• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Der neue Peugeot E-208 GTi wird elektrisch und sportlich

Unternehmen sparen mehr als 100.000 Euro mit E-Autos und Solar

Start-up Lemonflow will Support an Ladesäulen verbessern

E-Autos unter 20.000 Euro erobern Nischenmarkt

Škoda baut elektrischen Rennwagen RS Race aus Flachs

Kia preist Elektro-Kleinbus PV5 bei 38.290 Euro ein

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Nützliche Tipps für den Kauf und die Installation einer Wallbox

Copyright ©: shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 259990757

Nützliche Tipps für den Kauf und die Installation einer Wallbox

Michael Neißendorferby Michael Neißendorfer
10. Dezember 2020
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

– Werbung –

Server überlastet, die Website teilweise unerreichbar, trotzdem mehr als 16.000 Anträge: Das ist die Bilanz des ersten Tages der neuen Förderung für Wallboxen, welche die Installation eines privaten Ladepunktes mit 900 Euro bezuschusst. Allein das zeigt, dass das Thema „private Ladeinfrastruktur“ brandaktuell ist. Manche Interessenten haben aber vielleicht noch ein paar Fragen zum Laden Daheim, die sie vorab gerne geklärt hätten. Die wichtigsten beantworten wir in diesem Beitrag, der gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Energielösung entstanden ist.

Kurz zur Einführung: Wallboxen sind speziell für Elektroautos entwickelte Ladegeräte für Daheim und werden – wie zum Beispiel auch der Herd in der Küche – 3-phasig mit 400 Volt Leistung in die Hausinstallation integriert. Bei den meisten Modellen sind sämtliche für die Sicherheit notwendigen Schutzvorrichtungen bereits im Gehäuse verbaut – was das heimische Stromnetz optimal vor einer Überlastung schützt.

Um die 900 Euro pauschale Förderung zu erhalten, muss die Wallbox einige Grundvoraussetzungen erfüllen, wie wir auf Elektroauto-News bereits ausführlich erklärt haben. Zum Beispiel muss eine förderfähige Ladestation eine Ladeleistung von 11 kW aufweisen, ideal für E-Fahrer. An einer solchen Wallbox lädt selbst der größte Tesla mit seinem 100 kWh fassenden Akku über Nacht von komplett leer auf randvoll. Generell sind Wallboxen mit in mehreren Schritten abgestuften Ladeleistungen zwischen 3,7 und 22 kW erhältlich. Zwar kann nicht jedes Elektroauto die Maximalleistung auch aufnehmen, da diese vom On-Board im Fahrzeug verbauten Ladegerät abhängig und womöglich begrenzt ist. Ein „schwächeres“ E-Auto lässt sich aber dennoch problemlos an eine „stärkere“ Wallbox anschließen, da das Auto nur soviel Leistung aufnimmt, wie es auch verarbeiten kann.

Viel wichtiger ist, dass der Stecker der Wallbox zum Elektroauto passt. Am weitesten verbreitet und der Standard europäischer Modelle ist der sogenannte Typ-2-Stecker. Dieser ist auch an öffentlichen Ladestationen standardmäßig anzutreffen. Nur ein paar wenige und meist ältere E-Autos aus asiatischer Produktion haben noch einen Typ-1-Stecker verbaut.

Vorteile einer intelligenten Wallbox

Eine weitere Grundvoraussetzung für die 900 Euro Förderung ist, dass die Wallbox „intelligent“ ist. Das heißt, sie muss über eine Schnittstelle verfügen, damit der Netzbetreiber bei einer drohenden Überlastung seines Netzes regulierend eingreifen kann. Meist sollte es reichen, den Leistungsbezug kurzfristig für wenige Minuten zu reduzieren. Eine Liste mit Wallboxen, die diese Voraussetzung erfüllen, hat die für den Förderbonus zuständige KfW-Bank auf ihrer Website veröffentlicht.

Eine intelligente Wallbox, die per LAN, WLAN oder SIM-Karte mit dem Internet verbunden ist, bietet aber auch für den Nutzer selbst einige interessante Vorteile: Zum Beispiel können per Webbrowser oder Smartphone-App wichtige Funktionen gesteuert oder Statistiken ausgelesen werden. Eine intelligente Wallbox ermöglicht es zudem, den Ladepunkt fürs Elektroauto energieeffizient mit einer Solaranlage oder einen stationären Batteriespeicher zu kombinieren und somit den Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Strom zu optimieren.

Eine weitere Möglichkeit zur Kostensenkung neben der 900-Euro-Förderung ist das Laden per Nachtstromtarif, den einige Stromversorger im Angebot haben. Eine clevere Wallbox, die dafür mit einem integrierten Stromzähler ausgestattet sein muss, stimmt in diesem Fall den Ladevorgang mit der Verfügbarkeit von günstigem Nachtstrom ab. So kann ein Elektroauto-Fahrer, der im Jahr 20.000 Kilometer zurücklegt und hauptsächlich nachts daheim lädt, einen kleinen dreistelligen Betrag im Jahr einsparen.

