92 Prozent der Taxis waren 2018 in Shenzhen, China voll elektrisch unterwegs

Cover Image for 92 Prozent der Taxis waren 2018 in Shenzhen, China voll elektrisch unterwegs
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 334381160

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Am gestrigen Montag haben wir darüber berichtet, dass die südchinesische Metropole Guangzhou mittlerweile mit mehr als 10.000 Elektrobusse im täglichen Verkehr aufwartet. Kurz darauf gaben die Verkehrsbehörden in Shenzhen, in der südchinesischen Provinz Guangdong, zu verstehen, dass die Mehrheit der fossil betriebenen Taxis der Stadt durch Elektrofahrzeuge ersetzt wurde, um die Luftqualität zu verbessern.

So waren bis Ende 2018 fast 20.000 reine Elektrotaxis auf den Straßen der Stadt unterwegs und machten 92 Prozent der Taxis der Stadt aus, so die Verkehrskommission von Shenzhen. Die Kommission gab zu verstehen, dass die anderen 8 Prozent entweder in Rechtsstreitigkeiten verwickelt sind oder noch keine Eigentümer gefunden haben, was den Austausch unmöglich machte.

Indem die Taxiflotten elektrisch betrieben werden, wird die Stadt den CO2-Ausstoß um 856.000 Tonnen und die Menge anderer Schadstoffe, einschließlich Kohlenwasserstoffe um 4,38 Millionen Tonnen jährlich reduzieren, so die Kommission.

Vor gut neun Jahren wurde Shenzhen, neben zwölf weiteren Städten, von der chinesischen Regierung ausgewählt, um den Einsatz von Fahrzeugen mit neuen Energien zu erproben. Das Experiment scheint zumindest in Shenzhen geglückt, oder!?

In diesem Zusammenhang ist sicherlich auch unser Artikel „Tausende Verbrenner-Taxis werden durch Elektrofahrzeuge in Peking ersetzt“ von Interesse. Da dieser die Problematik des Austauschs von Verbrenner-Taxis ganz gut aufgreift.

Für Deutschland und den Einsatz von E-Taxis in der Bundesrepublik halten wir weiterhin an folgender Einschätzung fest:

„Sobald Elektroautos, wie etwa von Volkswagen bereits für die Jahre ab etwa 2020 angekündigt, mit realistischen Reichweiten um die 400 bis 500 Kilometer, mit Schnellladen signifikanter Reichweite innerhalb von Minuten und das auch noch zum Preis eines vergleichbaren Diesels verfügbar sind, werden sich die Stromer auch im Taxigewerbe sehr schnell durchsetzen.“

Quelle: xinhuanet.com – Taxis in China’s tech hub Shenzhen almost entirely electric

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Na. also die Chinesen können es. Warum wir nicht ? Wenn man den Forderungskatalog der Schweizer vom Mai 18 liest wird s einem schlecht. Doris Leuthard ist nicht mehr in der Regierung und diese hat kürzlich alles betr. Klimaschutz Pariserabkommen im Sand versenkt. In allen Ländern wo der Staat den Klimawandel nicht fördert, werden die im Mief stecken bleiben.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.