Elektroautos im Vergleich
Elektroautos lassen sich anhand von Kriterien wie Reichweite, Ladedauer und Preis gut miteinander vergleichen. Für das Treffen einer Kauf-Entscheidung kann dies später äußerst nützlich sein.
Vor einigen Jahren war die Anzahl der auf dem Markt verfügbaren Elektroautos noch überschaubar. Allmählich wird die Auswahl größer, da inzwischen zahlreiche Hersteller ein Elektroauto entwickelt, gebaut und in einer Groß- oder zumindest Kleinserie auf den Markt gebracht haben. Viele weitere Elektroautos sind derzeit noch in einer Testphase, werden aber nach und nach ihren Vorgängern folgen.
Jetzt möchte man gern den Überblick behalten, welche wichtigen Leistungsmerkmale das eine oder andere Elektroauto aufweist, und die Eigenschaften des Lieblings-Stromers mit denen anderer E-Autos vergleichen.
Aus dem nachfolgenden Elektroautos Vergleich kann man seine Schlüsse ziehen und womöglich sicherer hinsichtlich der möglichen Anschaffung eines modernen, klimafreundlichen und geräuscharmen Elektroautos werden. Im Folgenden findest du hier eine Auswahl an Fahrzeugen, die der Kategorie „Elektroauto“ zweifellos zugeordnet werden können. Eine solche Vergleichsmöglichkeit für Hybridautos findest du unter der zuvor verlinkten Seite.
Newsletter
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Elektroautos - Vergleich nach Reichweite
Modellbezeichnung | Elektrische Reichweite in km | Verbrauch in kWh/100 km |
---|---|---|
AIWAYS U5 ION | 460 km | – |
Aston Martin Rapide E | 320 km | – |
Atlis XT | 485 km | – |
Audi AI:ME | – | – |
Audi e-tron GT Concept | 320 km | – |
Audi e-tron e-tron 55 quattro | 400 km | – |
Audi e-tron e-tron 50 quattro | 300 km | – |
Audi e-tron Sportback | 500 km | – |
Audi Q4 e-tron | 450 km | 26,2 – 22,6 kWh/100 km |
BMW Concept iX3 | 400 km | – |
BMW i3 22 kWh | 190 km | 12,9 kWh/100 km |
BMW i3 33 kWh | 312 km | 12,7 kWh/100 km |
BMW i3 94Ah (2018) | 200 km | 13,6 kWh/100 km |
BMW i3s 94Ah (2018) | 200 km | 14,3 kWh/100 km |
Bollinger Motors B1 | 320 km | – |
Bollinger Motors B2 | 320 km | – |
Byton K-Byte | – | – |
Byton M-Byte Allradantrieb | 460 km | 20,65 kWh/100 km |
Byton M-Byte Hinterradantrieb | 435 km | 21,83 kWh/100 km |
Citroën E-Mehari | 195 km | 20 kWh/100 km |
DS 3 Crossback E-Tense | 300 km | – |
Ducato Electric | 360 km | – |
e.Go Life 20 | 121 km | 11,9 kWh/100 km |
e.Go Life 40 | 142 km | 12,1 kWh/100 km |
e.Go Life 60 | 184 km | 12,5 kWh/100 km |
emovum e-Ducato Bus | 230 km | – |
emovum e-Ducato Transporter | 230 km | – |
Ford Focus Electric | 225 km | 15,4 kWh/100 km |
Honda e Prototype | 200 km | – |
Hyundai Ioniq Elektro | 280 km | 11,5 kWh/100 km |
Hyundai Kona Elektro (100 kWh) | 300 km | 14,3 kWh/100 km |
Hyundai Kona Elektro (150 kWh) | 482 km | 14,3 kWh/100 km |
Iveco Dailiy Electric 60 EV | 270 km | – |
Iveco Dailiy Electric 80 EV | 294 km | – |
Jaguar I-Pace S | 420 km | 21,2 kWh/100 km |
Kia e-Niro – 100 kW | 289 km | 14,2 kWh/100 km |
Kia e-Niro – 150 kW | 455 km | 14,9 kWh/100 km |
Kia e-Soul (2019) | – | – |
Kia Soul EV PLAY | 250 km | 14,3 kWh/100 km |
Mercedes-Benz B 250 e | 230 km | 16,6 kWh/100 km |
Mercedes-Benz Concept EQA | 400 km | – |
Mercedes-Benz EQC | 450 km | 22,2 kWh/ 100 km |
Mercedes-Benz EQV | 405 km | 27,0 kWh/100km |
Mercedes-Benz eVito | 150 km | – |
Mercedes-Benz SLS AMG ED | 250 km | – |
Mercedes-Maybach 6 Cabriolet | 500 km | – |
Microlino (14,4 kWh) | 200 km | – |
Microlino (8 kWh) | 125 km | – |
Mini Cooper SE | 235 km | – |
Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) | 160 km | 13,5 kWh/100 km |
NIO ES6 | 510 km | – |
Nissan e-NV200 Minivan | 163 km | 16,5 kWh/100 km |
Nissan E-NV200 Transporter | 200 km | 16,5 kWh/100 km |
Nissan Leaf | 150 km | 15 kWh/100 km |
Nissan Leaf (2018) | 285 km | 20,6 kWh/100 km |
Nissan Leaf 3.ZERO e+ Limited Edition | 185 km | 20,6 kWh/100 km |
Nissan Leaf mit 30kWh-Batteriemodul | 250 km | 15 kWh/100 km |
Opel Ampera-e | 520 km | 16 kWh/100 km |
Opel e-Corsa | 330 km | – |
Peugeot e-208 | 340 km | – |
Peugeot e-2008 | 310 km | – |
Peugeot iOn | 150 km | 12,6 kWh/100 km |
Peugeot Partner Electric | 170 km | 18 kWh/100 km |
