• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News
Polestar-Designer leitet Xiaomis neues Designstudio

Toyota arbeitet künftig mit Xiaomi und Huawei zusammen

Northvolt-Volvo-Zellfabrik

Scania will wertvolles Northvolt-Wissen in Europa halten

Regeln zu E-Mobilität: Elf US-Bundesstaaten klagen gegen Trump

Neue Klasse: Verspätet sich BMW in den USA?

GM investiert 3,5 Milliarden Euro in US-Werke

GM investiert 3,5 Milliarden Euro in US-Werke

E-Auto-Markt in den USA bricht unter Trump ein

Alle Marken anzeigen
Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Diese kompakten 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Neuer E-Auto-Big Player? Apple-Partner Foxconn kauft Fabrik von Lordstown Motors

Copyright ©: Lordstown Motors

Neuer E-Auto-Big-Player? Apple-Partner Foxconn kauft Fabrik von Lordstown Motors

Felix Katzby Felix Katz
5. Oktober 2021
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Wächst hier etwa ein neuer Big Player der Elektroauto-Industrie heran? Apple-Partner Foxconn möchte (erneut) ins Autogeschäft einsteigen und plant nun ernsthaft den Kauf der US-Fabrik des angeschlagenen E-Start-ups Lordstown Motors. Der Preis liegt nach Unternehmensangaben bei 230 Millionen Dollar, umgerechnet knapp 200 Millionen Euro. Noch sei der Deal nicht unter Dach und Fach, die finalen Verhandlungen laufen jedoch. Foxconn soll dann dort für Lordstown Motors die Produktion des elektrischen Pickup-Trucks “Endurance” übernehmen. Auch Fisker soll profitieren …

Das Taiwanesische Unternehmen Foxconn, eines der größten Elektronik- und Computerhersteller der Welt, ist vor allem für die Auftragsfertigung von Apple-Produkten bekannt. Der Konzern, der im Jahr 2020 rund 181 Milliarden Dollar umsetzte und an der Börse aktuell gut 50 Milliarden Dollar wert ist, scheint genügend Kapital zu haben, um den Vorstoß in die Automobilbranche zu wagen. Nicht wirklich etwas Neues, schaut man sich Aktivitäten des Konzerns (seit längerer Zeit) genauer an. So gab es laut Manager Magazin schon 2017 erste Pläne, ins E-Auto-Geschäft einzusteigen – jene wurden allerdings  verschoben. Und auch im März dieses Jahres kündigte das Unternehmen zum wiederholten Male an, Elektrofahrzeuge produzieren zu wollen.

Wird Foxconn der neue Big Player bei der Elektroauto-Produktion?

Young Liu, Vorsitzender der Foxconn-Mutter “Hon Hai Technology Group”, meint es ernst: Laut Tagesschau ist das taiwanesische Unternehmen bereits beim Elektroauto-Entwickler Byton eingestiegen, um ihn bei dem für Anfang 2022 angepeilten Produktionsstart des ersten Modells M-Byte zu unterstützen. Nun der nächste Hammer: Für umgerechnet knapp 200 Millionen Euro wird Foxconn die knapp 600.000 Quadratmeter große Fabrik des in Schieflage geratenen Elektro-Start-ups Lordstown Motors in Ohio übernehmen. “Wir haben hohe Erwartungen an diese Partnerschaft. Neben dem Ziel, unseren Zeitplan für den Aufbau von Produktionskapazitäten für Elektrofahrzeuge in Nordamerika voranzutreiben, spiegelt dies auch die Flexibilität von Foxconn bei der Bereitstellung von Dienstleistungen für verschiedene Kunden wider. Dies ist für beide Seitenein wichtiger Meilenstein für das Elektroauto-Geschäft und unsere Transformationsstrategie”, erklärt Young Liu. Und weiter: “Ich bin davon überzeugt, dass das innovative Design des Endurance-Pickups mit seinen einzigartigen Radnabenmotoren ein vorteilhaftes Nutzererlebnis bietet und die Produktionseffizienz erhöht. Er wird im Rahmen unserer Partnerschaft und unseres Geschäftsmodells zweifellos erfolgreich sein”, gibt sich Liu sicher. Die Produktion des E-Pick-ups soll übrigens bald anlaufen …

