Elektroauto Preise: Preise für Elektroauto-Modelle im Überblick
Immer mehr Menschen mit einem ausgeprägten Umweltbewusstsein erwägen den Kauf eines Elektroautos. Doch leider sind die Anschaffungskosten für solche umweltfreundlichen E-Autos noch relativ hoch, was besonders auf die noch recht teure Batterie eines Elektrofahrzeugs zurückzuführen ist.
Im Folgenden zeigen wir Ihnen, was die einzelnen Elektroauto-Modelle, die jetzt oder in Kürze auf dem Markt erhältlich sind, kosten. Dabei wird Ihnen der für die günstigste Ausführung geltende Verkaufspreis für das Elektroauto + Batterie (inklusive Mehrwertsteuer) angezeigt. Zusatzkosten für exklusiv erhältliche Sonderausstattungen bleiben außen vor. Nach der Gesamtübersicht besteht zudem die Möglichkeit sich die Fahrzeuge mit Elektroantrieb nach den verschiedenen Fahrzeugklasse zu sortieren.
Gesamtübersicht aktueller Elektroautos 10/2019
Modellbezeichnung | WLTP | Leistung in PS | Elektrische Reichweite in km | Verbrauch in kWh/100 km | Standard für Ermittlung Reichweite | rein elektrisch max. Geschwindigkeit in km/h | Grundpreis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AIWAYS U5 ION | 140 kW | 190 PS | 460 km | – | – | – | 35.000 |
Aston Martin Rapide E | 445 kW | 610 PS | 320 km | – | WLTP | 250 km/h | – |
Atlis XT | – | – | 485 km | – | WLTP | – | 39.300 |
Audi AI:ME | 125 kW | 170 PS | – | – | – | – | – |
Audi e-tron GT Concept | 434 kW | 590 PS | 320 km | – | WLTP | 240 km/h | – |
Audi e-tron e-tron 55 quattro | 300 kW | 408 PS | 400 km | – | WLTP | 200 km/h | 79.900 |
Audi e-tron e-tron 50 quattro | 230 kW | 312 PS | 300 km | – | WLTP | 200 km/h | 70.000 |
Audi e-tron Sportback | 320 kW | 435 PS | 500 km | – | NEFZ | – | – |
Audi Q4 e-tron | 225 kW | 305 PS | 450 km | 26,2 – 22,6 kWh/100 km | WLTP | 180 km/h | – |
BMW Concept iX3 | 200 kW | 270 PS | 400 km | – | WLTP | – | – |
BMW i3 22 kWh | 125 kW | 170 PS | 190 km | 12,9 kWh/100 km | NEFZ | 150 km/h | 39.450 |
BMW i3 33 kWh | 125 kW | 170 PS | 312 km | 12,7 kWh/100 km | NEFZ | 150 km/h | 36.500 |
BMW i3 94Ah (2018) | 125 kW | 170 PS | 200 km | 13,6 kWh/100 km | NEFZ | 160 km/h | 37.550 |
BMW i3s 94Ah (2018) | 135 kW | 184 PS | 200 km | 14,3 kWh/100 km | NEFZ | 160 km/h | 41.150 |
Bollinger Motors B1 | 452 kW | 614 PS | 320 km | – | WLTP | 160 km/h | – |
Bollinger Motors B2 | 452 kW | 614 PS | 320 km | – | WLTP | 160 km/h | – |
Byton K-Byte | – | – | – | – | NEFZ | – | – |
Byton M-Byte Allradantrieb | 300 kW | 408 PS | 460 km | 20,65 kWh/100 km | NEFZ | 190 km/h | – |
Byton M-Byte Hinterradantrieb | 200 kW | 272 PS | 435 km | 21,83 kWh/100 km | NEFZ | 190 km/h | – |
Citroën E-Mehari | 50 kW | 68 PS | 195 km | 20 kWh/100 km | NEFZ | 110 km/h | 25.270 |
DS 3 Crossback E-Tense | 100 kW | 136 PS | 300 km | – | WLTP | 150 km/h | – |