Pininfarina Battista | 450 km | – |
Polestar 2 | 500 km | – |
Porsche Taycan Turbo | 450 km | 23,0 – 26,7 kWh/100km |
Porsche Taycan Turbo S | 412 km | 24,5 – 25,7 kWh/100km |
Renault City K-ZE | – | – |
Renault Fluence Z.E. | 185 km | 14 kWh/100 km |
Renault Kangoo maxi Z.E. | 170 km | 15,5 kWh/100 km |
Renault Twizy 45 | 100 km | 5,8 kWh/100 km |
Renault ZOE | 400 km | 14,6 kWh/100 km |
Renault ZOE (2018) | 316 km | 14,6 kWh/100 km |
Renault ZOE (2020) | 390 km | – |
RG Nathalie | 850 km | – |
Rivian R1S | 370 km | – |
Rivian R1T | 370 km | – |
Seat Mii electric | 260 km | – |
Seres SF5 | 500 km | |
Share2Drive SVEN | 140 km | – |
Škoda CITIGOe iV | 260 km | – |
Škoda Vision iV Konzept | 500 km | – |
smart EQ fortwo 60 kW | 160 km | 14,5 kWh/100 km |
smart EQ fortwo Cabrio 60 kW | 145 km | 14,5 kWh/100 km |
smart EQ fortwo forfour 60 kW | 139 km | 15,4 kWh/100 km |
Sono Motors Sion | 250 km | 14 kWh/100 km |
StreetScooter Work | 80 km | – |
StreetScooter Work L | 80 km | – |
StreetScooter Work XL | 200 km | – |
Tesla Model 3 | 350 km | 14,1 kWh/100 km |
Tesla Model S – Ludicrous Performance | 613 km | – |
Tesla Model S – Maximale Reichweite | 632 km | – |
Tesla Model S – Standard Reichweite | 520 km | – |
Tesla Model S 100D | 613 km | – |
Tesla Model S 70 | 455 km | 20,5 kWh/100 km |
Tesla Model S P90D | 557 km | 23,3 kWh/100 km |
Tesla Model S70D | 420 km | 18 kWh/100 km |
Tesla Model S90D | 557 km | 17.7 kWh/100 km |
Tesla Model X – Ludicrous Performance | 542 km | – |
Tesla Model X – Maximale Reichweite | 565 km | – |
Tesla Model X 100D | 542 km | – |
Tesla Model Y – Standard Range | 370 km | – |
Tesla Model Y – Long Range | 540 km | – |
Tesla Model Y – Dual Motor AWD | 505 km | – |
Tesla Model Y – Perfomance | 480 km | – |
Uniti One | 300 km | – |
Vision Mercedes-Maybach Ultimate Luxury | 500 km | – |
VW E-Golf | 190 km | 12,7 kWh/100 km |
VW e-Up! | 260 km | – |
VW ID.3 | 330 km | – |
VW ID.3 1st Edition | 420 km | – |
VW ID. Buggy | 250 km | – |
VW ID. Buzz | 600 km | – |
VW ID. Crozz | 500 km | – |
VW ID. Roomzz | 450 km | – |
VW ID. Vizzion | 665 km | – |
Xpeng P7 | 600 km | – |
Aus dem Vergleich einiger auf dem Markt bereits erhältlicher Elektroautos geht der Tesla Model S90D von Tesla als klarer Sieger hervor. Zudem überzeugt das Tesla Model S90D mit seinen übrigen Leistungswerten (315 kW, 250 km/h Höchstgeschwindigkeit) auf ganzer Linie. Der Anschaffungspreis liegt allerdings weit über dem üblichen Neuwagen-Budget vieler Kunden.
Wie gut zu erkennen ist, spielt der Energiespeicher / die Kapazität der im Fahrzeug eingebauten Akkus eine wichtige Rolle, wenn es um das Erzielen großer Reichweiten geht. Wie lange es dauert, bis die (fast) leer gefahrenen Akkus wieder voll einsatzfähig sind und mit welchem Elektroauto die Fahrt schnell wieder fortgesetzt werden kann, zeigt unser folgender Vergleich der Elektroautos.
Elektroautos - Vergleich elektrischer Reichweite/Verbrauch
Modellbezeichnung | WLTP | Leistung in PS | Elektrische Reichweite in km | Verbrauch in kWh/100 km | Standard für Ermittlung Reichweite |
---|---|---|---|---|---|
AIWAYS U5 ION | 140 kW | 190 PS | 460 km | – | – |
Aston Martin Rapide E | 445 kW | 610 PS | 320 km | – | WLTP |
Atlis XT | – | – | 485 km | – | WLTP |
Audi AI:ME | 125 kW | 170 PS | – | – | – |
Audi e-tron GT Concept | 434 kW | 590 PS | 320 km | – | WLTP |
Audi e-tron e-tron 55 quattro | 300 kW | 408 PS | 400 km | – | WLTP |
Audi e-tron e-tron 50 quattro | 230 kW | 312 PS | 300 km | – | WLTP |
Audi e-tron Sportback | 320 kW | 435 PS | 500 km | – | NEFZ |
Audi Q4 e-tron | 225 kW | 305 PS | 450 km | 26,2 – 22,6 kWh/100 km | WLTP |
BMW Concept iX3 | 200 kW | 270 PS | 400 km | – | WLTP |
BMW i3 22 kWh | 125 kW | 170 PS | 190 km | 12,9 kWh/100 km | NEFZ |
BMW i3 33 kWh | 125 kW | 170 PS | 312 km | 12,7 kWh/100 km | NEFZ |
BMW i3 94Ah (2018) | 125 kW | 170 PS | 200 km | 13,6 kWh/100 km | NEFZ |
BMW i3s 94Ah (2018) | 135 kW | 184 PS | 200 km | 14,3 kWh/100 km | NEFZ |
Bollinger Motors B1 | 452 kW | 614 PS | 320 km | – | WLTP |
Bollinger Motors B2 | 452 kW | 614 PS | 320 km | – | WLTP |
