• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle News
Zaptec CEO Peter Bardenfleth-Hansen tritt zurück

Zaptec CEO Peter Bardenfleth-Hansen tritt zurück

Stanglwirt: Wo Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand gehen

Stanglwirt: Nachhaltigkeit und Luxus Hand in Hand

StoreDot kooperiert mit Flex|N|Gate

StoreDot baut besonders schnellladefähige Batteriezellen mit Flex|N|Gate

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

BAFA genehmigt zweimillionsten Umweltbonus-Antrag

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Nissan enthüllt Hyper Urban-Konzept

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Tesla zeigt überarbeitetes Model Y in China

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Analyst: VW wird Tesla bei den E-Auto-Verkäufen bis 2025 überholen

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 739241581

Analyst: VW wird Tesla bei den E-Auto-Verkäufen bis 2025 überholen

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
17. Februar 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Ende 2020 blickt Europa auf den VW Konzern als Marktführer, sowohl für die Anzahl abgesetzter reiner E-Autos, als auch die Summe aus PHEV und E-Autos, welche man auf die Straße gebracht hat. Somit konnte der Konzern in Gänze Tesla bereits im vergangenen Jahr den Rang in puncto E-Auto-Zulassungen ablaufen. Für 2025 geht das Analystenhaus LMC davon aus, dass der VW Konzern seinen Marktanteil am E-Automarkt weiter ausbauen wird, während der Anteil von Tesla am Gesamtmarkt schrumpft.

In der Prognose von LMC ist die Rede von einem E-Auto-Marktanteil von Tesla im Jahr 2020 von rund 20 Prozent, der bis 2025 auf zehn Prozent fallen wird. Hingegen geht man für den VW Konzern davon aus, dass der Anteil bis 2025 auf 15 Prozent steigen wird, von zuvor 10 Prozent Anteil. Neben VW werden aber auch andere Hersteller wie Ford, Toyota, GM und Mercedes einen Anstieg ihres Anteils am europäischen Elektroautomarkt spüren, so Pete Kelly, Geschäftsführer von LMC.

„Tesla war in den letzten fünf Jahren als Marke dominant, aber das kann nicht so bleiben“, sagte Kelly und prognostiziert einen „Ansturm“ neuer Elektroautos von der VW-Gruppe, neue Angebote von deutschen Premiummarken und von Toyota, welche zuvor auf Hybride und Brennstoffzellen gesetzt haben, aber auch reine E-Autos an den Start bringen. Bereits 2020 habe der ID.3 aufgezeigt was möglich sei, trotz kürzlich geäußerter Kritik von Greenpeace. Sicherlich wäre das Ergebnis bei VW noch besser ausgefallen, wenn der ID.3, VWs erster Stromer auf Basis des Modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) früher auf den Markt gekommen wäre. Erst im September eingeführt wurde er noch 2020 an 56.500 Kunden übergeben.

Batterieelektrische Fahrzeuge waren ein Lichtblick inmitten der Covid-19-Krise im Jahr 2020, mit einem weltweiten Verkaufsanstieg von 27 Prozent in einem Gesamtmarkt, der um 14 Prozent fiel, so Kelly. Die Verkäufe von Elektroautos in Europa „übertrafen die Erwartungen“. Automobil-Analyst Matthias Schmidt wagte ebenfalls bereits einen Ausblick in die Zukunft der E-Mobilität. So schätzt er, dass 2025 das Rennen zum Erreichen der CO2-Flottenziele – welche sich 15% unterhalb der 2021 WLTP-Werte bewegen – erneut los. In diesem Zusammenhang wird erwartet, dass die Politik die Automobilhersteller erneut beim Erreichen der Ziele stützt. Zudem werden Plug-In-Hybride erneut zum Mittel der Wahl, um die eigene Ausgangslage am Markt zu verbessern.

