – mit einem elektrischen Antrieb. Mitte des Jahrzehnts könnte er bereits auf den Markt kommen …

Elektrische Zukunft: Was wird eigentlich aus dem Audi R8?
Audi PB18 e-tron Concept (2018) | Bild: Audi

Porsche-Plattform für R8-Nachfolger wäre möglich

Aktuell wird der R8 zusammen mit den elektrischen Modellen Audi E-tron GT und dem RS E-tron GT im Werk von Audi Sport in den Böllinger Höfen hergestellt. Das Werk gilt als Vorreiter für innovative Produktionstechniken von Audi und ist bereits auf die Produktion von High-End-Elektromodellen vorbereitet. Schöner Nebeneffekt: Das Team lernt schrittweise beim Bau von Elektro-Sportwagen hinzu und kann dieses Wissen schließlich auf kommende Sport-Modelle anwenden. Audi hat eine Fülle von Plattformoptionen für einen R8-Nachfolger. Am wahrscheinlichsten ist es wohl, eine Plattform zu verwenden, die mit Porsche entwickelt wurde, da das Unternehmen über langjährige Sportwagenkompetenz verfügt und bereits mit dem Taycan gezeigt hat, was jetzt schon möglich ist. Man darf eben auch nicht vergessen, dass Elektromobilität in jetziger Form vielerorts noch in Kinderschuhen steckt.

Da gäbe es die SSP-Sport-Plattform, die kürzlich von Porsche bestätigt wurde, welche für SUVs und Limousinen verwendet wird. Sie ersetzt die J1-Plattform, die derzeit für den Porsche Taycan und die Audi E-tron GT-Geschwisterfahrzeuge verwendet wird. Sie ist eine Option für einen R8-Nachfolger, je nachdem, ob sie verkleinert werden kann. Es gibt jedoch noch eine andere mögliche Basis für einen R8 der nächsten Generation: die Sportwagenplattform, die Porsche für seinen kommenden elektrischen Porsche 718 Boxster und Porsche Cayman vorbereitet.

Diese Architektur zielt insbesondere darauf ab, die Fahreigenschaften des aktuellen 718-Duos mit Mittelmotor zu imitieren, indem die Batterien vertikal hinter den Sitzen gestapelt werden, um einen niedrigen Schwerpunkt und eine optimale Gewichtsverteilung zu erreichen – und sie könnte einen ähnlichen Zweck für einen elektrischen Nachfolger des heutigen R8 mit Mittelmotor erfüllen. Außerdem darf nicht vergessen werden, dass es auch noch das kompakte Sportcoupé TT gibt, das ebenfalls zugunsten der elektrischen Zukunft ausläuft. Auch hier könnte es einen Nachfolger geben, doch der Fokus liegt laut Audi-Sport-Vorstand beim R8, beziehungsweise dessen Nachfolger.

Elektrische Zukunft: Was wird eigentlich aus dem Audi R8?
Audi PB18 e-tron Concept (2018) | Bild: Audi

Der Audi-Sport-Geschäftsführer Sebastian Grams hat hier eine klare Vision: “Wenn ich meinen Wunsch erfülle, wird es ein elektrischer R8 sein. Und wenn man einen Supersportwagen macht, dann ist es ein zweitüriges Konzept.Wir müssen mutig sein, so wie wir es bei der ersten Generation des R8 waren. Es war eine mutige Entscheidung, dieses Auto zu bauen. Wir müssen innovativ sein und uns in die Welt der Elektrizität und der Digitalisierung begeben.”

Trotzdem könnte Audis Vorhaben mit den Plänen von Porsche kollidieren. Die arbeiten anscheinend bereits an einem 911er mit Festkörperbatterie. Zudem seien sie nicht bereit, die eigene Elektro-Plattform “SSP6” zu teilen. Darüber hinaus bekommen die Zuffenhausener Schützenhilfe vom kroatischen E-Sportwagen-Startups Rimac. Denn im November 2021 schlossen Porsche und Rimac die Gründung eines Joint Ventures zwischen der Hypercar-Sparte von Rimac – Rimac Automobili – und Bugatti Automobiles erfolgreich ab. Unter dem Dach des neuen Unternehmens agieren die Marken Bugatti und Rimac Automobili weiterhin als eigenständige Marken und Hersteller.

Hier wäre ein elektrischer 918-Nachfolger mit gleichen Technik-Komponenten denkbar. Es scheint also so, als wäre Audi auf sich alleine gestellt. Doch gab es auch in der Vergangenheit Gerüchte, Audi würde sich mit Rimac zusammentun. Daher bleibt es spannend zu beobachten, welche Plattform Audi schließlich nutzen und sich in der zukünftigen Welt von elektrischen Supersportwagen positionieren wird.

Festhalten lässt sich. Der Audi R8 e-tron war bereits vor ein paar Jahren eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Nachhaltigkeit und Sicherheit in einem einzigen Paket. Mit seinem leistungsstarken Elektroantrieb und der großen Reichweite pro Ladung kommen man schneller als je zuvor ans Ziel, ohne dabei auf Stil oder Komfort verzichten zu müssen. Und dank der zahlreichen umweltfreundlichen Funktionen und Fahrerassistenzsysteme können Sie sich beim Fahren Ihres neuen Elektrofahrzeugs sicher sein, dass sowohl für Ihre Sicherheit als auch für die Umwelt gesorgt ist! Kann also nur noch besser werden, wenn der R8 ggf. eine Neuauflage erhält.

Quellen: Audi, AutoBild, Autocar

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
4 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Electra-CEO Deutschland: „Der Kunde braucht Verlässlichkeit“

Electra-CEO Deutschland: „Der Kunde braucht Verlässlichkeit“

21. Mai 2025

Volvo nutzt künftig recycelten und nahezu emissionsfreien Stahl

16. Juni 2025
bollinger-b4-insolvenz

Bollinger: Verschuldeter E-Lkw-Hersteller kurz vor Insolvenz

20. Mai 2025

Toyota fährt mit Wasserstoff-Verbrenner in Le Mans vor

11. Juni 2025
Nächste Meldung
Honda-Elektroauto-Konzept-eN2

Honda zeigt Konzeptstromer e:N2

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
4
0
Lass uns deine Meinung wissen!x