Byton K-Byte | – | – | – | – | NEFZ |
Byton M-Byte Allradantrieb | 300 kW | 408 PS | 460 km | 20,65 kWh/100 km | NEFZ |
Byton M-Byte Hinterradantrieb | 200 kW | 272 PS | 435 km | 21,83 kWh/100 km | NEFZ |
Citroën E-Mehari | 50 kW | 68 PS | 195 km | 20 kWh/100 km | NEFZ |
DS 3 Crossback E-Tense | 100 kW | 136 PS | 300 km | – | WLTP |
Ducato Electric | 90 kW | 122 PS | 360 km | – | NEFZ |
e.Go Life 20 | 20 kW | 27 PS | 121 km | 11,9 kWh/100 km | NEFZ |
e.Go Life 40 | 40 kW | 54 PS | 142 km | 12,1 kWh/100 km | NEFZ |
e.Go Life 60 | 60 kW | 82 PS | 184 km | 12,5 kWh/100 km | NEFZ |
emovum e-Ducato Bus | 60 kW | 82 PS | 230 km | – | NEFZ |
emovum e-Ducato Transporter | 60 kW | 82 PS | 230 km | – | NEFZ |
Ford Focus Electric | 107 kW | 145 PS | 225 km | 15,4 kWh/100 km | NEFZ |
Honda e Prototype | – | – | 200 km | – | NEFZ |
Hyundai Ioniq Elektro | 88 kW | 120 PS | 280 km | 11,5 kWh/100 km | NEFZ |
Hyundai Kona Elektro (100 kWh) | 100 kW | 135 PS | 300 km | 14,3 kWh/100 km | WLTP |
Hyundai Kona Elektro (150 kWh) | 150 kW | 204 PS | 482 km | 14,3 kWh/100 km | WLTP |
Iveco Dailiy Electric 60 EV | 60 kW | 82 PS | 270 km | – | NEFZ |
Iveco Dailiy Electric 80 EV | 80 kW | 109 PS | 294 km | – | NEFZ |
Jaguar I-Pace S | 294 kW | 400 PS | 420 km | 21,2 kWh/100 km | WLTP |
Kia e-Niro – 100 kW | 100 kW | 136 PS | 289 km | 14,2 kWh/100 km | WLTP |
Kia e-Niro – 150 kW | 150 kW | 204 PS | 455 km | 14,9 kWh/100 km | WLTP |
Kia e-Soul (2019) | 150 kW | 204 PS | – | – | WLTP |
Kia Soul EV PLAY | 81,4 kW | 110 PS | 250 km | 14,3 kWh/100 km | NEFZ |
Mercedes-Benz B 250 e | 132 kW | 180 PS | 230 km | 16,6 kWh/100 km | NEFZ |
Mercedes-Benz Concept EQA | 200 kW | 272 PS | 400 km | – | NEFZ |
Mercedes-Benz EQC | 300 kW | 408 PS | 450 km | 22,2 kWh/ 100 km | NEFZ |
Mercedes-Benz EQV | 150 kW | 204 PS | 405 km | 27,0 kWh/100km | WLTP |
Mercedes-Benz eVito | 84 kW | 115 PS | 150 km | – | NEFZ |
Mercedes-Benz SLS AMG ED | 552 kW | 750 PS | 250 km | – | NEFZ |
Mercedes-Maybach 6 Cabriolet | 550 kW | 750 PS | 500 km | – | NEFZ |
Microlino (14,4 kWh) | 15 kW | 20 PS | 200 km | – | NEFZ |
Microlino (8 kWh) | 15 kW | 20 PS | 125 km | – | NEFZ |
Mini Cooper SE | 135 kW | 184 PS | 235 km | – | WLTP |
Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) | 49 kW | 68 PS | 160 km | 13,5 kWh/100 km | NEFZ |
NIO ES6 | 400 kW | 540 PS | 510 km | – | NEFZ |
Nissan e-NV200 Minivan | 80 kW | 109 PS | 163 km | 16,5 kWh/100 km | NEFZ |
Nissan E-NV200 Transporter | 80 kW | 109 PS | 200 km | 16,5 kWh/100 km | NEFZ |
Nissan Leaf | 80 kW | 109 PS | 150 km | 15 kWh/100 km | NEFZ |
Nissan Leaf (2018) | 110 kW | 150 PS | 285 km | 20,6 kWh/100 km | WLTP |
Nissan Leaf 3.ZERO e+ Limited Edition | 160 kW | 217 PS | 185 km | 20,6 kWh/100 km | WLTP |
Nissan Leaf mit 30kWh-Batteriemodul | 80 kW | 109 PS | 250 km | 15 kWh/100 km | NEFZ |
Opel Ampera-e | 150 kW | 204 PS | 520 km | 16 kWh/100 km | NEFZ |
Opel e-Corsa | 100 kW | 136 PS | 330 km | – | WLTP |
Peugeot e-208 | 100 kW | 136 PS | 340 km | – | WLTP |
Peugeot e-2008 | 100 kW | 136 PS | 310 km | – | WLTP |
Peugeot iOn | 49 kW | 67 PS | 150 km | 12,6 kWh/100 km | NEFZ |
Peugeot Partner Electric | 49 kW | 67 PS | 170 km | 18 kWh/100 km | NEFZ |
Pininfarina Battista | 1.400 kW | 1.926 PS | 450 km | – | NEFZ |
Polestar 2 | 300 kW | 408 PS | 500 km | – | NEFZ |
Porsche Taycan Turbo | 460 kW | 626 PS | 450 km | 23,0 – 26,7 kWh/100km | WLTP |
Porsche Taycan Turbo S | 460 kW | 626 PS | 412 km | 24,5 – 25,7 kWh/100km | WLTP |
Renault City K-ZE | – | – | – | – | NEFZ |
Renault Fluence Z.E. | 70 kW | 95 PS | 185 km | 14 kWh/100 km | NEFZ |
Renault Kangoo maxi Z.E. | 44 kW | 60 PS | 170 km | 15,5 kWh/100 km | NEFZ |
Renault Twizy 45 | 4 kW | 5,5 PS | 100 km | 5,8 kWh/100 km | NEFZ |
Renault ZOE | 68 kW | 93 PS | 400 km | 14,6 kWh/100 km | NEFZ |
Renault ZOE (2018) | 80 kW | 108 PS | 316 km | 14,6 kWh/100 km | WLTP |
Renault ZOE (2020) | 100 kW | 135 PS | 390 km | – | WLTP |
RG Nathalie | 300 kW | 408 PS | 850 km | – | – |
Rivian R1S | 300 kW | 408 PS | 370 km | – | WLTP |
Rivian R1T | 300 kW | 408 PS | 370 km | – | WLTP |
Seat Mii electric | 61 kW | 83 PS | 260 km | – | WLTP |
