• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Förderkulisse Deutschland: Gamechanger für E-Mobilität?

Mobilitätswende: Neuer Verband BBNM gründet sich in Berlin

MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Toyota peilt 600.000 E-Autos/ Jahr an

Toyota peilt 600.000 E-Autos pro Jahr an

Chinas E-Auto-Einfluss in Westeuropa wächst

Chinas E-Auto-Einfluss in Europa wächst

Honda-Elektro-Sportwagen-Konzept

Wie Honda die Mobilität von morgen gestalten will

Alle Marken anzeigen
MG4 Electric

Diese 7 E-Autos ab 400 Kilometern Reichweite sind besonders günstig

Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube

Copyright ©: Akasol

Akasol setzt Batterieproduktion und -forschung trotz Corona-Krise fort

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
26. März 2020
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Der Batteriehersteller Akasol wird trotz der aktuellen Einschränkungen wegen der Corona-Krise seine Serienproduktion sowie den Prototypen- und Musterbau unter verschärften Hygiene- und Gesundheitsschutzvorkehrungen für die Mitarbeiter vorerst aufrecht erhalten. Auch wenn einige Serienkunden des Unternehmens eine mehrwöchige Blockpause aufgrund der aktuellen COVID-19-Entwicklungen eingerichtet haben und in den nächsten Wochen keine Fahrzeuge produzieren werden, geht der Akasol-Vorstand aufgrund von unveränderten Marktvorhersagen sowie den Fahrzeugbestellungen bei seinen Kunden von erheblichen Nachholeffekten nach der Krise aus.

„Trotz der Produktionsunterbrechungen bei unseren Kunden wurden die für das Jahr 2020 avisierten Stückzahlen bisher nicht revidiert, sondern größtenteils bestätigt. Vor diesem Hintergrund haben wir uns vorerst dazu entschieden, die Serienfertigung sowie den Prototypen- und Musterbau aufrecht zu erhalten und unsere Batteriesysteme sowie erforderliches Zubehör in den kommenden Wochen vorzuproduzieren, um diese Produkte nach dem Wiederanlaufen der Kundenwerke zügig ausliefern zu können.“ — Sven Schulz, CEO der Akasol AG

Damit bleibe Akasol für seine Kunden auch während der aktuellen Corona-Krise ein verlässlicher Partner, der sicherstellt, dass die nach dem Ende der Krise zu erwartenden Nachholeffekte in der Produktionskapazität der Kunden planmäßig bedient werden können. „Mit der Aufrechterhaltung der Serienproduktion unter erhöhten Gesundheitsschutzvorkehrungen sowie strengen Hygienevorschriften können wir zudem gleichzeitig die Beschäftigung an den Produktionsorten des Unternehmens zunächst weiterhin gewährleisten“, sagt Carsten Bovenschen, CFO der Akasol AG.

Durch die derzeit gesicherte Teilverfügbarkeit in der eigenen Lieferkette ist für die Akasol AG nach heutigem Kenntnisstand die Aufrechterhaltung der eigenen Produktion für die kommenden Monate gesichert. Und auch die Kunden-Entwicklungsprojekte werden fortgesetzt: Noch kurz vor der Produktionspause haben Kunden dem Unternehmen Entwicklungsaufträge für neue und weiterführende Projekte erteilt. „Für uns ist es ein klares und erfreuliches Zeichen, dass unsere Kunden auch im aktuell äußerst herausfordernden Umfeld an ihrer Elektrifizierungsstrategie festhalten und in die Weiterentwicklung der Geschäftsbeziehung zu Akasol investieren“, so Sven Schulz, CEO von Akasol.

Die Entwicklungsteams des Batterieherstellers können aktuell „ohne größere Einschränkungen von zu Hause sowie mit entsprechenden Hygieneauflagen“ auch in den Labors weiterarbeiten. Dadurch könne das Unternehmen für sich und für seine Kunden sicherstellen, „dass wir die Zeit während der aktuellen Corona-Krise effizient nutzen, um unsere Technologieführerschaft für Lithium-Ionen-Batteriesysteme in Nutzfahrzeugen weiter auszubauen“. Davon sollen Kunden nach der Krise massiv profitieren können, „indem sie keinen Nachteil im Bereich der Elektromobilität gegenüber dem internationalen Wettbewerb in Kauf nehmen müssen.“

Aktuell geht der Akasol Vorstand davon aus, dass die Werksschließungen noch bis Ende April anhalten werden. Allerdings seien aktuell noch nicht alle Kundenwerke geschlossen. Insbesondere ein großes Werk eines großen Serienkunden in Polen sei nach wie vor geöffnet, wohin die Akasol AG nach wie vor Batteriesysteme liefert.

Quelle: Akasol — Pressemitteilung vom 25.03.2020

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
4 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Alex
Alex
3 Jahre zuvor

Richtig so! Wer überleben will muss kämpfen.
Schließlich wird nicht jedes Jahr zur Grippe Hauptsaison jegliche Produktion runtergefahren, warum also dieses Jahr, nur weil die Medien einen Aufriss draus machen?

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Wännä
Wännä
3 Jahre zuvor

Nun, „die Medien“ geben sich ja redlich Mühe Aufklärungsarbeit zu betreiben, damit es auch der Letzte kapiert. Aber hinter dem Letzten ist immer noch Platz und da dürfen Sie sich jetzt einreihen.

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Lotus Emeya: Viertüriger Hyper-GT feiert Premiere

8. September 2023
Fraunhofer-Studie: Gibt es Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie?

Fraunhofer-Studie: Gibt es Alternativen zur Lithium-Ionen-Batterie?

18. September 2023

StoreDot: Schnellladen ohne Batterieverschleiß

7. September 2023
BMW: Neue Klasse verspricht Profitabilität

BMW: Neue Klasse verspricht Profitabilität

9. September 2023
Nächste Meldung
shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 382666645

Ladeinfrastruktur in Wohnhäusern: BEM kritisiert Schwerfälligkeit der Behörden

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
4
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).