Ducato Electric | 90 kW | 122 PS | 360 km | – | NEFZ | 100 km/h | – |
e.Go Life 20 | 20 kW | 27 PS | 121 km | 11,9 kWh/100 km | NEFZ | 116 km/h | 15.900 |
e.Go Life 40 | 40 kW | 54 PS | 142 km | 12,1 kWh/100 km | NEFZ | 130 km/h | 17.400 |
e.Go Life 60 | 60 kW | 82 PS | 184 km | 12,5 kWh/100 km | NEFZ | 152 km/h | 19.900 |
emovum e-Ducato Bus | 60 kW | 82 PS | 230 km | – | NEFZ | 105 km/h | – |
emovum e-Ducato Transporter | 60 kW | 82 PS | 230 km | – | NEFZ | 105 km/h | – |
Ford Focus Electric | 107 kW | 145 PS | 225 km | 15,4 kWh/100 km | NEFZ | 137 km/h | 34.900 |
Honda e Prototype | – | – | 200 km | – | NEFZ | – | – |
Hyundai Ioniq Elektro | 88 kW | 120 PS | 280 km | 11,5 kWh/100 km | NEFZ | 165 km/h | 33.300 |
Hyundai Kona Elektro (100 kWh) | 100 kW | 135 PS | 300 km | 14,3 kWh/100 km | WLTP | 167 km/h | 34.600 |
Hyundai Kona Elektro (150 kWh) | 150 kW | 204 PS | 482 km | 14,3 kWh/100 km | WLTP | 167 km/h | 42.500 |
Iveco Dailiy Electric 60 EV | 60 kW | 82 PS | 270 km | – | NEFZ | 80 km/h | 70.000 |
Iveco Dailiy Electric 80 EV | 80 kW | 109 PS | 294 km | – | NEFZ | 80 km/h | 70.000 |
Jaguar I-Pace S | 294 kW | 400 PS | 420 km | 21,2 kWh/100 km | WLTP | 200 km/h | 77.850 |
Kia e-Niro – 100 kW | 100 kW | 136 PS | 289 km | 14,2 kWh/100 km | WLTP | – | 34.290 |
Kia e-Niro – 150 kW | 150 kW | 204 PS | 455 km | 14,9 kWh/100 km | WLTP | – | 38.090 |
Kia e-Soul (2019) | 150 kW | 204 PS | – | – | WLTP | – | – |
Kia Soul EV PLAY | 81,4 kW | 110 PS | 250 km | 14,3 kWh/100 km | NEFZ | 145 km/h | 31.390 |
Mercedes-Benz B 250 e | 132 kW | 180 PS | 230 km | 16,6 kWh/100 km | NEFZ | 110 km/h | 39.200 |
Mercedes-Benz Concept EQA | 200 kW | 272 PS | 400 km | – | NEFZ | – | – |
Mercedes-Benz EQC | 300 kW | 408 PS | 450 km | 22,2 kWh/ 100 km | NEFZ | 180 km/h | 70.000 |
Mercedes-Benz EQV | 150 kW | 204 PS | 405 km | 27,0 kWh/100km | WLTP | 160 km/h | – |
Mercedes-Benz eVito | 84 kW | 115 PS | 150 km | – | NEFZ | 120 km/h | 47.600 |
Mercedes-Benz SLS AMG ED | 552 kW | 750 PS | 250 km | – | NEFZ | – | 416.500 |
Mercedes-Maybach 6 Cabriolet | 550 kW | 750 PS | 500 km | – | NEFZ | 250 km/h | – |
Microlino (14,4 kWh) | 15 kW | 20 PS | 200 km | – | NEFZ | 90 km/h | – |
Microlino (8 kWh) | 15 kW | 20 PS | 125 km | – | NEFZ | 90 km/h | 12.000 |
Mini Cooper SE | 135 kW | 184 PS | 235 km | – | WLTP | 150 km/h | 32.500 |
Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) | 49 kW | 68 PS | 160 km | 13,5 kWh/100 km | NEFZ | 130 km/h | 15.990 |
NIO ES6 | 400 kW | 540 PS | 510 km | – | NEFZ | – | 45.800 |
Nissan e-NV200 Minivan | 80 kW | 109 PS | 163 km | 16,5 kWh/100 km | NEFZ | 123 km/h | 24.635 |
Nissan E-NV200 Transporter | 80 kW | 109 PS | 200 km | 16,5 kWh/100 km | NEFZ | 123 km/h | 28.450 |
Nissan Leaf | 80 kW | 109 PS | 150 km | 15 kWh/100 km | NEFZ | 144 km/h | 22.907 |