Seres SF5 | 510 kW | 680 PS | 500 km | NEFZ | |
Share2Drive SVEN | 24 kW | 33 PS | 140 km | – | WLTP |
Škoda CITIGOe iV | 61 kW | 83 PS | 260 km | – | WLTP |
Škoda Vision iV Konzept | 225 kW | 306 PS | 500 km | – | WLTP |
smart EQ fortwo 60 kW | 60 kW | 81 PS | 160 km | 14,5 kWh/100 km | NEFZ |
smart EQ fortwo Cabrio 60 kW | 60 kW | 81 PS | 145 km | 14,5 kWh/100 km | NEFZ |
smart EQ fortwo forfour 60 kW | 60 kW | 81 PS | 139 km | 15,4 kWh/100 km | NEFZ |
Sono Motors Sion | 120 kW | 164 PS | 250 km | 14 kWh/100 km | WLTP |
StreetScooter Work | 48 kW | 65 PS | 80 km | – | NEFZ |
StreetScooter Work L | 48 kW | 65 PS | 80 km | – | NEFZ |
StreetScooter Work XL | 90 kW | 122 PS | 200 km | – | NEFZ |
Tesla Model 3 | 192 kW | 262 PS | 350 km | 14,1 kWh/100 km | NEFZ |
Tesla Model S – Ludicrous Performance | – | – | 613 km | – | NEFZ |
Tesla Model S – Maximale Reichweite | – | – | 632 km | – | NEFZ |
Tesla Model S – Standard Reichweite | – | – | 520 km | – | NEFZ |
Tesla Model S 100D | 515 kW | 700 PS | 613 km | – | NEFZ |
Tesla Model S 70 | 235 kW | 319 PS | 455 km | 20,5 kWh/100 km | NEFZ |
Tesla Model S P90D | 345 kW | 469 PS | 557 km | 23,3 kWh/100 km | NEFZ |
Tesla Model S70D | 244 kW | 332 PS | 420 km | 18 kWh/100 km | NEFZ |
Tesla Model S90D | 315 kW | 428 PS | 557 km | 17.7 kWh/100 km | NEFZ |
Tesla Model X – Ludicrous Performance | – | – | 542 km | – | NEFZ |
Tesla Model X – Maximale Reichweite | – | – | 565 km | – | NEFZ |
Tesla Model X 100D | 568 kW | 773 PS | 542 km | – | NEFZ |
Tesla Model Y – Standard Range | – | – | 370 km | – | NEFZ |
Tesla Model Y – Long Range | – | – | 540 km | – | NEFZ |
Tesla Model Y – Dual Motor AWD | – | – | 505 km | – | NEFZ |
Tesla Model Y – Perfomance | – | – | 480 km | – | NEFZ |
Uniti One | 40 kW | 55 PS | 300 km | – | NEFZ |
Vision Mercedes-Maybach Ultimate Luxury | 550 kW | 750 PS | 500 km | – | NEFZ |
VW E-Golf | 85 kW | 116 PS | 190 km | 12,7 kWh/100 km | NEFZ |
VW e-Up! | 61 kW | 83 PS | 260 km | – | WLTP |
VW ID.3 | 150 kW | 204 PS | 330 km | – | WLTP |
VW ID.3 1st Edition | 150 kW | 204 PS | 420 km | – | WLTP |
VW ID. Buggy | 150 kW | 204 PS | 250 km | – | WLTP |
VW ID. Buzz | 275 kW | 373 PS | 600 km | – | WLTP |
VW ID. Crozz | 225 kW | 306 PS | 500 km | – | NEFZ |
VW ID. Roomzz | 225 kw | 306 PS | 450 km | – | WLTP |
VW ID. Vizzion | 225 kW | 306 PS | 665 km | – | NEFZ |
Xpeng P7 | – | – | 600 km | – | NEFZ |
Elektroautos - Ladestecker und Ladestandards
Elektroauto Ladesystem bauen auf der Norm IEC 62196 auf, dennoch existieren bei den Ladesteckern der Elektrofahrzeuge unterschiedliche Typen, welche teilweise speziell für das jeweilige Modell geschaffen wurden. Daher möchte ich erwähnen, dass die Ladeoptionen hersteller- und modellabhängig sind, einige Optionen sind nur gegen Aufpreis erhältlich. In der nachfolgenden Tabelle findest du die jeweiligen Ladesteckertypen von gängigen Elektroautos. Zuvor möchte ich die verschiedenen Standards noch erläutern.
- Schuko-Ladestecker: Ein Standard, welchen praktisch alle Fahrzeuge nutzen können. Hiermit ist das Aufladen, teils mit Adapter, an normalen 230-Volt-Haushalts-Schuko-Steckdosen möglich. Dies ist jedoch aufgrund der begrenzten Leistungsfähigkeit mit erheblichen Ladezeiten verbunden. Daneben sind auch CEE-Drehstromanschlüsse fahrzeugabhängig und teilweise mit Adaptern nutzbar.
- TYP2: Dieser Stecker hat sich mittlerweile zum EU-Standard entwickelt und kommt für den Anschluss an Ladestellen mit Wechsel- oder Drehstrom bis 43 kW zum Einsatz. Wenn die Ladestellen genügend Leistung abgeben können, wird die maximale Leistungsaufnahme und die Möglichkeit des ein- oder mehrphasigen Ladens, sowie die daraus resultierende Ladezeit vom Fahrzeug bestimmt.
- Combined Charging System (CCS): Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung der TYP2 Ladestecker, welche diesen zum Combo-2-Stecker mit zusätzlichen Kontakten um die Möglichkeit der Gleichstromladung wandelt.
- CHAdeMO-System: Dieses System wird vor allem bei japanischen Automobilherstellern für Gleichstromladung bis 50 kW genutzt. Auch in Europa wurden Ladesäulen für dieses System errichtet.
