• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
Youtube
  • News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Elektroauto laden

Industrie

Marktbetrachtung

Politik

Wasserstoff

Alle Meldungen

Volvo C40 & XC40 Recharge: Nostalgischer Schritt in die Zukunft

Nio ET5 Touring: E-Kombi für die Zukunft

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Kritische Analyse: Solarstrom für E-Autos

Klaeranlage-Elektrolyse-Wasserstoff

Wasserstoff aus Kläranlagen: Was würde es bringen?

Grossbritannien-Subventionen

Verbrenner-Aus in Großbritannien wird verschoben

Nissan Townstar EV mit Sammelbehälter, Pritsche oder Kipper erhältlich

Alle Marken anzeigen
Elektroauto-Lastenesel-Anhaenger-Dachlast

Diese 7 E-Autos sind günstige „Lastenesel“

schlechte-e-autos-test

Diese 7 E-Autos haben den ADAC am wenigsten überzeugt

Diese 7 großen E-Vans sind im Alltag vergleichsweise günstig

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Diese 7 E-Autos bieten in der Praxis höchste Reichweiten

Mercedes-benz-EQS

Diese 7 großen E-Autos sind laut ADAC besonders gut

hyundai-ioniq-6-verbrauch

Diese 7 E-Autos sind in der Praxis am sparsamsten

Suche
Menü
Suche
  • Alle Meldungen
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
BMW-Elektroauto-M3

Copyright ©: Toby Parsons / Shutterstock / 1099441484

BMW bestätigt Elektro-M3

Michael Neißendorfer byMichael Neißendorfer
18. September 2023
Lesedauer: 2 Minuten
Home News

Den nächsten BMW M3 wird es auch als Elektroauto geben, wie BMW-Entwicklungsvorstand Frank Weber bei einer Veranstaltung in Portugal bestätigt hat. Die nächste Generation des M3 werde 2027 eingeführt und „vollständig batterieelektrisch sein“, so Weber dem australischen Portal Carsales zufolge.

Gleich vier Elektromotoren könnten für einen enormen Leistungssprung im Vergleich zum aktuellen Verbrenner-M3 sorgen, der auf maximal 375 kW (510 PS) kommt: BMW M-Chef Frank Van Meel hatte schon vor einigen Wochen in Aussicht gestellt, dass vier jeweils 250 kW starke E-Motoren, einer pro Rad, eine 1000 kW Sportrakete (1360 PS) auf Basis der Elektroauto-Plattform „Neue Klasse“ ermöglichen könnten. Die neue Architektur soll bereits 2025 zunächst mit einem Kompakt-SUV sowie einer Limousine im 3er-Format starten. Für BMW sei mit der neuen Plattform ein dramatischer Wandel des Außen- und Innendesigns sowie die Einführung hochentwickelter Antriebstechnologie verbunden, wie der Hersteller bei der Präsentation auf der IAA mitteilte.

Weber bestätigte nun gegenüber Carsales, dass die Neue Klasse „für vier unabhängig betriebene Elektromotoren mit bis zu einem Megawatt Leistung“ entwickelt wurde – und stellte „verrückte“ Fahrleistungen in Aussicht, da jedes einzelne Rad individuell angesteuert werden könne: „Es wird weit über dem liegen, was unsere Kunden heute gewohnt sind”, ist das Vorstandsmitglied überzeugt.

Trotz seines Eifers und seiner Aufregung um eine viermotorige, rein elektrische M-Limousine sagte Weber aber auch, dass bei BMW M benzinbetriebene Fahrzeuge in Zukunft ebenfalls noch eine große Rolle spielen sollen, und das gelte auch für den BMW M3. Anstatt den benzinbetriebenen M3 zu ersetzen, werde der erste elektrische M3 die traditionelle Modellpalette erweitern. „Wir werden nicht zwei verschiedene Klassen haben – es wird eine Koexistenz der Lösungen auf dem Markt geben“, sagte Weber.

Quelle: Carsales – BMW M3 EV confirmed

  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
18 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Carlos Seins
Carlos Seins
4 Tage zuvor

Ich hoffe BMW bleibt „technologieoffen“ – falls sich die E-Motoren nicht durchsetzen möchte ich in meiner BMW M3 Wertanlage schon auch einen H2 Verbrenner einbauen können /s

5
-17
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Tobi
Tobi
4 Tage zuvor

Gibts 2027 BMW noch?
Eventuell als chinesischer Ableger…

7
-11
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Gerd
Gerd
4 Tage zuvor

Bin gespannt, wie weit BMW die Ankündigungen noch in die Zukunft schraubt, um wenigstens ab und zu mal in der Presse zu erscheinen – oder die Analysten und Aktionäre zu beruhigen.
Vielleicht sollte BMW auch mal über eine Marketing-Kooperation mit Toyota nachdenken?
Spart Kosten, die man dann in eFuels investieren kann!

Last edited 4 Tage zuvor by Gerd
4
-7
Antworten
rotzlöffel
rotzlöffel
4 Tage zuvor

all guu, ich mal wieder: Ich bin gespannt, bis der Gesetzgeber aufwacht und derartige Auswüchse verbietet. Die Hersteller sind ja wohl zu doof zur Mässigung. PS: Auch ich fahre gerne schnell durch Kurven. Aber quer: da sind die meisten der kurvenreichen Strassen zu schmal…und drifts auf Supermarktparkplätzen halte ich ausschliesslich für doof und pubertär.

6
-5
Antworten
Antworten anzeigen (6)
Flo
Flo
4 Tage zuvor

Leider nur vier Motoren, schwach.

6
0
Antworten
Antworten anzeigen (3)
Silverbeard
Silverbeard
3 Tage zuvor

Gut, das BMW das Kapazitätsproblem gelöst hat. Wäre doch blöd, wenn man sich beim Start vom Schnellader die Gesichtshaut abzieht und 5 Minuten später mit leerem Akku liegenbleibt…

3
-1
Antworten
panib
panib
1 Tag zuvor

„Es wird weit über dem liegen, was unsere Kunden heute gewohnt sind”, ist das Vorstandsmitglied überzeugt“.

Hier fehlt ein entscheidendes Wort: „… was unsere HIRNKRANKEN Kunden…“.

Wann greift hier endlich der Gesetzgeber ein und verbietet diesen Schwachsinn?

Last edited 1 Tag zuvor by panib
0
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Deutschland vs. Europa: Elektrotrends im Vergleich

Deutschland vs. Europa: Elektrotrends im Vergleich

26. August 2023
Elektro-Camper: Zukunft oder Fehlschlag?

Elektro-Camper: Zukunft oder Fehlschlag?

28. August 2023
KIA Ray: Ein kompaktes Elektroauto, das Europa braucht

Kia Ray: Ein kompaktes Elektroauto, das Europa braucht

24. August 2023
E-Auto-Hochburgen Deutschlands - eine Betrachtung

E-Auto-Hochburgen Deutschlands – eine Betrachtung

31. August 2023
Nächste Meldung
ORA-Funky-Cat

Ora Funky Cat im Test: Quietschfideles Kätzchen

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
e Fuels
Events
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
wpDiscuz
18
0
Lass uns deine Meinung wissen!x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).