Möglichst viel Reichweite zu einem möglichst geringen Preis – so gehen viele an den Kauf eines Elektroautos ran. Die von uns gern zitierte EV Database weist für alle Modelle einen Wert aus, der dies perfekt widerspiegelt: den Preis pro Kilometer Reichweite. Allerdings wird hier nicht mit WLTP-Reichweiten gerechnet, sondern mit realistischen Reichweiten, wie die EV Database sie ermittelt. Im vergangenen Jahr hatten wir daraus bereits eine Topliste gestrickt, doch wie sich zeigt, hat sich da inzwischen einiges verändert.
Dies sind aktuell die Modelle mit dem laut EV Database besten Verhältnis von Preis zu realistischer Reichweite (jedes Modell wurde nur einmal in der Ausführung mit dem besten Wert berücksichtigt):
7. Platz: BYD Seal
Den Auftakt macht die schicke E-Limousine des chinesischen Herstellers. Mit dem 82,5 kWh großen Akku in der Ausstattungslinie Design schafft der Seal laut Quelle realistische 480 Kilometer. Bei einem Preis ab knapp 45.000 Euro kostet der Kilometer Reichweite somit rund 94 Euro.
6. Platz: BYD Dolphin
Auch auf den sechsten Platz schafft es ein BYD – und auch im kompakten Dolphin mit 60,4 kWh großer Batterie kostet der Kilometer Reichweite rund 94 Euro. Mit knapp 33.000 Euro Startpreis ist der Dolphin dabei zwar einiges günstiger, kommt mit realistischen 350 Kilometern aber auch deutlich weniger weit ohne Nachladen.
5. Platz: Kia EV3
Das noch recht neue Modell der Koreaner schafft es auf den fünften Platz. Mit 81,4 kWh großer Batterie und einem Preis ab 41.390 Euro kostet der Kilometer realistische Reichweite im kompakten E-SUV nur 91 Euro. 455 Kilometer sind dabei drin.
4. Platz: Citroën e-C3
Im vorigen Jahr war er noch der Spitzenreiter in dieser Disziplin, nun reicht es sogar nicht einmal mehr fürs Treppchen. Mit seiner 44 kWh fassenden Batterie schafft der Elektro-Kleinwagen realistische 260 Kilometer. Zu haben ist er ab 23.300 Euro, womit sich ein Kilometerpreis von 90 Euro ergibt.
3. Platz: Hyundai Inster
Neu auf dem Treppchen reiht sich ein weiterer Koreaner ein. Laut Hyundai-Pressemitteilung und offenbar bezogen auf WLTP sei der Inster sogar der E-Kleinwagen mit dem besten Preis-Reichweiten-Verhältnis. Die Werte bei der EV Database weichen da leicht ab, mit 46 kWh großer Batterie und einem Preis ab 25.400 Euro sowie 295 Kilometern realistischer Reichweite stehen am Ende aber sehr ordentliche 86 Euro beim Preis-Reichweiten-Verhältnis zu Buche.
2. Platz: Tesla Model 3
Durch das Facelift nach vorne geschoben hat sich die US-amerikanische E-Limousine. Mit 75 kWh großer Batterie und 545 Kilometern realistischer Reichweite sowie Preisen ab knapp 45.000 Euro kommt das Model 3 auf einen Preis pro Kilometer Reichweite von nur 83 Euro.
1. Platz: Leapmotor T03
Geschlagen wird der effiziente Tesla nur von einem kleinen Chinesen, der inzwischen von Stellantis auch in Europa vertrieben wird. Der T03 hat einen 36 kWh kleinen Akku an Bord, der immerhin realistische 230 Kilometer ermöglicht. Da das kleine Elektroauto aber ab Preisen von 18.900 Euro zu haben ist, liegt der Preis pro Reichweitenkilometer bei nur 82 Euro.
Quelle: EV Database (Datenabruf am 19. Februar 2025)