- Supercharger-System: ist ein von Tesla ins Leben gerufene System, welches deren Fahrzeuge mit bis zu 135 kW aufladen kann
Modellbezeichnung | Ladestecker | Ladezeit TYP 2 | Ladezeit DC Schnellladung (CCS) | Ladezeit AC |
---|---|---|---|---|
AIWAYS U5 ION | – | – | 40 Min | – |
Aston Martin Rapide E | – | – | – | – |
Atlis XT | – | – | – | – |
Audi AI:ME | – | – | – | – |
Audi e-tron GT Concept | Typ 2 AC, CCS | 8,5 h | 30 Min | – |
Audi e-tron e-tron 55 quattro | Typ 2 AC, CCS | 8,5 h | 30 Min | – |
Audi e-tron e-tron 50 quattro | Typ 2 AC, CCS | 8,5 h | 30 Min | – |
Audi e-tron Sportback | Typ 2 AC, CCS | – | – | – |
Audi Q4 e-tron | Schnellladung 125 kW | – | 30 Min | – |
BMW Concept iX3 | Haushaltssteckdose // CCS | – | 30 Min | – |
BMW i3 22 kWh | Typ 2 AC, Combo | – | 25 Min | 2 h 50 Min |
BMW i3 33 kWh | Typ 2 AC, Combo | – | 39 Min | 2 h 45 Min |
BMW i3 94Ah (2018) | Typ 2 AC, Combo | – | – | 2 h 45 Min |
BMW i3s 94Ah (2018) | Typ 2 AC, Combo | – | – | 2 h 45 Min |
Bollinger Motors B1 | Haushaltssteckdose//Wallbox // CCS | – | 1,25 h | 10 h |
Bollinger Motors B2 | Haushaltssteckdose//Wallbox // CCS | – | 1,25 h | 10 h |
Byton K-Byte | – | – | – | – |
Byton M-Byte Allradantrieb | Gleichstrom, 22-kW | – | – | – |
Byton M-Byte Hinterradantrieb | Gleichstrom, 22-kW | – | – | – |
Citroën E-Mehari | – | – | – | – |
DS 3 Crossback E-Tense | Wallbox // DC Schnellladung (100 kW) | – | 0,5 h | 5 h |
Ducato Electric | – | – | – | – |
e.Go Life 20 | Schuko-Stecker // TYP 2 (AC) | 3,8 h | – | 5,4 h |
e.Go Life 40 | Schuko-Stecker // TYP 2 (AC) | 4,5 h | – | 7,3 h |
e.Go Life 60 | Schuko-Stecker // TYP 2 (AC) | 6,9 h | – | 9,8 h |
emovum e-Ducato Bus | 3 h | 9 h | ||
emovum e-Ducato Transporter | 3 h | 9 h | ||
Ford Focus Electric | Ford Charging System | – | 0,5 h | 16 h |
Honda e Prototype | – | – | 0,5 h | – |
Hyundai Ioniq Elektro | Typ 2 AC | 7 h | 4,5 h | – |
Hyundai Kona Elektro (100 kWh) | Wallbox // Schnellladestation 100 kWh | – | 1 h (80%) | 6 h |
Hyundai Kona Elektro (150 kWh) | Wallbox // Schnellladestation 100 kWh | – | 1 h (80%) | 9 h |
Iveco Dailiy Electric 60 EV | IEC Typ2 Stecker | 2 h | – | – |
Iveco Dailiy Electric 80 EV | IEC Typ2 Stecker | 2 h | – | – |
Jaguar I-Pace S | – | – | – | – |
Kia e-Niro – 100 kW | Schnellladestation 100 kWh | – | 1 h (80%) | – |
Kia e-Niro – 150 kW | Schnellladestation 100 kWh | – | 1 h (80%) | – |
Kia e-Soul (2019) | – | – | – | – |
Kia Soul EV PLAY | CCS // Netzladekabel Typ2 | 6 h | 0,5 h | 20 h |
Mercedes-Benz B 250 e | – | – | – | – |
Mercedes-Benz Concept EQA | Wallbox / induktiv | – | – | – |
Mercedes-Benz EQC | Haushaltssteckdose // Wallbox // Schnellladestation | – | 1 h | – |
Mercedes-Benz EQV | Gleichstrom, 11-kW | – | 0,75 h | – |
Mercedes-Benz eVito | Haushaltssteckdose // Wallbox | 6 h | – | – |
Mercedes-Benz SLS AMG ED | – | – | – | – |
Mercedes-Maybach 6 Cabriolet | CCS // induktiv | – | – | – |
Microlino (14,4 kWh) | Haushaltssteckdose // Wallbox | 1 h 40 min | – | 4 h |
Microlino (8 kWh) | Haushaltssteckdose // Wallbox | 1 h 40 min | – | 4 h |
Mini Cooper SE | CCS | – | 0,5 h | – |
Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) | Chademo Stecker / SAE J 1772 Stecker | – | – | – |
NIO ES6 | – | – | – | – |
Nissan e-NV200 Minivan | Typ 1 AC/CHAdeMO | – | 0,5 h | – |
Nissan E-NV200 Transporter | Typ 1 AC/CHAdeMO | – | 0,5 h | – |
Nissan Leaf | Netzladekabel Typ2 // CHAdeMO | 7 h | 0,5 h | – |
Nissan Leaf (2018) | Netzladekabel Typ2 // CHAdeMO | 8,5 h | 1 h | |
Nissan Leaf 3.ZERO e+ Limited Edition | Netzladekabel Typ2 // CHAdeMO | 8,5 h | 1 h | |
Nissan Leaf mit 30kWh-Batteriemodul | Netzladekabel Typ2 // CHAdeMO | 4,5 h | 0,5 h | 7,5 h |
Opel Ampera-e | Typ 2 // CCS | – | – | 10 h |
Opel e-Corsa | Wallbox // DC Schnellladung (100 kW) | – | 0,5 h | 5 h |
Peugeot e-208 | Haushaltssteckdose // Wallbox // CCS | 8 h | 0,5 h | 16 h |
Peugeot e-2008 | Haushaltssteckdose // Wallbox // CCS | 8 h | 0,5 h | 16,5 h |
Peugeot iOn | Haushaltssteckdose // CHAdeMO | – | 0,5 h | 7 h |
Peugeot Partner Electric | – | – | – | – |
Pininfarina Battista | – | – | – | – |
Polestar 2 | – | – | – | – |
Porsche Taycan Turbo | 800 Volt-Technik // 11 kW-TYP-2 | – | 0,5 h | 9 h |
Porsche Taycan Turbo S | 800 Volt-Technik // 11 kW-TYP-2 | – | 0,5 h | 9 h |
Renault City K-ZE | – | 50 Minuten | – | |
Renault Fluence Z.E. | Haushaltssteckdose | – | – | 10-12 h |
Renault Kangoo maxi Z.E. | Typ 2 AC | 7 h | – | – |
Renault Twizy 45 | Haushaltssteckdose | – | – | 3,5 h |
Renault ZOE | Typ 2 AC | 2 h | – | 14,5 h |
Renault ZOE (2018) | Typ 2 AC | 1 h 40 min | – | 15 h |
Renault ZOE (2020) | CCS | – | – | – |
RG Nathalie | – | – | – | – |
Rivian R1S | – | – | – | |
Rivian R1T | – | – | – | – |
Seat Mii electric | – | – | – | – |
Seres SF5 | – | – | – | – |
Share2Drive SVEN | – | – | – | – |
