• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen
Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

Volvo C40/XC40 Recharge: Auferstehung des Heckantriebs

VW: IT-Störung behoben - Produktion läuft

VW: IT-Störung behoben – Produktion läuft

cadillac-lyriq-tesla-supercharger-general-motors

Tesla erhöht die Preise für das Supercharger-Ladenetz

Wasserstoff-Lkw-Reichweite-Mercedes-Benz

Wasserstoff-Lkw von Daimler schafft mehr als 1000 Kilometer am Stück

Elektroauto-Batterie-Groesse

Joint Venture von SAIC und QingTao für Batterien

Samsung-GM-Rundzelle-Batterie

PEM forscht zu günstigerer Batterie-Produktion durch „Mini-Umgebungen“

Alle Marken anzeigen
Tesla-Zellfertigung-Gruenheide

In diesen 7 Bundesländern ist der Tesla-Anteil am höchsten

Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Österreichische Post Elektrofahrzeuge

Copyright ©: Österreichische Post

3000stes E-Fahrzeug für österreichische Post

Iris Martinz byIris Martinz
6. Februar 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Ein österreichisches Unternehmen zeigt schon seit mehr als zehn Jahren, dass selbst eine riesige Fahrzeugflotte elektrisch betrieben werden kann: die österreichische Post. Kürzlich wurde das 3000ste Elektrofahrzeug in Betrieb genommen. Bis 2030 sollen Briefe, Pakete und Werbesendungen in ganz Österreich nur mehr elektrisch zugestellt werden.

Die Post bring jedem was – und zwar mit Pkw, Kleintransporter, Fahrrädern, Lastenrädern, Mopeds und Trikes. Die österreichische Post hat bereits 2011 begonnen, die gesamte Fahrzeugflotte sukzessive auf Elektromobilität umzustellen. Mittlerweile bringen die Zusteller die tägliche Post und Paketflut mit 1200 elektrischen Bikes, Mopeds und Trikes sowie 1800 E-Transportern zu den Kunden. Die Post betreibt damit österreichweit die größte Elektro-Flotte. Das 3000ste Elektrofahrzeug – ein Kleintransporter – wurde nun in Wien in Dienst gestellt. Bis 2025 soll das gesamte Wiener Stadtgebiet nur mehr emissionsfrei bedient werden, bis 2030 dann ganz Österreich. Dabei setzt man auf einen Herstellermix, vom Mercedes-Benz eVito über Nissan e-NV bis zum Renault Kangoo Z.E. ist alles dabei.

Seit einem Jahr werden Neufahrzeuge nur noch mit elektrischem Antrieb angeschafft, etwa 1000 Fahrzeuge pro Jahr werden ersetzt. Den erforderlichen Strom für die enorme E-Flotte erzeugt die Post zum Großteil selbst: mit 13 Photovoltaikanlagen mit rund 4,3 Megawatt peak installierter Leistung. Weitere 4,5 Megawatt peak befinden sich in der Realisierungsphase, zusätzliche 9 Megawatt peak sind geplant. Muss Strom zugekauft werden, so soll dieser ausschließlich erneuerbar erzeugt sein. Bis 2025 sollen in allen 23 Wiener Stadtbezirken an den Logistikstandorten Ladestationen errichtet werden. Dafür werden 20 Millionen Euro locker gemacht, 350 Verbrennerfahrzeuge müssen noch ersetzt werden.

Die Elektrofahrzeuge haben sich im Betrieb bewährt. Die Zusteller lieben sie, sind sie doch ideal für den Start-Stopp-Betrieb. Und jedes E-Fahrzeug ist heute bereits günstiger über die Lebensdauer betrachtet als ein vergleichbares Verbrennerfahrzeug. Bei einer solch großen Flotte kommen auch die geringeren Wartungs- und Energiekosten voll zum Tragen. Die Batterien werden mittels eines softwaregestützten Batterie-Monitorings inklusive Verschleißprognose überwacht, um sie nach dem Einsatz im Fahrzeug auch noch als Speichermedium in einer Second-Life-Anwendung nutzen zu können.

Quelle: eTouring.at – Startschuss für „Grünes Wien“ – Post nimmt 3000tes E-Fahrzeug in Betrieb

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Tom
Tom
7 Monate zuvor

…kleiner „freudscher“ Vertipper im letzten Absatz:

„…haben sich im Betrieb gewährt.“ …oder haben sie sich „gewehrt“ ;-)

wird wohl „bewährt“ lauten.

0
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Garafon
Garafon
7 Monate zuvor

Bei dem Mix an Autoherstellern die verwendet werden habt ihr aber gerade den Hersteller der abgebildet wurde vergessen zu erwähnen, MAXUS

0
0
Antworten
Läubli
Läubli
7 Monate zuvor

Noch hat die besagte Post VW aber im Stich gelassen – warum wohl?
Wenn man die Preise beobachtet, kann man schon einen Punkt erkennen.. die Marktreife ist ein weiterer… und, und, und.

Aber wer weiss, vielleicht brauchen die bei der Österreichischen Post ja einmal doch noch den ID-Buzz – wenn die Langversion dann endlich kommt. Der kurze ist nämlich ein niedliches, hübsches kleines Büsschen… da passen wahrlich nicht viele Pakete rein.

Kurz als Vergleich:

Ladevolumen ID-Buzz Cargo: 3,9m3
Ladevolumen Mercedes Vito e: 6 m3

Last edited 7 Monate zuvor by Läubli
1
0
Antworten
Herwig
Herwig
7 Monate zuvor

„Die Zusteller lieben sie“
Und damit leistet die Post vielleicht auch noch einen Beitrag zur Verbreitung der E-Mobilität!
Denn auf dem Land plaudert man noch gerne ein wenig mit dem „Postler“ (sofern er dazu Zeit hat).
Da werden sicher auch die Fahrzeuge angesprochen.
Und dann kommt eben ungefilterte ehrliche Erfahrung rüber – Mundpropaganda ist immer noch die beste Werbung!

0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

BMW M-Modelle werden elektrisch

BMW: M-Modelle werden elektrisch

27. September 2023
RWTH setzt auf KI bei Batterie-Demontage

RWTH setzt auf KI bei Batterie-Demontage

27. September 2023
VinFast Verzögerung

VinFast will noch 2023 erste E-Autos nach Europa liefern

26. September 2023
TU Chemnitz: Anstieg chinesischer Importe in Europa

TU Chemnitz: Anstieg chinesischer Importe in Europa

21. September 2023
Nächste Meldung
Clean_Logistics_fyuriant-Wasserstoff-Lkw

Notfall-Kapitalerhöhung bei Wasserstoff-LKW Hersteller Clean Logistics

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
5
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).