Audi e-tron-Prototypen – ein Blick ins Innere

Cover Image for Audi e-tron-Prototypen – ein Blick ins Innere
Copyright ©

Audi AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Einen Blick auf das Äußere des Audi e-tron-Prototypen sowie einige technische Daten und Fakten konnten wir bereits erhaschen. Über den Innenraum des Audi e-tron-Prototypen war bisher wenig bekannt. Nun gab Audi im Royal Danish Playhouse in Kopenhagen einen Einblick ins Innere des ersten E-Fahrzeugs von Audi. Äußerlich noch in seine e-tron spezifische Tarnung gehüllt, zeigte der Audi e-tron-Prototyp sein vielseitiges Interieurdesign im Licht der Öffentlichkeit.

Großen Wert legt Audi auf den richtigen Klang, nicht nur im Straßenverkehr, sondern auch im Inneren des Fahrzeugs. So bietet der Elektro-SUV ein pures Klangerlebnis. Geht es nach Audi selbst verwöhnt der Audi e-tron-Prototypen seinen Fahrer und die Passagiere auf Wunsch mit dem 3D-Klang des Bang & Olufsen Premium Sound Systems. Es gibt die Musik so wieder, wie sie aufgenommen worden ist – ohne künstliche Effekte. Dafür sorgen insgesamt 16 Lautsprecher und ein Verstärker mit 705 Watt Leistung.

Das Interieur des E-Audis wird durch den „Wrap-around“ verbunden. Dieser umspannt die weitläufige Instrumententafel mit ausgeprägt horizontalen Linien bis zu den skulptural gestalteten Türverkleidungen. Dabei integriert er auf harmonische Weise die Hutze über dem serienmäßigen Audi virtual cockpit, dessen schlankes Display optisch frei im Raum steht, sowie die Bildschirme der optionalen, virtuellen Außenspiegel. Die Serienversion des Audi e-tron-Prototypen ist übrigens das erste Fahrzeug, welches diese Art Spiegel in Serie auf die Straße bringt.

Aber nicht nur hinsichtlich Design wissen diese zu überzeugen, auch in puncto Komfort und Sicherheit bringen diese ihre Vorteile mit sich. Ihr flacher Träger integriert eine kleine Kamera, deren Bild digital aufbereitet auf kontraststarken 7-Zoll-OLED-Displays im Interieur erscheint. Der Fahrer kann verschiedene Einstellungen per Touch vornehmen. So lässt sich zum einen der Bildausschnitt verschieben und damit das gewünschte Sichtfeld anpassen, zum anderen das Bild ein- und auszoomen. Im MMI-System kann er drei Ansichten für verschiedene Situationen wählen: für die Autobahn, für das Abbiegen und das Parken.

Die Mittelkonsole im Inneren ruht auf offenen Seitenwänden, über dieser scheint die Handauflage mit integriertem Fahrstufenschalter förmlich zu schweben. Nicht nur beim Aufbau des Interieur hat sich Audi Gedanken gemacht. Ebenso überzeugen die verschiedenen Ausstattungslinien mit sorgsam aufeinander abgestimmten Bezugsmaterialien, Farben und Dekoreinlagen. Ob edles Leder Valcona oder dunkel gebürstetes Aluminium in sportlicher Optik – in puncto Verarbeitung und Materialauswahl erfüllt der Elektro-SUV höchste Qualitätsansprüche.

Ein besonderer Blickfang ist sicherlich das Nahtbild auf den Sitzen, dieses orientiert sich am Motiv elektrischer Leiterbahnen. Auf Wunsch leuchten Kontrastnähte und Biesen in Orange – eine Anlehnung an das Hochvolt-Bordnetz. Das optionale Kontur-/Ambiente-Lichtpaket illuminiert die Flächen weich und zeichnet die elementaren Linien des Interieurs präzise nach. Hier ist auch das e-tron-Badge in der Instrumententafel hinterleuchtet. Die ersten Eindrücke aus dem Inneren sowie die bisher bekannten Fakten lassen ein E-Auto vermuten, welches ein neues Empfinden von Mobilität erschafft. Zumindest, wenn man es mit anderen bisher erhältlichen E-Fahrzeugen vergleicht.

Besonderes Augenmerk hat Audi auf eine seiner großen Stärken gelegt: den akustischen Komfort. Im Audi e-tron-Prototyp wird bisher bekanntes noch einmal auf eine neue Stufe gehoben, um dadurch hervorragenden Langstreckenkomfort zu bieten. Die Karosserie ist in allen Bereichen, in denen sie störenden Schall übertragen könnte, speziell gedämmt und abgedichtet. Auch die Windgeräusche, die bei jedem Auto ab etwa 85 km/h die akustische Wahrnehmung dominieren, dringen kaum zu den Insassen durch. Die Passagiere können sich selbst bei hohen Geschwindigkeiten entspannt miteinander unterhalten.

Quelle: Audi AG – Pressemitteilung vom 04.07.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.