Nissan Leaf (2018) | 110 kW | 150 PS | 285 km | 20,6 kWh/100 km | WLTP | 144 km/h | 31.950 |
Nissan Leaf 3.ZERO e+ Limited Edition | 160 kW | 217 PS | 185 km | 20,6 kWh/100 km | WLTP | 144 km/h | 46.500 |
Nissan Leaf mit 30kWh-Batteriemodul | 80 kW | 109 PS | 250 km | 15 kWh/100 km | NEFZ | 144 km/h | 22.907 |
Opel Ampera-e | 150 kW | 204 PS | 520 km | 16 kWh/100 km | NEFZ | 145 km/h | 48.385 |
Opel e-Corsa | 100 kW | 136 PS | 330 km | – | WLTP | 150 km/h | 29.900 |
Peugeot e-208 | 100 kW | 136 PS | 340 km | – | WLTP | – | – |
Peugeot e-2008 | 100 kW | 136 PS | 310 km | – | WLTP | – | – |
Peugeot iOn | 49 kW | 67 PS | 150 km | 12,6 kWh/100 km | NEFZ | 130 km/h | 21.800 |
Peugeot Partner Electric | 49 kW | 67 PS | 170 km | 18 kWh/100 km | NEFZ | 110 km/h | 33.300 |
Pininfarina Battista | 1.400 kW | 1.926 PS | 450 km | – | NEFZ | 350 km/h | 1.750.000 |
Polestar 2 | 300 kW | 408 PS | 500 km | – | NEFZ | – | 58.800 |
Porsche Taycan Turbo | 460 kW | 626 PS | 450 km | 23,0 – 26,7 kWh/100km | WLTP | 260 km/h | 152.136 |
Porsche Taycan Turbo S | 460 kW | 626 PS | 412 km | 24,5 – 25,7 kWh/100km | WLTP | 260 km/h | 185.456 |
Renault City K-ZE | – | – | – | – | NEFZ | – | – |
Renault Fluence Z.E. | 70 kW | 95 PS | 185 km | 14 kWh/100 km | NEFZ | 135 km/h | 25.690 |
Renault Kangoo maxi Z.E. | 44 kW | 60 PS | 170 km | 15,5 kWh/100 km | NEFZ | 130 km/h | 24.780 |
Renault Twizy 45 | 4 kW | 5,5 PS | 100 km | 5,8 kWh/100 km | NEFZ | 45 km/h | 7.180 |
Renault ZOE | 68 kW | 93 PS | 400 km | 14,6 kWh/100 km | NEFZ | 135 km/h | 35.600 |
Renault ZOE (2018) | 80 kW | 108 PS | 316 km | 14,6 kWh/100 km | WLTP | 135 km/h | – |
Renault ZOE (2020) | 100 kW | 135 PS | 390 km | – | WLTP | 140 km/h | 23.900 |
RG Nathalie | 300 kW | 408 PS | 850 km | – | – | 300 km/h | – |
Rivian R1S | 300 kW | 408 PS | 370 km | – | WLTP | – | 64.000 |
Rivian R1T | 300 kW | 408 PS | 370 km | – | WLTP | – | 60.900 |
Seat Mii electric | 61 kW | 83 PS | 260 km | – | WLTP | – | – |
Seres SF5 | 510 kW | 680 PS | 500 km | NEFZ | 250 km/h | – | |
Share2Drive SVEN | 24 kW | 33 PS | 140 km | – | WLTP | – | 22.000 |
Škoda CITIGOe iV | 61 kW | 83 PS | 260 km | – | WLTP | 130 km/h | 20.950 |
Škoda Vision iV Konzept | 225 kW | 306 PS | 500 km | – | WLTP | 180 km/h | – |
smart EQ fortwo 60 kW | 60 kW | 81 PS | 160 km | 14,5 kWh/100 km | NEFZ | 130 km/h | 21.940 |
smart EQ fortwo Cabrio 60 kW | 60 kW | 81 PS | 145 km | 14,5 kWh/100 km | NEFZ | 130 km/h | 25.200 |
smart EQ fortwo forfour 60 kW | 60 kW | 81 PS | 139 km | 15,4 kWh/100 km | NEFZ | 130 km/h | 22.600 |
Sono Motors Sion | 120 kW | 164 PS | 250 km | 14 kWh/100 km | WLTP | 140 km/h | 25.500 |
StreetScooter Work | 48 kW | 65 PS | 80 km | – | NEFZ | 85 km/h | 35.950 |
StreetScooter Work L | 48 kW | 65 PS | 80 km | – | NEFZ | 85 km/h | 42.950 |
