BMW: Neue Klasse verspricht Profitabilität

Cover Image for BMW: Neue Klasse verspricht Profitabilität
Copyright ©

BMW

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel, und Elektroautos stehen im Mittelpunkt dieser Transformation. BMW hat kürzlich seine Vision für die Zukunft der Elektromobilität vorgestellt. Oliver Zipse, Vorstandschef von BMW, betonte, dass die Rentabilität von Elektroautos nicht hinter der von Verbrennungsmotoren zurückbleibt.

Während der Präsentation des ersten Elektroautos der „Neuen Klasse“ in München erklärte Zipse, dass die Produktion von E-Autos zwar mit höheren Kosten verbunden sei, die Annahme, dass Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor stets profitabler seien als ihre elektrischen Pendants, aber nicht zutreffe. BMW sieht in der Elektromobilität nicht nur eine Chance für umweltfreundliche Fortbewegung, sondern auch für wirtschaftlichen Erfolg.

Die „Neue Klasse“: Ein Paradigmenwechsel für BMW

Die „Neue Klasse“ ist nicht nur ein weiteres Elektroauto in der BMW-Flotte. Es repräsentiert einen bedeutenden Schritt in der Strategie des Unternehmens. Im Gegensatz zu den aktuellen Modellen, die auf bestehenden Plattformen basieren, wird die „Neue Klasse“ auf einer speziell für Elektroautos entwickelten Plattform stehen. Dieser Ansatz ermöglicht es BMW, die Vorteile der Elektromobilität voll auszuschöpfen und Fahrzeuge zu entwickeln, die in puncto Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Softwaretechnologie führend sein dürften.

Laut Informationen von Elektroauto-News.net wird die „Neue Klasse“ eine Reihe von Verbesserungen bieten. Die Fahrzeuge werden eine um 30 Prozent höhere Reichweite und eine 30 Prozent schnellere Ladegeschwindigkeit aufweisen. Ferner wird die integrierte Software den Nutzern ein verbessertes Fahrerlebnis bieten. Die ersten Modelle dieser revolutionären Klasse werden voraussichtlich Ende 2025 auf den Markt kommen. Ab 2026 dann in China.

Ein Blick in die Zukunft

Die Entscheidung von BMW, in die Elektromobilität zu investieren, ist nicht nur eine Reaktion auf den globalen Trend zur Reduzierung von CO₂-Emissionen. Es ist auch eine strategische Entscheidung, die auf den sich ändernden Vorlieben der Verbraucher und den regulatorischen Anforderungen basiert. Mit der „Neuen Klasse“ möchte BMW sicherstellen, in der sich schnell entwickelnden Automobilwelt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Zipse betonte die Bedeutung von Transparenz und ehrlicher Kommunikation gegenüber den Kunden. Während viele Unternehmen den Fokus auf die Vorteile von Elektroautos legen, sei es für BMW ebenso wichtig, über die Herausforderungen und den Weg zur Überwindung dieser Herausforderungen zu sprechen. Hierzu gehört auch der Einsatz anderer Antriebsarten, wie etwa Wasserstoff. Insofern diese Sinn ergeben.

Quelle: Zeit.de – BMW-Chef: E-Autos mindestens so profitabel wie Verbrenner

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Gerd:

Echt unfreiwillig komisch.
Sie machen >5 Jahre Entwicklungspause und haben jetzt einen „Paradigmenwechsel“ in der Form, es endlich so zu machen wie die erfolgreichere Konkurrenz. Allerdings erst in gut zwei Jahren.
Scheinbar sind alle Entwickler ins Marketing versetzt worden.

panib:

Ob deine Entscheidung für ein chinesisches e-Motorrad gut war, wird sich zeigen.

Helmut:

Sorry, aber dem steht dagegen, was der Chef der Motorradsparte kürzlich gesagt hat: Es gäbe bei BMW ausser dem CE04, keine weiteren elektrifizierten Roller und Motorräder. Was stimmt nun? Bei der PKW-Sparte vollelektrisch, bei der Motorradsparte nichts davon? Gut das ich mich wieder für ein E-Motorrad aus China in der L3E A1 Klasse entschieden und nicht weiter auf eine von BMW oder japanischen Herstellern warte….

Matthias Geiger:

Wie beim Marathon, wer die erste Hälfte verschlafen hat wird es schwer haben. Es sei denn man findet einen „Hasen“ der einen nach vorne führt.
Batteriepartner, Software-Spezialist und Ladeparkbetreiber mit vernünftigen Ladepreisen ohne Grundgebühr.

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:

„Im Gegensatz zu den aktuellen Modellen, die auf bestehenden Plattformen basieren, wird die „Neue Klasse“ […] die Vorteile der Elektromobilität voll aus[…]schöpfen und Fahrzeuge […] entwickeln, die in puncto Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Softwaretechnologie führend sein dürften.“

Eine späte Einsicht, die BMW nach allen anderen deutschen Herstellern umsetzt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Eichrecht beim Laden: Was Zähler wirklich leisten

Sebastian Henßler  —  

Ladeinfrastruktur im Wandel: Wie DZG Metering mit eichrechtskonformen Zählern Standards setzt und technische Normen in Europa mitprägt.

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge