• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Fiat Panda 4×4 wird zum Designerstück mit E-Antrieb

Polestar-Designer leitet Xiaomis neues Designstudio

Toyota arbeitet künftig mit Xiaomi und Huawei zusammen

Northvolt-Volvo-Zellfabrik

Scania will wertvolles Northvolt-Wissen in Europa halten

Regeln zu E-Mobilität: Elf US-Bundesstaaten klagen gegen Trump

Neue Klasse: Verspätet sich BMW in den USA?

GM investiert 3,5 Milliarden Euro in US-Werke

GM investiert 3,5 Milliarden Euro in US-Werke

Alle Marken anzeigen
Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Diese kompakten 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Volkswagen AG

Copyright ©: Volkswagen AG

Volkswagen: Europas Nummer Eins E-Auto-Marke Ende Februar 2021

Sebastian Henßlerby Sebastian Henßler
6. April 2021
Lesedauer: 5 Minuten
Home News

Die Zahlen für den gesamten Februar 2021 am Europäischen Elektroautomarkt liegen vor. Dabei zeigt sich, dass Plug-In-Hybride (PHEV) mit 128.415 Einheiten gegenüber reinen E-Autos mit 95.117 Einheiten die Nase vorne haben. Wie sich einzelne Segmente am Markt platziert haben, konnten wir bereits für euch betrachten. Nun werfen wir einen Blick darauf, wie sich einzelne Hersteller an Europas E-Automarkt platziert haben.

Der VW Konzern brachte im vergangenen Jahr die meisten reinen E-Autos sowie elektrifizierten Fahrzeuge – E-Autos + Plug-In-Hybride (PHEV) – auf die Straße. Lediglich der Daimler Konzern konnte sich außerhalb des VW Konzerns einen weiteren ersten Rang sichern. Den für die meisten abgesetzten Plug-In-Hybride im Gesamtjahr 2020. Ob sich dies 2021 so wiederholt ist fraglich. Ende Februar 2021 ist Volkswagen weiterhin die Marke mit den meist zugelassenen E-Autos. Mehr Plug-In-Hybride und generell elektrifizierte Fahrzeuge brachte allerdings der BMW Konzern auf die Straße, nachdem im Vormonat Mercedes-Benz diesen Rang für sich eingenommen hat.

Plug-In-Hybrid- und E-Auto-Zulassungen auf Herstellerseite

Nachfolgend betrachten wir, wie sich Elektroauto- und PHEV-Anteil auf Herstellerseite verhalten. Welcher Hersteller mehr auf Teilzeitstromer oder Vollstromer setzt und wie der Anteil an den Gesamtzulassungen des jeweiligen Herstellers bis Ende Februar 2021 aussehen. Dabei rückt, wie eingangs bereits erwähnt, vor allem der VW Konzern, als auch die BMW Gruppe in den Fokus. BMW kommt hierdurch ein wenig aus der Versenkung und verdrängt die Daimler AG aus dem Fokus. Zumindest Ende Februar 2021. Wie es sich aufs Gesamtjahr hin entwickelt wird man sehen müssen.

VW Konzern; Weiterhin Europas Marktführer bei reinen E-Autos

Ende 2020 blickt Europa auf den VW Konzern als Marktführer, sowohl für die Anzahl abgesetzter reiner E-Autos, als auch die Summe aus PHEV und E-Autos, welche man auf die Straße gebracht hat. Auf dem ersten Rang an Europas E-Automarkt steht Ende Februar 2021 weiterhin der VW-Konzern, wobei man die „Krone“ für elektrifizierte Fahrzeuge nicht mehr trägt. Im Detail betrachtet zeigt sich, dass Volkswagen mit 12.952 reinen E-Autos, die abgesetzt wurden auf Rang Eins im Konzern, als auch am gesamten Markt steht. Deutlich wird dies beim Hausinternen Vergleich. Audi (5.046 Einheiten), Skoda (1.202) Seat (1.155) und Porsche (1.545) brachten es in Summe gerade einmal auf 8.948 abgesetzte Stromer und somit rund zwei Drittel des E-Auto-Absatzes der Marke VW.