StreetScooter Work XL | 90 kW | 122 PS | 200 km | – | NEFZ | 90 km/h | – |
Tesla Model 3 | 192 kW | 262 PS | 350 km | 14,1 kWh/100 km | NEFZ | 209 km/h | 36.930 |
Tesla Model S – Ludicrous Performance | – | – | 613 km | – | NEFZ | 250 km/h | 93.900 |
Tesla Model S – Maximale Reichweite | – | – | 632 km | – | NEFZ | 250 km/h | 86.000 |
Tesla Model S – Standard Reichweite | – | – | 520 km | – | NEFZ | 225 km/h | 81.000 |
Tesla Model S 100D | 515 kW | 700 PS | 613 km | – | NEFZ | 250 km/h | 105.320 |
Tesla Model S 70 | 235 kW | 319 PS | 455 km | 20,5 kWh/100 km | NEFZ | 225 km/h | 75.700 |
Tesla Model S P90D | 345 kW | 469 PS | 557 km | 23,3 kWh/100 km | NEFZ | 250 km/h | 117.300 |
Tesla Model S70D | 244 kW | 332 PS | 420 km | 18 kWh/100 km | NEFZ | 225 km/h | 81.200 |
Tesla Model S90D | 315 kW | 428 PS | 557 km | 17.7 kWh/100 km | NEFZ | 210 km/h | 115.840 |
Tesla Model X – Ludicrous Performance | – | – | 542 km | – | NEFZ | 250 km/h | 98.300 |
Tesla Model X – Maximale Reichweite | – | – | 565 km | – | NEFZ | 250 km/h | 90.400 |
Tesla Model X 100D | 568 kW | 773 PS | 542 km | – | NEFZ | 250 km/h | 110.800 |
Tesla Model Y – Standard Range | – | – | 370 km | – | NEFZ | 193 km/h | 40.000 |
Tesla Model Y – Long Range | – | – | 540 km | – | NEFZ | 209 km/h | 56.000 |
Tesla Model Y – Dual Motor AWD | – | – | 505 km | – | NEFZ | 217 km/h | 60.000 |
Tesla Model Y – Perfomance | – | – | 480 km | – | NEFZ | 241 km/h | 68.000 |
Uniti One | 40 kW | 55 PS | 300 km | – | NEFZ | 130 km/h | 19.900 |
Vision Mercedes-Maybach Ultimate Luxury | 550 kW | 750 PS | 500 km | – | NEFZ | 250 km/h | – |
VW E-Golf | 85 kW | 116 PS | 190 km | 12,7 kWh/100 km | NEFZ | 140 km/h | 36.525 |
VW e-Up! | 61 kW | 83 PS | 260 km | – | WLTP | 130 km/h | 21.975 |
VW ID.3 | 150 kW | 204 PS | 330 km | – | WLTP | 160 km/h | 29.900 |
VW ID.3 1st Edition | 150 kW | 204 PS | 420 km | – | WLTP | 160 km/h | 40.000 |
VW ID. Buggy | 150 kW | 204 PS | 250 km | – | WLTP | 160 km/h | – |
VW ID. Buzz | 275 kW | 373 PS | 600 km | – | WLTP | 160 km/h | – |
VW ID. Crozz | 225 kW | 306 PS | 500 km | – | NEFZ | 180 km/h | – |
VW ID. Roomzz | 225 kw | 306 PS | 450 km | – | WLTP | 180 km/h | – |
VW ID. Vizzion | 225 kW | 306 PS | 665 km | – | NEFZ | 180 km/h | – |
Xpeng P7 | – | – | 600 km | – | NEFZ | – | – |
Newsletter
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Preise für Elektroautos nach Fahrzeugklassen
Modellbezeichnung | Fahrzeugklasse | Grundpreis |
---|---|---|
AIWAYS U5 ION | SUV | 35.000 |
Aston Martin Rapide E | Oberklasse | – |
Atlis XT | SUV | 39.300 |
Audi AI:ME | Kompaktklasse | – |
Audi e-tron GT Concept | Oberklasse | – |
Audi e-tron e-tron 55 quattro | Oberklasse | 79.900 |
Audi e-tron e-tron 50 quattro | Oberklasse | 70.000 |
Audi e-tron Sportback | Oberklasse | – |
