Die Ladekarte EinfachStromLaden des hessischen Energieversorgers Maingau galt aufgrund ihrer niedrigen Preise – im Mai dieses Jahres sogar unter 288 Anbietern als „Top Autostromtarif“ mit dem „Energiewende Award“ von The smarter E, DCTI und EUPD Research ausgezeichnet – lange als Geheimtip unter Elektroautofahrern. Ab 1. September allerdings wird es für manche Kunden deutlich teurer. Bis dahin kostet jede Kilowattstunde Strom noch 34,11 Cent (mit der auf 16 Prozent reduzierten MWSt.) – und das egal ob Normalladen mit AC, Schnellladen mit DC oder gar Ultraschnellladen bei Ionity. Im Normaltarig sind für AC-Ladungen in Deutschland ab September 37,04 Cent je kWh fällig, eine verschmerzbare Anpassung. DC-Laden wird mit 46,79 Cent schon deutlich teurer. Richtig ins Geld geht ab September auch bei Maingau das Ultraschnellladen an Ionity-Säulen: 73,11 Cent rechnet der Energieversorger dann von seinen Kunden ab.
Etwas günstiger sind, wie bereits zuvor, weiterhin jene Kunden unterwegs, welche auch ihren Haushaltsstrom von Maingau beziehen. Bis Ende August zahlen sie 24,36 Cent für jede kWh Autostrom. Ab September sind es immer noch recht günstige 27,29 Cent je kWh am Normallader und 37,04 Cent am DC-Schnelllader. Aber auch Maingau-Energiekunden werden bei Ionity nicht mehr bevorzugt und zahlen 73,11 Cent wie die des Normalpreis-Modells. Das wäre nun also das Aus für den letzten Roaming-Anbieter, der noch günstige Tarife bei Ionity im Angebot hatte. Die einzige Möglichkeit, an einen günstigen Tarif zu kommen, ist ein Fahrzeug eines der Kooperationspartner wie Audi, BMW, Daimler, Ford, Hyundai oder Porsche zu fahren. Alle anderen profitieren davon nicht und beschweren sich zurecht: Schließlich wurde der Aufbau von Ionity-Säulen auch mit EU-Förderung sowie Bundesmitteln, ergo Steuergeldern bezuschusst.
Einige Nutzer berichten auf Facebook und Twitter zum Teil sogar massiv von den genannten Standardpreisen abweichende Kosten mitgeteilt bekommen zu haben, die bei einem Kunden sogar bei 96,51 Cent fürs Normalladen und 68,24 Cent fürs Schnellladen liegen sollen. Maingau begründet die abweichenden Preise mit dem individuellen Ladeverhalten der Kunden. Mit intransparenten Anpassungen wie diesen allerdings tut sich der ehemalige Geheimtip keinen Gefallen, und dürfte sicherlich einige Kunden verlieren. Die Liste der Social-Media-Nutzer, die bereits die Kündigung ihres Maingau-Vertrages angesagt haben, wird am Tag nach Bekanntgabe der höheren Preise immer länger und länger.
@IONITY_EU 79 ct/kWh > darauf @MaingauEnergie: "Hold my Beer" #EinfachStromLaden #Elektromobilitaet #eMobility (Quelle: MAINGAU-Ladekarten-Gruppe auf FB) pic.twitter.com/xLLuOLYfZL
— BlackThabata (@BlackThabata) August 19, 2020
Quelle: Emobly – Maingau erhöht Ladetarife zum 1.9. deutlich // Maingau – Preisinfos auf Website