Kelly teilte seinerseits mit, dass LMC erwartet, dass die Akzeptanz von E-Fahrzeugen schneller steigen wird als früher vorhergesagt, und zwar aus mehreren Gründen: Teslas Erfolg und steigende Marktkapitalisierung, neue politische Maßnahmen der EU und der Biden-Administration in den USA zur Förderung von E-Fahrzeugen sowie Verbesserungen bei Batterien und der Ladeinfrastruktur. Zudem werde die Anzahl der weltweit zum Verkauf stehenden E-Auto-Modelle von etwa 140 im Jahr 2020 auf fast 450 im Jahr 2025 steigen. Allein diese Auswahl wird zu einer Wachstumskurve von 2,1 Prozent Marktanteil im Jahr 2020 über 3,4 Prozent in diesem Jahr (ein Anstieg um 59 Prozent) bis zu 6,5 Prozent im Jahr 2023 beitragen.

Quelle: Automotive News Europe – VW will overtake Tesla in EV sales by 2025, analyst says

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
33 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Wolfbrecht Gösebert
Wolfbrecht Gösebert
2 Jahre zuvor

Pete Kellys Lobhudelei:

„Bereits 2020 habe der ID.3 aufgezeigt was möglich sei […]“

Dabei hat VW Mitte November ja – anders als ursprünglich geplant – den elektrischen ID.3 kurzfristig in das Mitarbeiter-Leasing-Programm aufgenommen. ​Kurswechsel ein Indiz für den schleppenden Verkauf des ID.3 an Privat- und Firmenkunden.

„Erst im September eingeführt wurde er noch 2020 an 56.500 Kunden übergeben.“

Mit der ganzen und reinen Wahrheit kann ich das angesichts von
https://www.elektroauto-news.net/2021/vw-id3-mehr-als-55000-bestellungen-in-2020-haelfte-ausgeliefert
aber nicht mehr zur Deckung bringen, gell?!

14
-7
Antworten
Antworten anzeigen (2)
steini
steini
2 Jahre zuvor

“Tesla war in den letzten fünf Jahren als Marke dominant, aber das kann nicht so bleiben”
warum kann das nicht ???? Meiner Meinung wird Tesla weiterhin ein höhere Produktionskapazität haben als VW.

13
-10
Antworten
Antworten anzeigen (5)
Jan
Jan
2 Jahre zuvor

Vorhersagen sind schwer, insbesondere wenn sie die Zukunft betreffen. Dass VW ein großes Händlernetz hat und deswegen die Chance, Tesla zu überholen, ist das eine. Ob sie die Produktion in den Griff bekommen und die Händler motiviert bekommen, E-Autos zu verkaufen, ist eine andere Frage. Warten wir es einfach mal ab.

6
-1
Antworten
Antworten anzeigen (1)
David
David
2 Jahre zuvor

Anfang September 2020 findet man bereits entsprechende Meldungen vom Chef des VW-Händlerverbandes und vom Betriebsratschef von VW. Das war kurz nach der internen Präsentation der Pläne von Diess. 2023 will VW Tesla überholt haben.

Wen wundert das? Ein Elektroauto ist ein Auto. VW kauft gut und günstig ein, baut in bester Qualität auf nur einer Plattform und verkauft über ein vorhandenes Vertriebsnetz, wo Händler mit Service vor Ort sauber eingebunden sind. Preislich sieht man jetzt schon, dass Tesla nicht mitkommt. Skoda Enyaq ab 26.000€ nach Förderung. Wer erwägt da ein optisches unattraktiveres Model Y für 58.000€?

13
-10
Antworten
Antworten anzeigen (8)
Stefan
Stefan
2 Jahre zuvor

Das mag sein. Aber nicht mit meinem Geld. VW hat sich von Volkswagen zu einer Premiumfalle entwickelt und seinen Ruf nicht nur mit dem Dieselskandal ruiniert. Zeit für was neues. Und dann doch bitte von einem Hersteller, der es verdient hat, das sein Mut belohnt wird.