Audi Q4 e-tron | Oberklasse | – |
BMW Concept iX3 | Obere Mittelklasse | – |
BMW i3 22 kWh | Kleinwagen | 39.450 |
BMW i3 33 kWh | Kleinwagen | 36.500 |
BMW i3 94Ah (2018) | Kleinwagen | 37.550 |
BMW i3s 94Ah (2018) | Kleinwagen | 41.150 |
Bollinger Motors B1 | SUV | – |
Bollinger Motors B2 | SUV | – |
Byton K-Byte | Oberklasse | – |
Byton M-Byte Allradantrieb | Obere Mittelklasse | – |
Byton M-Byte Hinterradantrieb | Obere Mittelklasse | – |
Citroën E-Mehari | Kleinwagen | 25.270 |
DS 3 Crossback E-Tense | Kleinwagen | – |
Ducato Electric | Nutzfahrzeug | – |
e.Go Life 20 | Kleinwagen | 15.900 |
e.Go Life 40 | Kleinwagen | 17.400 |
e.Go Life 60 | Kleinwagen | 19.900 |
emovum e-Ducato Bus | Nutzfahrzeug | – |
emovum e-Ducato Transporter | Nutzfahrzeug | – |
Ford Focus Electric | Kompaktklasse | 34.900 |
Honda e Prototype | Kleinwagen | – |
Hyundai Ioniq Elektro | Obere Mittelklasse | 33.300 |
Hyundai Kona Elektro (100 kWh) | Obere Mittelklasse | 34.600 |
Hyundai Kona Elektro (150 kWh) | Obere Mittelklasse | 42.500 |
Iveco Dailiy Electric 60 EV | Nutzfahrzeug | 70.000 |
Iveco Dailiy Electric 80 EV | Nutzfahrzeug | 70.000 |
Jaguar I-Pace S | SUV | 77.850 |
Kia e-Niro – 100 kW | Obere Mittelklasse | 34.290 |
Kia e-Niro – 150 kW | Obere Mittelklasse | 38.090 |
Kia e-Soul (2019) | Untere Mittelklasse | – |
Kia Soul EV PLAY | Untere Mittelklasse | 31.390 |
Mercedes-Benz B 250 e | Oberklasse | 39.200 |
Mercedes-Benz Concept EQA | Obere Mittelklasse | – |
Mercedes-Benz EQC | SUV | 70.000 |
Mercedes-Benz EQV | Transporter | – |
Mercedes-Benz eVito | Transporter | 47.600 |
Mercedes-Benz SLS AMG ED | Oberklasse | 416.500 |
Mercedes-Maybach 6 Cabriolet | Oberklasse | – |
Microlino (14,4 kWh) | Kleinwagen | – |
Microlino (8 kWh) | Kleinwagen | 12.000 |
Mini Cooper SE | Mittelklasse | 32.500 |
Mitsubishi Electric Vehicle (i-MiEV) | Kleinwagen | 15.990 |
NIO ES6 | Obere Mittelklasse | 45.800 |
Nissan e-NV200 Minivan | Obere Mittelklasse | 24.635 |
Nissan E-NV200 Transporter | Transporter | 28.450 |
Nissan Leaf | Untere Mittelklasse | 22.907 |
Nissan Leaf (2018) | Untere Mittelklasse | 31.950 |
Nissan Leaf 3.ZERO e+ Limited Edition | Untere Mittelklasse | 46.500 |
Nissan Leaf mit 30kWh-Batteriemodul | Untere Mittelklasse | 22.907 |
Opel Ampera-e | Oberklasse | 48.385 |
Opel e-Corsa | Mittelklasse | 29.900 |
Peugeot e-208 | Mittelklasse | – |
Peugeot e-2008 | SUV | – |
Peugeot iOn | Kleinwagen | 21.800 |
Peugeot Partner Electric | Transporter | 33.300 |
Pininfarina Battista | Oberklasse | 1.750.000 |
Polestar 2 | Oberklasse | 58.800 |
Porsche Taycan Turbo | Oberklasse | 152.136 |
Porsche Taycan Turbo S | Oberklasse | 185.456 |
Renault City K-ZE | SUV | – |
Renault Fluence Z.E. | Mittelklasse | 25.690 |
Renault Kangoo maxi Z.E. | Transporter | 24.780 |
