ChargeNow ermöglicht es E-Autofahrer bekanntermaßen öffentliche Ladestationen im In- und Ausland einfach und komfortabel zu finden, nutzen und zu bezahlen. Durch die Partnerschaft mit SMATRICS profitieren ChargeNow Nutzer ab sofort vom flächendeckenden Zugang zum Hochleistungsladenetz von SMATRICS.
Bei dem österreichische Unternehmen handelt es sich derzeit, um den einzigen österreichischen Anbieter der eine flächendeckende Highspeed-Ladeinfrastruktur betreibt. Derzeit verfügt das Ladenetz von SMATRICS über mehr als 450 Ladepunkte – davon allein 250 High-Speed-Ladepunkte mit einer Leistung von 43 kW bzw. 50 kW. Die Ladestationen finden sich ca. alle 60 km entlang der Autobahnen sowie in Ballungszentren und werden mit grünem Strom aus 100% Wasserkraft gespeist.
Künftig profitieren auch Nutzer von ChargeNow vom Ladenetz SMATRICS. Diese können so länderübergreifend Laden, ohne eine Vielzahl von Karten oder zusätzliche Verträge bei weiteren Anbietern zu benötigen. Die Abrechnung für Ladevorgänge in Österreich erfolgt ohne Grundgebühr in Abhängigkeit des jeweiligen Ladesäulenbetreibers.
“Wir stellen unser Ladenetz für ChargeNow Kunden zur Verfügung, weil Elektromobilität grenzenlos und einfach funktionieren soll. Wir glauben daran, dass jeder E-Autofahrer vollen Zugang zu jeder Ladestation haben soll und die Abrechnungslogistik dahinter einfach ablaufen muss. Deshalb setzen wir neben barrierefreiem Zugang zu unseren Stationen für alle Kunden (per Handyfreischaltung innerhalb weniger Sekunden) auch auf Kooperationen und Roamingvereinbarungen mit starken Marktplayern.” – Michael-Viktor Fischer, Geschäftsführer von SMATRICS
Mit dieser Aussage unterstreicht Fischer, dass die Kooperation mit ChargeNow ein logischer nächster Schritt ist, um Elektromobilität in Österreich und ganz Europa flächendeckend möglich zu machen. Für Fischer ist klar, dass SMATRICS über Österreichs Grenzen hinaus agieren wird. Denn das Thema Elektromobilität ist europaweit ganz oben auf der Agenda. Gerade Energieversorger in Deutschland zeigen bereits großes Interesse an einer Zusammenarbeit und das Unternehmen wolle daher entsprechend international als Vorreiter und Technologieführer auftreten. Den nötigen Rückhalt erhält man von starken Shareholder Siemens, OMV und Verbund.
Bereits im Oktober 2017 hieß es: „Eine Karte, ein Vertrag, eine Rechnung.“ – Denn damals hat sich SMATRICS mit smartlab, dem Initiator von ladenetz.de, zusammengeschlossen. Hierdurch stehen den bisherigen SMATRICS Kunden ab sofort weitere rund 1.200 Ladepunkte in Deutschland zur Verfügung. Für die Kunden von ladenetz.de wächst das Angebot um die rund 400 SMATRICS Ladepunkt in Österreich.
Quelle: Smatrics – Pressemitteilung vom 19. Februar 2019