Das Start-up Lordstown wird es weiterhin geben, jedoch mit ausgewechselter Führungsebene: So bekommt der neue Chef Daniel Ninivaggi die Möglichkeit, das angeschlagene Start-up zu stabilisieren. Der Kapitalbedarf sei allerdings so hoch, dass nicht mal garantiert werden könne, das Überleben der Firma bis zum Ende des Jahres zu sichern. Mit Foxconn an der Seite könnte diese Angst zumindest kurzweilig der Vergangenheit angehören: Laut Manager Magazin werde Foxconn nämlich zusätzlich für etwa 50 Millionen Dollar Aktien des Start-ups kaufen. “Wir freuen uns über die Aussicht, unsere Kräfte mit einem intelligenten Weltkonzern wie Foxconn zu bündeln. Wir sind davon überzeugt, dass die Beziehung unserem Unternehmen Vorteile in den Bereichen Betrieb, Technologie und Lieferkette bringen wird (…). Lordstown Motors wird sich weiterhin auf die Markteinführung des Endurance, die Entwicklung von Serviceangeboten für unsere Flottenkunden sowie die Konzeption und Entwicklung neuer Fahrzeugmodelle konzentrieren.”

Fisker profitiert, Apple auch?

Doch nicht nur das: Foxconn habe bereits eine eigene Fahrzeug-Plattform entwickelt und sicherte sich zudem kürzlich den Elektroauto-Entwickler Fisker als ersten Kunden für eine Auftragsfertigung. “Mit dem Kauf des US-Werks könne das gemeinsame Fahrzeug namens ‘PEAR’ schneller in die Produktion gehen”, schrieb Gründer Henrik Fisker frei übersetzt bei Twitter. Mit dem  “PEAR” wollen beide Unternehmen ein Crossover-Modell entwickeln, das Ende 2023 auf den Markt kommen soll. Pro Jahr sollen dann mehr als 250.000 Fahrzeuge gebaut werden, heißt es weiter. Wie ecomento.de berichtet, sei die Basis für das Elektroauto von Fisker und Foxconn eine gemeinsame Leichtbau-Plattform mit dem Namen “FP28”, welche auch weitere Modelle ermöglichen soll. „Wir denken das Auto für unter 30.000 Dollar neu, mit fantastischem Design und Innovation, sowohl hinsichtlich Proportion, Gestaltung und Interieur als auch dem vernetzten Nutzererlebnis“, teilte Henrik Fisker im Mai mit.

Der Zeitung Nikkei Asia zufolge plane Foxconn darüber hinaus den Bau von Elektroauto-Fabriken in den USA und Thailand, auch Gespräche über Standorte in Europa würden geführt. Erst Im Mai verkündete Foxconn eine Partnerschaft mit Stellantis, dem viertgrößten Automobilhersteller der Welt (Fiat, Chrysler, Peugeot, Citroen). Die beiden Konzerne planen einen gemeinsam betriebenen Automobilzulieferer, der sich auf Technologien zur besseren Vernetzung von Fahrzeugen konzentrieren soll. Immer wieder gab es zudem auch Gerüchte über eine mögliche Partnerschaft mit Apple, die noch oder wieder an einem Elektroauto arbeiten. Jedenfalls lassen personelle Veränderungen und Neuzugänge Raum für Spekulationen: So heuerte Apple erst kürzlich den ehemaligen BMW-Manager Ulrich Kranz an. Er entwickelte unter anderem den i3 und den i8.

Quelle: Foxconn, Manager Magazin, Tagesschau, Ecomento.de

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
4 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

china-shanghai-auto

Pkw-Absatztrends 2024: China weiter auf dem Vormarsch

2. Juni 2025
Cariad-CEO zieht Bilanz: Sind kein Problemfall mehr

Cariad-CEO zieht Bilanz: Sind kein Problemfall mehr

3. Juni 2025

EnBW dampft Schnellladeziel bis 2030 deutlich ein

6. Juni 2025

So schick wird die Alpine A110 als Elektroauto

5. Juni 2025
Nächste Meldung
MG-ZS-EV-and-MG-EHS-Plug-in-Hybrid-Verkaufszahlen

MG stellt nur mit E-Autos und Plug-in-Hybriden neuen Verkaufsrekord auf

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
4
0
Lass uns deine Meinung wissen!x