Renault Twizy 45 | Kleinwagen | 7.180 |
Renault ZOE | Kleinwagen | 35.600 |
Renault ZOE (2018) | Kleinwagen | – |
Renault ZOE (2020) | Kleinwagen | 23.900 |
RG Nathalie | Oberklasse | – |
Rivian R1S | SUV | 64.000 |
Rivian R1T | SUV | 60.900 |
Seat Mii electric | Kleinwagen | – |
Seres SF5 | SUV | – |
Share2Drive SVEN | Kleinwagen | 22.000 |
Škoda CITIGOe iV | Kleinwagen | 20.950 |
Škoda Vision iV Konzept | Oberklasse | – |
smart EQ fortwo 60 kW | Kleinwagen | 21.940 |
smart EQ fortwo Cabrio 60 kW | Kleinwagen | 25.200 |
smart EQ fortwo forfour 60 kW | Kleinwagen | 22.600 |
Sono Motors Sion | Kleinwagen | 25.500 |
StreetScooter Work | Nutzfahrzeug | 35.950 |
StreetScooter Work L | Nutzfahrzeug | 42.950 |
StreetScooter Work XL | Nutzfahrzeug | – |
Tesla Model 3 | Obere Mittelklasse | 36.930 |
Tesla Model S – Ludicrous Performance | Oberklasse | 93.900 |
Tesla Model S – Maximale Reichweite | Oberklasse | 86.000 |
Tesla Model S – Standard Reichweite | Oberklasse | 81.000 |
Tesla Model S 100D | Oberklasse | 105.320 |
Tesla Model S 70 | Oberklasse | 75.700 |
Tesla Model S P90D | Oberklasse | 117.300 |
Tesla Model S70D | Oberklasse | 81.200 |
Tesla Model S90D | Oberklasse | 115.840 |
Tesla Model X – Ludicrous Performance | Oberklasse | 98.300 |
Tesla Model X – Maximale Reichweite | Oberklasse | 90.400 |
Tesla Model X 100D | Oberklasse | 110.800 |
Tesla Model Y – Standard Range | Oberklasse | 40.000 |
Tesla Model Y – Long Range | Oberklasse | 56.000 |
Tesla Model Y – Dual Motor AWD | Oberklasse | 60.000 |
Tesla Model Y – Perfomance | Oberklasse | 68.000 |
Uniti One | Kleinwagen | 19.900 |
Vision Mercedes-Maybach Ultimate Luxury | Oberklasse | – |
VW E-Golf | Kompaktklasse | 36.525 |
VW e-Up! | Kleinwagen | 21.975 |
VW ID.3 | Kompaktklasse | 29.900 |
VW ID.3 1st Edition | Kompaktklasse | 40.000 |
VW ID. Buggy | Kleinwagen | – |
VW ID. Buzz | Obere Mittelklasse | – |
VW ID. Crozz | Obere Mittelklasse | – |
VW ID. Roomzz | SUV | – |
VW ID. Vizzion | Oberklasse | – |
Xpeng P7 | Oberklasse | – |
Zuletzt aktualisiert am 14.10.2019 – Vollständigkeit kann nicht gewährleistet werden.
Nicht schlecht, diese Liste. Ein nützlicher Überblick.
Vielleicht zur besseren Vergleichbarkeit im Bereich Elektroantrieb sollte man die Ladetechniken angleichen. Bei manchen Marken muss hier mit Sonderausstattung nachgerüstet werden, um mit anderen, bei denen z.B. Schnellladetechnik zur Grundausstattung gehört, gleich ziehen zu können.
Außerdem ist die Kapazität der Batterie deutlich wichtiger als die Motorleistung. Der Verbrauch und die Reichweite sind NEFZ-Angaben und somit ziemlich sinnlos, aber besser als nichts.
Super Liste, danke;)
Die Akkus sind aber oft zu mieten, dass, bzw. der Preis , geht aus der Liste nicht hervor, ist aber ein üppiger Bestandteil des Gesamtpreises.