Škoda CITIGOe iV | CCS, 7,2 kW Lader | 4,25 h | 1 h | 12,75 h |
Škoda Vision iV Konzept | Schnellladung | – | 0,5 h | – |
smart EQ fortwo 60 kW | Typ 2, Serie 7.6 kW, optional 22 kW | 40 min | – | 6 h |
smart EQ fortwo Cabrio 60 kW | Typ 2, Serie 7.6 kW, optional 22 kW | 40 min | – | 6 h |
smart EQ fortwo forfour 60 kW | Typ 2, Serie 7.6 kW, optional 22 kW | 40 min | – | 6 h |
Sono Motors Sion | 50 kW (CCS) / 11 kW (Typ 2) | 3,5 h | 0,5 h | 13 h |
StreetScooter Work | – | – | – | – |
StreetScooter Work L | – | – | – | – |
StreetScooter Work XL | – | – | – | – |
Tesla Model 3 | Supercharger (DC) // Typ 2 (AC) | – | 0,5 h | – |
Tesla Model S – Ludicrous Performance | Supercharger (DC) // Typ 2 (AC) | – | 0,75 h | – |
Tesla Model S – Maximale Reichweite | Supercharger (DC) // Typ 2 (AC) | – | 0,75 h | – |
Tesla Model S – Standard Reichweite | Supercharger (DC) // Typ 2 (AC) | – | 0,75 h | – |
Tesla Model S 100D | Supercharger (DC) // Typ 2 (AC) | – | 0,75 h | – |
Tesla Model S 70 | Supercharger (DC) // Typ 2 (AC) | – | 0,5 h | – |
Tesla Model S P90D | Supercharger (DC) // Typ 2 (AC) | – | 0,5 h | – |
Tesla Model S70D | Supercharger (DC) // Typ 2 (AC) | – | 0,5 h | – |
Tesla Model S90D | Supercharger (DC) // Typ 2 (AC) | – | 0,5 h | – |
Tesla Model X – Ludicrous Performance | Supercharger (DC) // Typ 2 (AC) | – | 0,75 h | – |
Tesla Model X – Maximale Reichweite | Supercharger (DC) // Typ 2 (AC) | – | 0,75 h | – |
Tesla Model X 100D | Supercharger (DC) // Typ 2 (AC) | – | 0,75 h | – |
Tesla Model Y – Standard Range | Supercharger (DC) // Typ 2 (AC) | – | – | – |
Tesla Model Y – Long Range | Supercharger (DC) // Typ 2 (AC) | – | – | – |
Tesla Model Y – Dual Motor AWD | Supercharger (DC) // Typ 2 (AC) | – | – | – |
Tesla Model Y – Perfomance | Supercharger (DC) // Typ 2 (AC) | – | – | – |
Uniti One | – | – | – | – |
Vision Mercedes-Maybach Ultimate Luxury | CCS // induktiv | – | – | – |
VW E-Golf | CCS // Netzladekabel Typ2 | 9 h | 0,5 h | – |
VW e-Up! | CCS, 7,2 kW Lader | 4,25 h | 1 h | 12,75 h |
VW ID.3 | Schnellladefähig | – | 0,5 h | – |
VW ID.3 1st Edition | Schnellladefähig | – | 0,5 h | – |
VW ID. Buggy | – | – | – | – |
VW ID. Buzz | – | – | – | – |
VW ID. Crozz | – | – | 0,5 h | – |
VW ID. Roomzz | – | – | 0,5 h | – |
VW ID. Vizzion | – | – | – | – |
Xpeng P7 | – | – | – | – |
Elektroautos - CO2-Ausstoss
Heutzutage sind nicht mehr nur die maximale Reichweite sowie der kWh-Verbrauch pro 100 Kilometer entscheidend. Immer mehr spielt auch der CO2-Ausstoss von E-Fahrzeugen eine Rolle. Wie die einzelnen Modelle hierbei abschneiden zeigt die nachfolgende Tabelle auf.
Festzuhalten ist, dass man nicht genau ableiten kann, ob nun ein größerer CO2-Ausstoss im Bereich der Kleinwagen, Mittel- oder Oberklasse stattfindet. Hierfür sind die Ausprägungen zu unterschiedlich. So steht beispielsweise ein CITROEN E-Mehari (Kleinwagen) über dem CO2-Ausstoss eines Tesla Model S P90D.
Modellbezeichnung | Fahrzeugklasse | CO2-Ausstoss / Hersteller | rein elektrisch max. Geschwindigkeit in km/h |
---|---|---|---|
AIWAYS U5 ION | SUV | 0 g/km | – |
Aston Martin Rapide E | Oberklasse | 0 g/km | 250 km/h |
Atlis XT | SUV | 0 g/km | – |
Audi AI:ME | Kompaktklasse | 0 g/km | – |
Audi e-tron GT Concept | Oberklasse | 0 g/km | 240 km/h |
Audi e-tron e-tron 55 quattro | Oberklasse | 0 g/km | 200 km/h |
Audi e-tron e-tron 50 quattro | Oberklasse | 0 g/km | 200 km/h |
Audi e-tron Sportback | Oberklasse | 0 g/km | – |
Audi Q4 e-tron | Oberklasse | 0 g/km | 180 km/h |
BMW Concept iX3 | Obere Mittelklasse | 0 g/km | – |
BMW i3 22 kWh | Kleinwagen | 0 g/km | 150 km/h |
BMW i3 33 kWh | Kleinwagen | 0 g/km | 150 km/h |
BMW i3 94Ah (2018) | Kleinwagen | 0 g/km | 160 km/h |
BMW i3s 94Ah (2018) | Kleinwagen | 0 g/km | 160 km/h |
Bollinger Motors B1 | SUV | 0 g/km | 160 km/h |
Bollinger Motors B2 | SUV | 0 g/km | 160 km/h |
Byton K-Byte | Oberklasse | 0 g/km | – |
Byton M-Byte Allradantrieb | Obere Mittelklasse | 0 g/km | 190 km/h |
Byton M-Byte Hinterradantrieb | Obere Mittelklasse | 0 g/km | 190 km/h |
Citroën E-Mehari | Kleinwagen | 139 g/km | 110 km/h |
DS 3 Crossback E-Tense | Kleinwagen | 0 g/km | 150 km/h |
Ducato Electric | Nutzfahrzeug | 0 g/km | 100 km/h |
e.Go Life 20 | Kleinwagen | 0 g/km | 116 km/h |
e.Go Life 40 | Kleinwagen | 0 g/km | 130 km/h |
e.Go Life 60 | Kleinwagen | 0 g/km | 152 km/h |
emovum e-Ducato Bus | Nutzfahrzeug | 0 g/km | 105 km/h |
emovum e-Ducato Transporter | Nutzfahrzeug | 0 g/km | 105 km/h |
Ford Focus Electric | Kompaktklasse | 126 g/km | 137 km/h |
Honda e Prototype | Kleinwagen | 0 g/km | – |
Hyundai Ioniq Elektro | Obere Mittelklasse | 92 g/km | 165 km/h |
Hyundai Kona Elektro (100 kWh) | Obere Mittelklasse | 0 g/km | 167 km/h |
Hyundai Kona Elektro (150 kWh) | Obere Mittelklasse | 0 g/km | 167 km/h |