9
-5
Antworten
Peter Bigge von Berlin
Peter Bigge von Berlin
2 Jahre zuvor

Wenn zwei sich streiten freut sich der Dritte.
VW ist zwar der größte Hersteller, es gibt aber viele chinesische Hersteller, welche vom Gesamtmarkt etwas abhaben wollen.
Wer laut unkt Tesla würde Marktanteile verlieren, der mag zwar bezogen auf den E-Automarkt recht behalten, hat aber dabei den Gesamtautomarkt nicht im Blick, denn wer teilen muss verliert immer.
VW wird mit Sicherheit seine Autoproduktionen in Zukunft nicht wesentlich oder gar nicht steigern können, egal wie viel E-Autos sie herstellen und verkaufen, dies wird nur eine Verlagerung vom Verbrenner zum E-Auto sein.
Tesla dagegen wird dagegen in Zukunft nur gewinnen können und seine Produktion immer weiter steigern, egal wie viel Marktanteile sie im E-Automarkt verlieren.
Wer dagegen am Schluss profitabler arbeitet und die gesamte Gewinnkette des Produktionsprozesses ausnutzen kann, wird sich zeigen.
Tesla liegt hierbei hoch im Kurs und die Fabriken schießen wie Pilze aus dem Boden.

10
-4
Antworten
Antworten anzeigen (4)
Tobi
Tobi
2 Jahre zuvor

Der Minderwertigkeitskomplex von VW ist augenscheinlich – und tief begründet.

12
-5
Antworten
Antworten anzeigen (2)
S Zacharias
S Zacharias
2 Jahre zuvor

Automobilkonzerne, die auch Verbrenner im Programm haben und bei Verbrennern höhere Margen erzielen, als bei BEV, kanibalisieren sich selbst, wenn sie die Produktion von BEV ungezügelt ausbreiten. Das Jahr 2020 hat gezeigt, dass alle Konzerne Punktlandungen bei den Flottengrenzwerten versuchen und zu hohe Absätze von BEV vermeiden. Dieses Problem haben Hersteller, die keine Verbrenner im Programm haben, nicht. Sie können so schnell wachsen, wie der Markt ermöglicht. Sollte die Nachfrage nach BEV schneller steigen als erwartet, so werden davon v.a. die Hersteller profitieren, die keine Rücksicht auf ihren Absatz von Verbrennern nehmen müssen. Das ist ein innerer Widerspruch dieser Studie.

2
-1
Antworten
steini
steini
2 Jahre zuvor

Kapazität von VW Zwickau 300T Auto im Jahr, Giga factory China 500T. Da muss VW aber noch ein paar Werke umrüsten und die Software ein bissel verbessern.
Am besten gleich Überholen ohne Einzuholen. So hatte es die DDR auch mal verkündet.

2
-3
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Axel A.
Axel A.
2 Jahre zuvor

Ich sehe das pragmatisch, ich mag VW nicht, Tesla und Musk aber noch viel weniger. Tesla wird es in 10 Jahren maximal noch als Namen geben, als eigenständige Marke hat Tesla langfristig keine Chance zu überleben. Entweder wird Tesla von einem der Hersteller aus China geschluckt, die führen den Namen dann evtl. weiter um so das linke pseudo-ökologische Gutverdienerklientel mit überteuerten Fahrzeugen zu bedienen, das halte ich für wahrscheinlich, oder Tesla geht bankrott. Der Einzige der sich mit Taschen voller Geld frühzeitig aus dem Staub machen dürfte ist der Blender Musk. Der zieht dann seine windige Masche anderswo ab und vermutlich fällt die Welt wieder auf sein (Schau-)Spiel rein. Die Gigafactory in Brandenburg (es ist nicht Berlin), wird den selben Weg gehen wie einst die Cargolifter Halle, evtl. entsteht dort dann eine Kartbahn (die größte der Welt?) oder ein Afrika Themenpark. Fakt ist auch, der Steuerzahler hierzulande wird der Gelackmeierte sein, denn er kommt für die Subventionsmilliarden die ohne Gegenleistung geflossen sind auf!

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

28. September 2023
Einride-E-Lkw-Norwegen

Die Zukunft des Lkw ist elektrisch – und günstiger als mit Diesel

5. September 2023

117.649 Anträge auf den Umweltbonus im August ’23

12. September 2023
Autohersteller-Effizienz-Rohstoffe-Ranking

Greenpeace Öko-Vergleich: Deutsche Automarken schneiden besonders schlecht ab

5. September 2023
Nächste Meldung
Wolfgang Plank

Opel Mokka-e wieder verfügbar; Lieferung noch 2021 in Aussicht gestellt

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
33
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).