ADAC über effizientes Fahren mit E-Autos

Cover Image for ADAC über effizientes Fahren mit E-Autos
Copyright ©

Symbolbild | kasakphoto / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Elektromobilität ist in aller Munde, und während viele Menschen den Fokus auf die Reichweite legen, ist ein effizientes Fahrverhalten genauso wichtig. Der Kia Niro EV dient dem ADAC als praktisches Beispiel für das Potenzial von stromsparendem Fahren. Denn die WLTP-Normreichweite, die oft von Herstellern angegeben wird, ist im Alltag nicht immer leicht zu erreichen. Aber es geht.

Denn im Stadtverkehr kann man mit der richtigen Fahrweise nicht nur die angegebene Reichweite erzielen, sondern sie sogar übertreffen. Schlüssel dazu sind vorausschauendes Fahren, behutsame Beschleunigung und die Nutzung der Rekuperation. Der Kia Niro EV bietet beispielsweise vier Rekuperationsstufen, die über Paddles am Lenkrad ausgewählt werden können.

Auf der Autobahn ist es ratsam, sich dem Verkehrsfluss anzupassen und unnötige Überholmanöver zu vermeiden. Der Tempomat kann dabei helfen, eine gleichmäßige Geschwindigkeit zu halten. Das sogenannte „Segeln“, bei dem das Fahrzeug rollt und den Stromvorrat schont, kann ebenfalls zur Reichweitenoptimierung beitragen. Ein weiterer wichtiger Faktor auf der Autobahn ist der Luftwiderstand, der bei höheren Geschwindigkeiten zunimmt und den Energieverbrauch erhöht.

Auch auf Landstraßen gibt es Möglichkeiten, effizient zu fahren. Das vorausschauende Fahren und die Nutzung der Rekuperation sind auch hier von Vorteil. Es ist wichtig zu beachten, dass schnelles Fahren in Kurven nicht nur den Reifenverschleiß erhöht, sondern auch den Energieverbrauch. Daher ist es ratsam, Kurven mit Bedacht zu nehmen und unnötige Überholmanöver zu vermeiden.

Weitere Tipps für stromsparendes Fahren

  • Eco-Modus: Dieser Modus reduziert die Höchstgeschwindigkeit und die Beschleunigungsleistung, was den Stromverbrauch senkt.
  • Reifendruck: Ein korrekter Reifendruck kann den Energieverbrauch reduzieren. Es ist jedoch wichtig, die Sicherheit nicht zu beeinträchtigen.
  • Klimaanlage und Heizung: Ein überlegter Einsatz dieser Funktionen kann den Stromverbrauch optimieren.
  • Außentemperatur: Extreme Temperaturen können die Reichweite von Elektroautos beeinflussen. Es ist ratsam, das Fahrzeug bei extremen Temperaturen vorsichtig zu nutzen.

Abschließend lässt sich sagen, dass ein effizientes Fahrverhalten nicht nur die Reichweite von Elektroautos erhöhen kann, sondern auch dazu beiträgt, die Umweltbelastung zu reduzieren. Der ADAC hat mit dem Kia Niro EV gezeigt, dass mit den richtigen Strategien und einem bewussten Fahrverhalten das Beste aus einem Elektroauto herausgeholt werden kann.

Quelle: ADAC – Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


adson:

Ich persönlich nutze das Segeln sehr ausgiebig, wann immer es geht. Meinen Verbrauch (eGolf) konnte ich damit spürbar senken. Ich bin gerade von einer Fahrt in den Harz zurück. Bei einer Gesamtfahrstrecke von 170 km bleibe ich trotzdem unter 10kWh/100km. Habe jedoch bereits 3,5 Jahre und über 54.000km geübt.

Dodo:

Hmmmm, ich selbst bin mir da nicht so sicher. Es gibt sicherlich Situationen, in denen ein Segeln sinnvoller ist, weil danach nicht ständig wieder Energie entnommen wird, sondern der Schwung genutzt wird. Aber ich weiß es nicht 100% und hätte gern solch ein Test gesehen. Habe die Einstellung auf Automatik, tatsächlich unterscheidet dann die Software auch fühlbar, ob ich Landstraße oder Stadt fahre. Evtl hat der Sebastian dazu schon mal einen Experten zum Thema befragt. Würde mich wirklich interessieren.

Stefan:

Wow….ab jetzt darf der ADAC sich ACDC nennen…..

TobiT:

Interessant fände ich, wie man es schaffen soll, die Rekuperation NICHT zu nutzen? Die wird doch auch am Bremspedal meist automatisch genutzt (es sei denn man bremst zu fest und die Rekup reicht dann nicht mehr).
Ich fahre ja grundsätzlich immer auf höchster Stufe und regele den Rest mit dem Gas-Pedal (one-pedal driving wenn man es so nennen mag).
Fürs Energie sparen sind die Rekup-Stufen damit ziemlich unerheblich. Was zählt ist die gefahrene Bremsverzögerung und wie viel davon das Auto technisch durch Rekuperation erreichen kann.

Marc:

Wow, der ADAC ist ja ein richtiger Experten-Pool. Um effizient zu fahren, muss ich also die Außentemperatur ändern. Wertvoller Hinweis! Und, noch besser, wenn ich das mache, muss ich auch nicht mehr viel bei Klimaanlage und Heizung drehen. Alter Verwalter!

Während die ams beim Thema Elektroauto mit Elektroingenieur Bloch Kompetenz am Start hat, stümpert der ADAC durchs Elektrozeitalter. Wenn ich nur an den Blödsinnstest denke, wo der Verbrauch durch eine Prüfstandsfahrt ermittelt wird (sehr fehleranfällig, weil ja die einzustellende Bremsleistung in einem Miniversuch ermittelt wird) und dann zu allem Überfluss an AC nachgeladen wird, und zwar bis 100%, wo einige Autos balancen und sich somit kein reeller und vergleichbarer Verbrauch ermitteln läßt. Weiß der ADAC aber nicht. Stört ihn auch nicht, dass das kein reelles Szenario ist. Das wäre laden auf 80% an DC.

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.