ARI 345 – Die kleine Elektro-Ameise mit großer Zuladung

Cover Image for ARI 345 – Die kleine Elektro-Ameise mit großer Zuladung
Copyright ©

ARI Motors GmbH

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Es müssen nicht immer neue E-Auto-Modelle, ausgefallene Concept Cars oder außergewöhnliche neue Technologie-Fortschritte sein, welche unsere Welt ein wenig grüner machen. Erst im Dezember vergangen Jahres haben wir uns die Piaggio Ape E-City, ein italienisches Lasten-Dreirad mit Elektroantrieb angesehen, welches es nach Indien zieht. Mit der ARI 345 mischt nun ein weiterer Mitspieler am Markt mit und bringt ein elektrisches Lastenmoped mit hoher Nutzlast auf die Straße.

So soll es dem dreirädrigen Elektro-Nutzfahrzeug der Fahrzeugklasse L2e-U möglich sein eine Zuladung von 325 Kilogramm von A nach B zu bewegen. Gefahren werden kann das E-Fahrzeug mit Mopder-, als auch PKW-Führerschein werden. Das Unternehmen schreibt dem E-Lastenmoped ein luftige Fahrgefühl und die Wendigkeit eines Motorrollers zu, welcher gleichzeitig aber die Zuladung und Ausstattung eines Transporters bietet. Der ARI 345 kommt als Pritsche und Koffer in je drei Laderaum-Größen auf den Markt. Wobei der spätere Kunde je nach Einsatzzweck entscheiden kann, welche Variante er fahren möchte.

ARI Motors GmbH

Auf Extras muss man als Fahrer des E-Fahrzeugs auch nicht verzichten. Ab Werk kommt der ARI 345 mit einer Rückfahrkamera sowie einem Radio inklusive Bluetooth-Funktion und USB-Anschluss zum Kunden. Als zusätzliche Ausstattung wird für den ARI 345 noch praktische Optionen wie eine Rundumleuchte, einen Dachgepäckträger oder eine auf die eigene Firma abgestimmte Folierung des Fahrzeugs angeboten.

Angetrieben wird das Fahrzeug von einem 3 kW-Elektromotor, welcher eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h ermöglicht. Durch das Kabinendach entfällt die Helmpflicht, während der Fahrer durch einen 3-Punkt-Sicherheitsgurt optimal geschützt ist. Los geht’s in der Pritschen-Variante ab 5.995 Euro, die Koffer-Version startet ab 6.395 Euro. Die Betriebskosten liegen dank des geringen Stromverbrauchs bei gerade einmal etwa 1,80 Euro auf 100 Km (bei einem Strompreis von 30 Cent/kWh). Ebenso preiswert ist die Haftpflichtversicherung für jährlich 227 Euro.

Quelle: ARI Motors GmbH – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

In den Grosstädten im Fernen Osten werden solche Veikel immer noch als Taxis für Personentransport eingesetzt. Zumindest solche mit stinkenden 2 Takt- Motoren könnten damit elektrisch ersetzt werden. Das System vom tragbaren Wechselakkus wäre da denkbar. Auch mit einbauter Ladebox im Fahrzeug, wie es die heutigen E Roller schon haben. So kann man überall mit 22o Volt anstecken wenn die herumstehen. Beim Taxifahren normal.

Strauss:

Nicht schlecht dieser 3 Räder, aber der Motor ist zu schwach zum Lasten bewegen. Solche PS Stärken reichen in einem Roller.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Volkswagen ringt um Milliarden-Einsparung für 2026

Volkswagen ringt um Milliarden-Einsparung für 2026

Sebastian Henßler  —  

Volkswagen steht vor einem Milliardenloch: Finanzchef Arno Antlitz fordert bis 2026 zwölf Milliarden Euro zusätzlichen Cashflow – der Druck wächst spürbar.

Cover Image for Porsche bringt ersten elektrischen Macan GTS

Porsche bringt ersten elektrischen Macan GTS

Michael Neißendorfer  —  

Porsche erweitert seine vollelektrische SUV-Modellreihe mit dem Macan GTS um einen besonders fahraktiven Sportler.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist Illusion“

Sebastian Henßler  —  

„Raus aus der Vergangenheit“ – warum die Elektromobilität nur der Anfang einer viel größeren Revolution ist und Michael Jost jetzt radikales Umdenken fordert.

Cover Image for Kurztest: Volvo ES90 zeigt nordische Eleganz

Kurztest: Volvo ES90 zeigt nordische Eleganz

Stefan Grundhoff  —  

Der Volvo ES90 zeigt, dass Komfort, Design und Ladeleistung kein Widerspruch sind und warum er zur echten Alternative geworden ist.

Cover Image for BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

BMV legt neuen Masterplan für den Ladeinfrastruktur-Ausbau vor

Michael Neißendorfer  —  

Der Bund will Genehmigungsprozesse vereinfachen, Investitionen beschleunigen und Innovationen fördern – damit das E-Auto-Laden überall einfach möglich ist.

Cover Image for Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Globaler Absatzrekord von E-Autos und Plug-in-Hybriden

Maria Glaser  —  

Das Forschungsunternehmen Rho Motion verkündete mit den globalen Verkaufszahlen von E-Autos und Plug-in-Hybriden im September einen Rekord von 2,1 Millionen.