Iveco Dailiy Electric 60 EV | Nutzfahrzeug | 0 g/km | 80 km/h |
Iveco Dailiy Electric 80 EV | Nutzfahrzeug | 0 g/km | 80 km/h |
Jaguar I-Pace S | SUV | 0 g/km | 200 km/h |
Kia e-Niro – 100 kW | Obere Mittelklasse | 0 g/km | – |
Kia e-Niro – 150 kW | Obere Mittelklasse | 0 g/km | – |
Kia e-Soul (2019) | Untere Mittelklasse | 0 g/km | – |
Kia Soul EV PLAY | Untere Mittelklasse | 109 g/km | 145 km/h |
Mercedes-Benz B 250 e | Oberklasse | 0 g/km | 110 km/h |
Mercedes-Benz Concept EQA | Obere Mittelklasse | 0 g/km | – |
Mercedes-Benz EQC | SUV | 0 g/km | 180 km/h |
Mercedes-Benz EQV | Transporter | 0 g/km | 160 km/h |
Mercedes-Benz eVito | Transporter | 0 g/km | 120 km/h |
Mercedes-Benz SLS AMG ED | Oberklasse | 0 g/km | – |
Mercedes-Maybach 6 Cabriolet | Oberklasse | 0 g/km | 250 km/h |
Microlino (14,4 kWh) | Kleinwagen | 0 g/km | 90 km/h |
Microlino (8 kWh) | Kleinwagen | 0 g/km | 90 km/h |
Mini Cooper SE | Mittelklasse | 0 g/km | 150 km/h |
Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) | Kleinwagen | 100 g/km | 130 km/h |
NIO ES6 | Obere Mittelklasse | 0 g/km | – |
Nissan e-NV200 Minivan | Obere Mittelklasse | 135 g/km | 123 km/h |
Nissan E-NV200 Transporter | Transporter | 135 g/km | 123 km/h |
Nissan Leaf | Untere Mittelklasse | 112 g/km | 144 km/h |
Nissan Leaf (2018) | Untere Mittelklasse | 0 g/km | 144 km/h |
Nissan Leaf 3.ZERO e+ Limited Edition | Untere Mittelklasse | 0 g/km | 144 km/h |
Nissan Leaf mit 30kWh-Batteriemodul | Untere Mittelklasse | 0 g/km | 144 km/h |
Opel Ampera-e | Oberklasse | 27 g/km | 145 km/h |
Opel e-Corsa | Mittelklasse | 0 g/km | 150 km/h |
Peugeot e-208 | Mittelklasse | 0 g/km | – |
Peugeot e-2008 | SUV | 0 g/km | – |
Peugeot iOn | Kleinwagen | 94 g/km | 130 km/h |
Peugeot Partner Electric | Transporter | 148 g/km | 110 km/h |
Pininfarina Battista | Oberklasse | – | 350 km/h |
Polestar 2 | Oberklasse | 0 g/km | – |
Porsche Taycan Turbo | Oberklasse | 0 g/km | 260 km/h |
Porsche Taycan Turbo S | Oberklasse | 0 g/km | 260 km/h |
Renault City K-ZE | SUV | 0 g/km | – |
Renault Fluence Z.E. | Mittelklasse | 182 g/km | 135 km/h |
Renault Kangoo maxi Z.E. | Transporter | 0 g/km | 130 km/h |
Renault Twizy 45 | Kleinwagen | 0 g/km | 45 km/h |
Renault ZOE | Kleinwagen | 0 g/km | 135 km/h |
Renault ZOE (2018) | Kleinwagen | 0 g/km | 135 km/h |
Renault ZOE (2020) | Kleinwagen | 0 g/km | 140 km/h |
RG Nathalie | Oberklasse | 0 g/km | 300 km/h |
Rivian R1S | SUV | 0 g/km | – |
Rivian R1T | SUV | 0 g/km | – |
Seat Mii electric | Kleinwagen | 0 g/km | – |
Seres SF5 | SUV | 0 g/km | 250 km/h |
Share2Drive SVEN | Kleinwagen | 0 g/km | – |
Škoda CITIGOe iV | Kleinwagen | 0 g/km | 130 km/h |
Škoda Vision iV Konzept | Oberklasse | 0 g/km | 180 km/h |
smart EQ fortwo 60 kW | Kleinwagen | 0 g/km | 130 km/h |
smart EQ fortwo Cabrio 60 kW | Kleinwagen | 0 g/km | 130 km/h |
smart EQ fortwo forfour 60 kW | Kleinwagen | 0 g/km | 130 km/h |
Sono Motors Sion | Kleinwagen | 0 g/km | 140 km/h |
StreetScooter Work | Nutzfahrzeug | 0 g/km | 85 km/h |
StreetScooter Work L | Nutzfahrzeug | 0 g/km | 85 km/h |
StreetScooter Work XL | Nutzfahrzeug | 0 g/km | 90 km/h |
Tesla Model 3 | Obere Mittelklasse | 0 g/km | 209 km/h |
Tesla Model S – Ludicrous Performance | Oberklasse | 0 g/km | 250 km/h |
Tesla Model S – Maximale Reichweite | Oberklasse | 0 g/km | 250 km/h |
Tesla Model S – Standard Reichweite | Oberklasse | 0 g/km | 225 km/h |
Tesla Model S 100D | Oberklasse | 0 g/km | 250 km/h |
Tesla Model S 70 | Oberklasse | 0 g/km | 225 km/h |
Tesla Model S P90D | Oberklasse | 0 g/km | 250 km/h |
Tesla Model S70D | Oberklasse | 0 g/km | 225 km/h |
Tesla Model S90D | Oberklasse | 0 g/km | 210 km/h |
Tesla Model X – Ludicrous Performance | Oberklasse | 0 g/km | 250 km/h |
Tesla Model X – Maximale Reichweite | Oberklasse | 0 g/km | 250 km/h |
Tesla Model X 100D | Oberklasse | 0 g/km | 250 km/h |
Tesla Model Y – Standard Range | Oberklasse | 0 g/km | 193 km/h |
Tesla Model Y – Long Range | Oberklasse | 0 g/km | 209 km/h |
Tesla Model Y – Dual Motor AWD | Oberklasse | 0 g/km | 217 km/h |
Tesla Model Y – Perfomance | Oberklasse | 0 g/km | 241 km/h |
Uniti One | Kleinwagen | 0 g/km | 130 km/h |
Vision Mercedes-Maybach Ultimate Luxury | Oberklasse | 0 g/km | 250 km/h |
VW E-Golf | Kompaktklasse | 102 g/km | 140 km/h |
VW e-Up! | Kleinwagen | 0 g/km | 130 km/h |
VW ID.3 | Kompaktklasse | 0 g/km | 160 km/h |
VW ID.3 1st Edition | Kompaktklasse | 0 g/km | 160 km/h |
VW ID. Buggy | Kleinwagen | 0 g/km | 160 km/h |
VW ID. Buzz | Obere Mittelklasse | 0 g/km | 160 km/h |
VW ID. Crozz | Obere Mittelklasse | 0 g/km | 180 km/h |
VW ID. Roomzz | SUV | 0 g/km | 180 km/h |
VW ID. Vizzion | Oberklasse | 0 g/km | 180 km/h |
Xpeng P7 | Oberklasse | 0 g/km | – |
Zuletzt aktualisiert am 14.10.2019 – Vollständigkeit kann nicht gewährleistet werden.