Man verfehlt mit diesen Autos den eigentlichen Zweck der Elektroautos. Es wird in vielen Jahren noch nicht auf e Autos umgestiegen.
Wenn ein Elektro-Kleinwagen um die 10-12000 Euro kostet , können sich auch Krankenpfleger und Erzieher so ein Auto leisten , sonst vorerst nicht. Schaun wir mal in 10 Jahren …….. Sehr schade ……
Gute und übersichtliche Auflistung
Endlich Mal Daten ohne verwischendes Prospesktgesülze im Vergleich !!!!
Habe schon viele Erfahrungen gemacht, was die Händler angeht, wissen diese oft nicht die Hälfte ihrer E Palette bescheid
Landesregierung Typ 1 oder Typ 2 sind interessanter als Schneller unterwegs ! Ladezeit immer über max. 16 Amp. Absicherung berechnen mehr geben die öffentlichen zu 99% nicht her, wenn überhaupt! Dies ist über privaten Starkstrom auch realistisch selbst zu erreichen 600,-! So ne Wall Box kommt gut auf 2500,- bis 8000,-
Tip 1 Batteriemiete bei Renault und Nissan ( gehen nach gefahren km !)
Tip 2 Citroen C Zero gehört zu den baugleichen „Trillingen“ I oben und mit und liegt auch in dieser Preisklasse um die 20.000€
Tip 3 Frankreich fördert E Auto s mit bis zu 8000€ hier gibts auch günstige gebrauchte
Tip. 4 immer 20 % Reichweiten abziehen ergibt den “ realistischen wert. Ausser bei VW da stimmte!!. Dafür wissen die noch nicht was ein einzelner Batteriesatz kosten soll 8000 – 16000 € war die Antwort die ich erhielt.
Tip 5 Wartungskosten da 120 € im Jahr bei den kleinen und wer hat schon gleich ne zugelassene Werkstatt neben an ??
War mal so verliebt in Audi. Leider, durch Abgasskandal und das Fehlen in dieser Liste, durch Umstieg auf einen Hybrid für mich heute kein Maßstab mehr. Vorsprung durch Technik, derzeit nicht Made in Gerrmany!!
Hallo und guten Tag an Alle E -Kfz interessierten.
Im Dezember 2013 habe ich einen Smart -ED als Vorführwagen
Incl. Accu gekauft . Er hatte bereits 10.000 km -was für ein
Elektro Fahrzeug recht viel ist. Die Probefahrt hat mich vor allem
im Stadtverkehr total begeistert. Ich habe zudem eine eigene
Solaranlage Zuhause und ich fahre nur Kurzstrecke täglich.
Meine Frau fährt einen Toyota Hybrid und mit diesem Kfz können
wir lange Strecken fahren. Für mich passt die Sache optimal.
Ich kann für Stadt + tägl. Kurzstrecken ein E -Fzg. nur empfehlen.
Der Neupreis müsste rechnerisch unter dem Benziner liegen !
Das Argument -Entwicklungskosten ist für mich nicht nachvollziehbar. E – Motoren +Accu gibt es schon lange.
Ich hoffe auf schnelles Umdenken der Hersteller damit der
E – Markt wirklich ins laufen kommt.
Mfg Siggi
Sudetenstrasse 15
Ebenso wie Siegmar kann ich nicht akzeptieren, dass die Autohersteller Preise für Elektroautos auf einem höherem Preisniveau anbieten als herkömmliche Stinker! Ich denke das die Hersteller den Übergang zu Elektroautos damit verzögern wollen. Sie arbeiten nach dem Prinzip“ Erzeuge ein Bedürfnis und befriedige es“! Damit beeinflusst man die Einstellung der Käufer hin zu sehr hohen Erwartungen. Das heißt, daß der Käufer die, bei geringerer Leistungsfähigkeit angelegten Angebote, den alten scheinbar besseren Angeboten vorziehen wird! Und somit hofft die Autoindustrie, die alten nun ungeliebten Karossen nun doch noch eine Weile verkaufen zu können.