Dafür konnten die vier Marken mit ihrer Stärke bei PHEVs überzeugen: Audi (7.238 Einheiten), Skoda (3.513) Seat (3.224) und Porsche (1.641), in Summe somit 15.616 Teilzeitstromer. Volkswagen für sich betrachtet brachte es auf 7.770 PHEV die abgesetzt werden konnten. Somit ist VW auch die einzige Marke innerhalb der Gruppe, welche deutlich mehr Stromer als Teilzeitstromer abgesetzt hat. Dürfte auch an deren starken Fokus auf die E-Mobilität liegen. Betrachtet man nun noch den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen am eigenen PKW-Absatz, zeigt sich, dass VW diesen von 11,9% im Vormonat auf 12,1% Ende Februar 2021 steigern konnte. Aufgeteilt in 5,8% E-Autos sowie 6,2% PHEV. Am gesamten europäischen Elektroautomarkt konnte der Konzern somit 20,3% Marktanteil für seinen Absatz verzeichnen.

Stellantis ist VW Konzern auf der Spur

Auf dem zweiten Rang beginnen die Veränderungen im Ranking deutlich zu werden. War im vergangenen Jahr noch die Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz dem VW Konzern auf der Spur, ändert sich dies in 2021. Stellantis beansprucht den zweiten Rang für sich, auch Ende des zweiten Monates 2021. Mit seinen Marken Peugeot, Opel/ Vauxhall, Citroen, Fiat, Jeep und DS bringt man es in Summe auf 18.392 Stromer sowie 14.340 Teilzeitstromer. Dabei zeigt sich, dass vor allem Peugeot zum Absatz reiner E-Autos einen massiven Anteil (9.664 Einheiten) beiträgt. Des Weiteren wird dieser Absatz durch Opel/ Vauxhall (3.638) sowie Fiat (3.646) gestützt. DS (436) und Citroen (1.008) trugen kaum zum Absatz bei; Jeep gar nicht. Wobei zumindest bei Citroen ein Wachstum gegenüber dem Vormonat festzustellen ist.

Jeep (2.998 Einheiten) macht sich im Bereich der Teilzeitstromer stark. Innerhalb von Stellantis konnte sich nur Peugeot mit 6.250 Plug-In-Hybriden absetzen. Dahinter folgen Opel/ Vauxhall (1.648), Citroen (2.071) sowie DS (1.372). Somit wird deutlich, dass bei Stellantis die Stromer den Teilzeitstromer überwiegen. Dies trägt auch zu einem Absatz von elektrifizierten Fahrzeugen mit einem Anteil von 9,5% bei. Aufgeteilt in 5,3% E-Autos sowie 4,2% PHEV. Am gesamten europäischen Elektroautomarkt konnte der Konzern somit 14,6% Marktanteil für seinen Absatz verzeichnen.

BMW Gruppe mittlerweile auf Rang Eins an Europas Elektroautomarkt – bei Plug-In-Hybriden und elektrifizierten Fahrzeugen

Ende Dezember 2020 konnte noch Daimler den ersten Rang an Europas E-Automarkt in Hinblick auf abgesetzte PHEV für sich verzeichnen. Im Januar 2021 setzt sich diese Erfolgreise fort und Daimler brachte es auf insgesamt 3.900 E-Autos sowie 10.983 PHEV. Doch Ende Februar 2021 musste man diesen Rang schon wieder abgeben. An einen deutschen Marktbegleiter, die BMW Gruppe. Denn diese zeichnen sich für 5.187 abgesetzte Stromer, 23.263 Teilzeitstromer sowie in Summe 28.450 elektrifizierte Fahrzeuge verantwortlich. Mit diesen Abssatzzahlen ist man führend bei Plug-In-Hybriden und elektrifizierten Fahrzeugen.

Gemessen am eigenen Absatz waren 24,7% der Fahrzeuge elektrifiziert, davon 4,5% voll- und 20,2% teilelektrifiziert. Bei einem Marktanteil von elektrifizierten Fahrzeugen in Höhe von 12,7%. Innerhalb der Gruppe steuerte BMW den Großteil der Teilzeitstromer (20.256 Einheiten) bei; MINI 3.007 Einheiten. Bei den Stromern war im Vergleich zu MINI kein allzu großer Abstand vorhanden. BMW brachte es auf 3.312 und MINI auf 1.875 Einheiten. Auch hier lässt sich die PHEV-Strategie der Gruppe nicht verleugnen.