In manchen Fällen ist auch eine Abrechnungsfunktion für den geladenen Strom sinnvoll, wie sie eine intelligente Wallbox bietet. Zum Beispiel dann, wenn das Elektroauto auch als Firmenwagen genutzt wird, um die Stromkosten steuerlich korrekt verbuchen zu können. In diesem Fall empfiehlt sich womöglich sogar eine Wallbox mit integrierter Zugangsbeschränkung per RFID-Karte oder RFID-Schlüsselanhänger, damit mit dem selben Zugang bzw. Ladeaccount sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz geladen werden kann.

Auch an die „Kleinigkeiten“ denken

Bei der Installation der Wallbox sollte auch an einige ganz praktische Dinge gedacht werden. Empfehlenswert ist zum Beispiel eine Kabelaufhängung, die bei einigen Modellen bereits serienmäßig integriert ist oder mitgeliefert wird. So ist das Ladekabel stets ordentlich und sauber aufgeräumt und bequem griffbereit. Außerdem vermeidet eine Kabelhalterung, dass jemand über ein herumliegendes Kabel stolpert oder dass man versehentlich über den Stecker fährt und ihn dadurch beschädigt.

Auch die Länge des Ladekabels sollte mit Bedacht gewählt werden. Bedenken Sie, dass Sie sich vielleicht irgendwann ein anderes Elektroauto zulegen, bei dem der Steckeranschluss am Fahrzeug womöglich nicht hinten rechts, sondern vielleicht vorne links oder im Fahrzeuggrill verbaut ist. Vielleicht wollen Sie auch Besuchern, Freunden und Bekannten das Laden ihrer E-Autos ermöglichen. In der Regel sollte ein fünf Meter langes Kabel ausreichen, damit jedwedes E-Auto-Modell an ihrem Stellplatz angesteckt werden kann.

Die meisten Wallboxen sind übrigens auch für den Einsatz im Außenbereich geeignet, beispielsweise in einem einfachen Carport, da sie in einem Gehäuse aus wetter- und schlagfestem Kunststoff oder Aluminium untergebracht sind. So sind die elektrotechnischen Einrichtungen bestens vor Regen, Schnee und Feuchtigkeit geschützt.

Die Kosten einer Wallbox

Je nach Ausführung, Design und Hersteller variieren die Kosten für eine Wallbox stark. Wer einfach nur Anstecken, die Start-Taste drücken und Laden will, findet schon für gut 500 bis 1000 Euro eine passende und auch durch die KfW-Aktion förderfähige Heimladestation. In einigen Ladegeräten ist ein erforderlicher Fehlerstromsensor serienmäßig verbaut, womit sich die Nachrüstung eines FI Typ B Schutzschalters in der Hausinstallation erübrigt. Benötigt wird dann nur noch ein deutlich günstigerer FI Typ A, was gut 200 bis 300 Euro einspart.

Zu den Kosten für die Wallbox selbst kommen noch die Kosten für die zwingend notwendige fachmännische Installation durch einen Elektriker. Dieser ist auch bei der Anmeldung der Wallbox beim zuständigen Netzbetreiber behilflich, welche seit März 2019 nach §19 Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) zwingend vorgeschrieben ist. Die Meldung muss noch vor der Installation der Wallbox stattfinden, das Formular dafür stellt der für Sie zuständige Netzbetreiber zur Verfügung.

Für die Installation sind je nach den baulichen Gegebenheiten sowie der Länge und dem Ort der erforderlichen Stromzuleitung etwa 500 bis 2000 Euro zu veranschlagen. Sind Wanddurchbrüche oder lange Kabelwege notwendig, wird die Installation teurer, als wie wenn bereits ein 400-Volt-Anschluss vorhanden oder der Weg vom Stromkasten zur Wallbox kurz und ohne wesentliche Hindernisse ist.

– Werbung –

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
2 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Einstiegs-Stromer von Audi ersetzt Q3-Start in Ingolstadt

Einstiegs-Stromer von Audi ersetzt Q3-Start in Ingolstadt

22. Mai 2025

Batterien effizient zerlegen – Circu Li-ion zeigt wie

27. Mai 2025
Seltene Erden werden zum Engpass für E-Motoren

Seltene Erden werden zum Engpass für E-Motoren

19. Mai 2025

Frankreich: Tesla-Fahrer reichen wegen Elon Musks Verhalten Klage ein

12. Juni 2025
Nächste Meldung
Renault ZOE weiterhin Spitzenreiter am europäischen E-Automarkt

Renault ZOE weiterhin Spitzenreiter am europäischen E-Automarkt

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
2
0
Lass uns deine Meinung wissen!x