Die Preise der Nissan Leaf sind nicht aktuell und viel zu niedrig! Wenn die Batterie mit gekauft wird, sind folgende Preise aktuell (Quelle: https://www.nissan-cdn.net/content/dam/Nissan/de/brochures/pkw/leaf-broschuere-preisliste.pdf):
– mit 24kWh Batterie: 29.265,- €
– mit 30kWh Batterie: 31.265,- €
Zur Zeit (17.03.2017) gewährt Nissan allerdings zusätzlich zur E-Auto Prämie von 2.000,-€ noch einen Preisnachlass von 3.000,- €, so dass dann insgesamt die tatsächlichen Kaufpreise folgende sind:
– mit 24kWh Batterie: 24.265,- €
– mit 30kWh Batterie: 26.265,- €
Bitte die Liste nach Fahrzeugklasse überarbeiten. Wie kann ein Volkswagen E-Golf „Oberklasse“ sein, und der Hyundai Ioniq Elektro ein „Kleinwagen“???
Von Toyota Elektroautos finde ich hier überhaupt nichts. Diese Firma war eine der Ersten, die Hybrid- u.Elektroautos auf den Markt brachte, und das noch zu vernünftigen Preisen. Ich fahre einen Auris Hybrid der neuesten Generation und bin voll zufrieden. Da ich meist im Stadtverkehr unterwegs bin, ist ein Verbrauch von durchschnittlich 4,2 bis 4,5 Litern recht günstig. Nicht die Deutschen haben auf dieser Strecke Pionierleistungen erbracht. Das waren die Japaner.
Hallo zusammen,
ich fahre einen BMW i3, Leasing 2 jahre, Anzahlung 4000€ ,2000€ gab es zurück. Ich zahle 405 E versichert und versteuert mit Vollgarantie. Bei einer Fahrleistung von 50000 Km komme ich auf einen km/Preis von knapp 30 Cent. Da kommen keine Kosten mehr dazu bis auf ein Satz Reifen. Ich fahre das Auto mit 20€/1000 km. Das sind reale Erfahrungswerte. Wie kommt das: Ich tanke zuhause wenn es geht unter tags, dann liefert die Solaranlage für 17 cent(KWh. Häufig tanke ich zudem in Parkhäusern oder auch Supermärkten umsonst. Bedenken sie, die Laufzeit ist kurz, bei 3 oder 5 jahren Leasing wäre der kmPreis noch deutlich günstiger. Was ist jetzt hier dran teuer. Sie schaffen solche km-Preise mit einem Verbrenner kaum.
Ein Elektroauto und eine Solaranlage auf dem Dach: Co2 Bilanz klein und deutlich günstiger als ein Benziner, Nebenbei: 50000km mit dem Benziner = 3500Liter Benzin, das spare ich in den 2 Jahren ein. Bis das Benzin im Auto ist werden nochmals ca. 20% Rohöl für Exploration, Transport und Raffinerie fällig. Das wird sehr gerne ausgeblendet. Ein i3 kostet zwar 35000 € Ein gleich ausgestatter Golf (170 PS, Automatik, Doppelkupplung, Navigation, etc) kostet mindestens genau so viel. Noch was: Autoabgase sind hoch giftig, CO2 ist nur ein Aspekt. 10 min Motor an, Garage geschlossen und sie sind : Tod!
Aber wie ist der Trend:
Man soll nicht immer alles so schlecht reden wie es in Wirklichkeit ist…………
Vielleicht bin ich ja zu doof aber ich suche einfach einen E Kombi der erstautotauglich ist d.h. der auch über eine einigermaßen ordentliche Kapazität des Kofferraums verfügt. Wer bietet sowas an ? Ich finde da nichts.
Wem die „alternativen Fakten“ der etablierten Automobilhersteller langsam zu viel werden, sollte sich mal mit tatsächlichen Alternativen beschäftigen. Mein Sohn hat mich Anfang 2017 auf die Firma SONO-Motors aufmerksam gemacht. Seither verfolge ich die Entwicklung der Firma mit großem Interesse. Aktuell können in verschiedenen Städten Probefahrten für das neue Elektro-/Solarauto „SION“ gebucht werden. Ich habe morgen meinen Termin, auf den ich mich schon sehr freue.
Natürlich bestehen noch Risiken für das junge Startup-Unternehmen, aber wer nie etwas neues wagt, braucht auch nicht auf Veränderungen hoffen. Aus meiner Sicht verdienen die Gründer für Ihre Arbeit und die dahinterstehende Vision unsere Wertschätzung und Unterstützung.