Ende 2020 blickt Europa auf den VW Konzern als Marktführer, sowohl für die Anzahl abgesetzter reiner E-Autos, als auch die Summe aus PHEV und E-Autos, welche man auf die Straße gebracht hat. Somit konnte der Konzern in Gänze Tesla bereits im vergangenen Jahr den Rang in puncto E-Auto-Zulassungen ablaufen. Für 2025 geht das Analystenhaus LMC davon aus, dass der VW Konzern seinen Marktanteil am E-Automarkt weiter ausbauen wird, während der Anteil von Tesla am Gesamtmarkt schrumpft.
In der Prognose von LMC ist die Rede von einem E-Auto-Marktanteil von Tesla im Jahr 2020 von rund 20 Prozent, der bis 2025 auf zehn Prozent fallen wird. Hingegen geht man für den VW Konzern davon aus, dass der Anteil bis 2025 auf 15 Prozent steigen wird, von zuvor 10 Prozent Anteil. Neben VW werden aber auch andere Hersteller wie Ford, Toyota, GM und Mercedes einen Anstieg ihres Anteils am europäischen Elektroautomarkt spüren, so Pete Kelly, Geschäftsführer von LMC.
„Tesla war in den letzten fünf Jahren als Marke dominant, aber das kann nicht so bleiben“, sagte Kelly und prognostiziert einen „Ansturm“ neuer Elektroautos von der VW-Gruppe, neue Angebote von deutschen Premiummarken und von Toyota, welche zuvor auf Hybride und Brennstoffzellen gesetzt haben, aber auch reine E-Autos an den Start bringen. Bereits 2020 habe der ID.3 aufgezeigt was möglich sei, trotz kürzlich geäußerter Kritik von Greenpeace. Sicherlich wäre das Ergebnis bei VW noch besser ausgefallen, wenn der ID.3, VWs erster Stromer auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) früher auf den Markt gekommen wäre. Erst im September eingeführt wurde er noch 2020 an 56.500 Kunden übergeben.
Batterieelektrische Fahrzeuge waren ein Lichtblick inmitten der Covid-19-Krise im Jahr 2020, mit einem weltweiten Verkaufsanstieg von 27 Prozent in einem Gesamtmarkt, der um 14 Prozent fiel, so Kelly. Die Verkäufe von Elektroautos in Europa „übertrafen die Erwartungen“. Automobil-Analyst Matthias Schmidt wagte ebenfalls bereits einen Ausblick in die Zukunft der E-Mobilität. So schätzt er, dass 2025 das Rennen zum Erreichen der CO2-Flottenziele – welche sich 15% unterhalb der 2021 WLTP-Werte bewegen – erneut los. In diesem Zusammenhang wird erwartet, dass die Politik die Automobilhersteller erneut beim Erreichen der Ziele stützt. Zudem werden Plug-In-Hybride erneut zum Mittel der Wahl, um die eigene Ausgangslage am Markt zu verbessern.
Kelly teilte seinerseits mit, dass LMC erwartet, dass die Akzeptanz von E-Fahrzeugen schneller steigen wird als früher vorhergesagt, und zwar aus mehreren Gründen: Teslas Erfolg und steigende Marktkapitalisierung, neue politische Maßnahmen der EU und der Biden-Administration in den USA zur Förderung von E-Fahrzeugen sowie Verbesserungen bei Batterien und der Ladeinfrastruktur. Zudem werde die Anzahl der weltweit zum Verkauf stehenden E-Auto-Modelle von etwa 140 im Jahr 2020 auf fast 450 im Jahr 2025 steigen. Allein diese Auswahl wird zu einer Wachstumskurve von 2,1 Prozent Marktanteil im Jahr 2020 über 3,4 Prozent in diesem Jahr (ein Anstieg um 59 Prozent) bis zu 6,5 Prozent im Jahr 2023 beitragen.
Quelle: Automotive News Europe – VW will overtake Tesla in EV sales by 2025, analyst says