E-Plattform für SUVs von Renault-Nissan-Mitsubishi in Planung

Cover Image for E-Plattform für SUVs von Renault-Nissan-Mitsubishi in Planung
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 253690861

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

In einer gemeinsamen Erklärung haben die Unternehmen Renault, Nissan und Mitsubishi Motors bekannt gegeben, dass man die Zusammenarbeit im Rahmen der strategischen Allianz verstärken wird. Dies geschieht im Rahmen des Plans „Alliance 2022“. Ein Schritt auf dem Weg dorthin könnte die gemeinsame Plattform für mittelgroße Elektroautos sein, welche die Allianz laut „Nikkei“ plant. Vor allem für SUVs würde diese eine entsprechende Basis dienen und kann somit zum selbstgesteckten Ziel beitragen, ab 2020 innerhalb von fünf Jahren zwei Millionen E-Autos zu verkaufen.

Durch die Synergien, welche aus der Allianz gewonnen werden, möchten die Hersteller ihre Entwicklungskosten spürbar reduzieren. In Hinblick auf eine gemeinsame E-Plattform für SUVs ist die Rede von 20 bis 30 Prozent eingesparter Entwicklungskosten. Bis zum Jahr 2022 wollen die Allianzpartner auf zwölf neue Elektromodelle kommen – dabei dürfte die oben genannte gemeinsame Plattform eine zentrale Rolle spielen. Auch im Bereich der Feststoff-Akkus ist die Allianz aktiv, um den eigenen Kunden spürbar mehr Reichweite zu bieten.

Noch immer stehen Gerüchte im Raum, wonach Renault und Nissan über eine komplette Fusion verhandeln. Offizielle Auskünfte gibt es zu den Plänen bisher noch nicht. Die bisherigen Informationen beruhen auf Personen, die mit der Angelegenheit vertraut sind, aber angesichts noch nicht spruchreifer Ergebnisse nicht namentlich genannt werden möchten. Treibende Kraft hinter dem Fusionsplan scheint Carlos Ghosn, CEO Renault, zu sein.

Quelle: Electrive.net – Renault-Nissan-Mitsubishi plant E-Plattform für SUVs

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Uwe:

Renault-Nissan-Mitsubishi,
Daimler-BYD-BAIC-BBAC-Renault
VW-Ford

Die Produktionskosten bei so gigantischen Stückzahlen pro Plattform werden radikal sinken.
Die Anzahl der An- und Einbauteile eines E-Antriebes ist um rund 1.200 – 1500 niedriger. Das heisst das Zulieferer-Kosten und Montagekosten radikal sinken werden.

Bin gespannt wann der erste SUV für unter 16.000 Euro mit 500 km Reichweite auf den Markt kommt!

Wette: Spätestens 2022.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.