• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Fiat will Batterietausch für Privatkunden ermöglichen

Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Ford startet Produktion von Batterien für E-Autos in Köln

Frankreich: Tesla-Fahrer reichen wegen Elon Musks Verhalten Klage ein

Hyundai zeigt sportlichen Ioniq 6 N im neuen Design

Neue Klasse: Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Zukunft der Batterieproduktion: Trends, die die Industrie verändern

Copyright ©: shutterstock / 1250649805

Zukunft der Batterieproduktion: Trends, die die Industrie verändern

Sebastian Henßlerby Sebastian Henßler
29. Mai 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Der Lehrstuhl “Production Engineering of E-Mobility Components” (PEM) der RWTH Aachen hat zusammen mit dem Spin-off “PEM Motion” im Namen der Manz AG, einem Maschinenbauunternehmen, ein Whitepaper zur Zukunft der Batterieproduktion erstellt. Die Studie hebt sechs Trends hervor, die dazu beitragen könnten, die Fertigung von Batteriezellen wirtschaftlicher zu gestalten.

  1. Grundlegende Veränderungen bei den Herstellern von Zellkontaktiersystemen: Die Batteriesysteme und die Anforderungen an ihre Hersteller werden sich radikal verändern. Das zeigt sich schon in den Fahrzeugen, die 2022 auf den Markt gekommen sind. Ziel ist es, die Energiedichte zu steigern und den Montageaufwand zu reduzieren, indem weniger Materialien verwendet werden, die nicht aktiv zur Energiespeicherung beitragen. Die Systeme sollen einfacher und einheitlicher sein und aus weniger Komponenten bestehen. Diese Veränderungen könnten dazu beitragen, die Stückzahlen zu erhöhen und die Kosten zu senken.
  2. Einführung von Cell-to-X-Architekturen: Zukünftig werden die bisherigen Strukturen von Batteriesystemen in Batteriezelle, -modul und -pack durch Cell-to-X-Architekturen ersetzt. Hierbei werden die Batteriezellen direkt in das Batteriepack oder das Fahrzeugchassis integriert, was zu einer höheren Energiedichte, einfacheren Produktion und besserer Wärmeableitung führt. Dies könnte auch das Gewicht reduzieren und die Sicherheit erhöhen.
  3. Steigerung des Energieinhalts von Batteriezellen: Ein weiterer Trend besteht darin, den Energieinhalt von Batteriezellen zu erhöhen. Für Zellkontaktiersysteme bedeutet dies, dass die Baugruppen größer und integrierter sein müssen, um möglichst wenig Aufwand und Kosten bei der Modulmontage zu verursachen.
  4. Vollständig vormontierte Zellkontaktiersysteme: Ein dritter Trend liegt in vollständig vormontierten Zellkontaktiersystemen. Dies bedeutet, dass Automobilhersteller weniger nachgelagerten Aufwand in der Batteriemodul- und Systemfertigung betreiben müssen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit für Maschinen- und Anlagenbauer, Vormontage-Konzepte zu entwickeln, die eine kostengünstige und zuverlässige Produktion der vielen Einzelkomponenten ermöglichen.
  5. Stärker lokal orientierte Batterieproduktion: Eine stärkere lokale Ausrichtung der Batterieproduktion wird zukünftig dazu führen, dass Lieferketten kürzer werden. Dieser Trend basiert auf der Beobachtung, dass Fahrzeughersteller bereits heute kurze Transportwege für die Batteriezellen, -module und -systeme bevorzugen. Für die Herstellung von Zellkontaktiersystemen rücken daher Standortfaktoren in den Vordergrund.
  6. Höhere Spannungen und mehr 800-Volt-Batteriesysteme: Der sechste Trend ist die Zunahme von 800-Volt-Batteriesystemen, die mit höheren Spannungen arbeiten. Ausgehend vom Segment der Premiumfahrzeuge, würden sich diese Systeme schrittweise auch in den Fahrzeugen für den Massenmarkt durchsetzen. Entsprechend werde der Marktanteil der 800-Volt-Batteriesysteme an den Neuzulassungen in der zweiten Hälfte der 2020er Jahre die 50-Prozent-Marke überschreiten.

Quelle: RWTH-Lehrstuhls PEM – Pressemitteilung per Mail

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Musk und Trump im Clinch: Folgen für Tesla spürbar

7. Juni 2025

MGS5 EV im Alltagstest – Premiere an der Côte d’Azur

13. Mai 2025

Wie Seat-Cupra Autos umweltfreundlicher produzieren will

6. Juni 2025

Martin Resch: So will Leapmotor im Volumensegment punkten

18. Mai 2025
Nächste Meldung
Mercedes-EQ-E-Autos

Künftig kein EQ-Label mehr bei Mercedes Benz?

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
2
0
Lass uns deine Meinung wissen!x