ich fahre nun seit 17000 km den Zoe und bin rundum zufrieden. Die Ladung dauert (gottseidank) keine 13 Stunden, wie angegeben, sondern 2 Std und 15 min. Das ist allerdings immernoch zu lange. Ich helfe mir indem ich immer nur eine Teilladung mache, wenn ich große Strecken (über 400 km) mach. Das verkürzt die Ladezeit, weil im unteren Bereich der Ladung die Menge an Kilometern schneller zunimmt, als im oberen Bereich der Ladung. z.B. ist zwischen 99 und 100 % eine Ladedauer von 30 min und nur 12 km mehr sind im „Tank“.
Wie sieht die Reichweite aus wenn man einen voll beladenen Anhänger zieht? Ich bin der Meinung das bei allen Modellen gleich die Batterie sehr schnell leer ist.
Ideal wäre es wenn z.B. an Autobahntankstellen einfach das Akkusystem wie mit einer Schublade ausgetauscht werden könnten ( oder ein Klicksystem von unten, dann wäre ein Eingriff in die Karosserieform des Fahrzeugs nicht notwendig). Den leeren Akku heraus und ein geladener Akku hinein. Dazu sollten sich zumindest einige Hersteller auf ein identisches System einigen, mechanisch und elektrisch mit identischen Leistungsstufen z.B. eine Leistungsstufe für 2 – 3 Autoklassen. Oder mit nur einem mechanischem System aber dann etwa mit unbenutzten Leerbereichen wenn ein kleineres Akkusystem benutzt wird. Die Bezahlung für den Austausch und zum Eintritt in das Tauschsystem eine Kaution über mindestens 2 Akkus. Ein leistungsfähiges Kontrollsystem zur Überwachung von Akkus wäre bestimmt möglich. Dazu natürlich die Möglichkeit für Wenig- oder Kurzstreckenfahrer das Akkusystem zu Hause laden aber dann nur mit niedriger Leistung um das Versorgungssystem nicht zu sehr zu belasten. Extras wie z.B. laden mit Solarzellen wäre dann Herstellerabhängig möglich. In Städten oder auf dem Land könnten ebenfalls einige Tauschstellen eingerichtet werden. Idealerweise in günstigen Entfernungen zu elektrischen Powersystemen.
Interessant wäre die an Bord verbaute Speichergrösse der Batterien in Ah oder kAh, die im theoretisch vollgeladenen Zustand bewertet wird.
Die ganze Energiebilanz stimmt solange nicht,wie der(Braunkohlen)- Strom aus der Steckdose kommt.
Der Einzige,der dabei ist,das zu klären,ist für mich Quant mit nanoflow-technologie.
Ich halte E-Fahrzeuge mit Steckdosenstrom für
vertane lnnovation !
Die 2.te Tabelle scheint falsch zu sein, oder was ist der Unterschied zur ersten?
Hallo, interessant wäre der Listenpreis im Verhältnis zur Reichweite. Gruß Ludger
Danke für die Aufstellung, die scheinbar immer wieder aktualisiert wird.
Leider sind bei der Reichweite nicht nur die Normreichweiten, sondern auch Praxisreichweiten gelistet (Bsp. der alte Leaf mit 150km) also ein Vergleich nicht möglich.
Spannend wäre eine Listung nach Praxiswerten, nachNEFZ und zusätzlich nach dem neuen praxisnahen EPA gegenüberzustellen :-)
Viele Grüße Robert
Hallo,
mir ist aufgefallen, daß der Nissan e-nv200 als Kastenwagen mit einer anderen Reichweite angegeben ist, als der Kombi, stimmt das? Gleicher Motor, gleicher Accu, übrigens hat das aktuelle Modell eine 40 kW Batterie. Ich fahre den Kastenwagen und komme 270 – 280 km weit.
Gruß Harro
Ich bin begeistert, dass es überhaupt so eine Liste mit so vielen Informationen gibt.
Bin auf der Suche nach einem Nachfolger unseres Nissan e-NV200 für das der Leasingvertrag im Sommer ausläuft.
Da ist diese Seite sehr hilfreich.
Ganz herzlichen Dank.
Wenn man sich in den nächsten Jahren ,mal um die Rekuperatipn bemühen würde ,Rückgewinnung der Bremsenergie .
Last uns weiter Aufladen bis zum Kurzschluss.
Die Überkapazitäten auf dem Strommarkt schleichen dahin.
Smart und Sion von Sono Motors wären auch interessant im Vergleich.
Interessant wäre doch auch einmal die Reichweite bei Winter- bzw. Schlechtwetterbetrieb. Wenn z.B. Heizung, Licht, Scheibenwischer und dergleichen gleichzeitig in Betrieb sind.
Huiuiui. Das ist aber super. Jetzt steh ich voll unter Strom.
Hallo Elektkroauto-News, in den Tabellen ist euch beim EQC beim Verbrauch ein Fehler unterlaufen. Der Verbrauch liegt bei 22,2 kWh/100 km. Bitte korrigieren!