Verschiebung der Stellung am europäischen E-Automarkt auf den hinteren Rängen

Knapp dahinter, mit 11,9% Anteil an Europas E-Automarkt landete Daimler. Mercedes-Benz zeichnete sich für 2.331 Stromer sowie 19.289 PHEV verantwortlich. smart steuerte seinerseits „nur“ E-Autos bei. 5.006 um genau zu sein. Keine Plug-In-Hybride. Dies führt für den Daimler Konzern zu 28,8% Elektrifizierung des eigenen Gesamtabsatzes: 7,9% voll- und 20,8% teilelektrifiziert. Zum europäischen Elektroautomarkt trug Daimler die erwähnten 11,9% bei und bezog somit nicht weit entfernt von Stellantis und der BMW Gruppe seinen vierten Rang am Markt.

Es reiht sich daraufhin Volvo Cars ein – bestehend aus Volvo und Polestar – diese zählten fast nur PHEV: 17.652 bei Volvo sowie mittlerweile 11 Zulassungen bei Polestar, welche wohl auf den Polestar 1 entfallen. Des Weiteren konnten 1.763 reine E-Auto-Zulassungen bei Volvo (XC40 Recharge unser Erfahrungsbericht), sowie 2.462 bei Polestar verzeichnet werden. Fast jedes zweite Fahrzeug (47,2%) wurde übrigens mit einem Stecker zugelassen. Was zu einem Anteil von 9,8% am europäischen Gesamtmarkt führt.

Führende Rolle innerhalb der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz nimmt Renault für sich ein. Diese haben alleine 9.092 vollelektrische Fahrzeuge bis Ende Februar 2021 zum Ranking beigesteuert, sowie 5.425 PHEV. Die anderen beiden Marken positionieren sich noch schärfer. Nissan brachte es auf 3.621 Stromer, keine Teilzeitstromer. Mitsubishi lediglich auf 2 vollelektrische Fahrzeuge, sowie 2.180 Plug-In-Hybride. Dacia zeigt sich ähnlich wie Nissan nur mit E-Autos, in diesem Fall 96 an der Zahl.

Die Hyundai Gruppe – bestehend aus Hyundai und KIA – reihte sich Ende Februar 2021 noch ein wenig weiter hinten im Ranking ein, als es vergangenes Jahr der Fall war. Ende des zweiten Monats brachten es die beiden Hersteller auf 12.664 Stromer sowie 6.434 Plug-In-Hybride. Auch hier zeigt, sich ein deutliches Plus von E-Auto- gegenüber PHEV-Zulassungen. Die Anzahl an zugelassenen E-Autos war relativ fair verteilt. Hyundai 5.758 Einheiten bei; KIA seinerseits 6.906. Die Unterschiede bei den Teilzeitstromer waren dann schon größer: Hyundai 787 Einheiten/ KIA 5.647 Einheiten. Am eigenen Absatz gemessen bringt man es auf 18,4% Fahrzeuge mit Stecker; davon entfallen 12,2% auf Stromer sowie 6,2% auf Teilzeitstromer. Am gesamten Stecker-Markt in Europa ist man mit 8,5% beteiligt.

Der Anteil der darauffolgenden Marken an Europas E-Automarkt erscheint Ende Februar 2021 noch zu gering, um diese ausführlicher zu bewerten. Daher der Verweis auf die eingangs eingebettete Grafik, welche einen Blick auf PHEV- und E-Auto-Zulassungen erlaubt.

Quelle: Matthias Schmidt – The European Electric Car Report Edition 02.2021 February

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
40 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Elektroautos-China

Aktien chinesischer Autohersteller sinken durch neue Anreize

29. Mai 2025

CATL und BYD bauen Marktführerschaft bei E-Auto-Akkus aus

5. Juni 2025
Skoda-Enyaq-Coupe-RS-Preis

Diese kompakten 7 E-Autos mit Allrad sind besonders sparsam

14. Juni 2025

Genesis frischt sein Elektro-Flaggschiff G80 auf

21. Mai 2025
Nächste Meldung
Wie Ford klimaneutral und nachhaltig werden will

Wie Ford klimaneutral und nachhaltig werden will

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
40
0
Lass uns deine Meinung wissen!x