Das Tesla Model X Performance kommt als vollelektrisches, schnelles und vor allem leistungsfähiges SUV daher. Zudem weiß es mit seiner rein elektrischen Reichweite zu überzeugen. Trotz seiner nicht unübersehbaren Größe. Wie bei den anderen Tesla-Modellen auch verleiht die Position der Batterie auf dem Boden der Tesla-Plattform einen extrem niedrigen Schwerpunkt, wodurch das bei SUVs übliche Überschlagrisiko verringert wird. Zudem fällt die Knautschzone im Frontbereich, aufgrund des fehlenden Motors, größer als bei anderen SUVs aus.
Blickfang sind zudem die sogenannten „Falcon Wing Doors“, welche bei jeder Variante des Model X verbaut wurden. Diese Doppelflügeltüren benötigen weniger Platz zum Öffnen als die Schiebetür eines Minivans und erleichtern das Ein- und Aussteigen. Auch der Blick nach vorne erscheint beim Tesla Model X Performance alles andere als Standard, denn wie Tesla selbst zu verstehen gibt gewährt man einen Panoramablick aus dem Stromer hinaus.
In der hier vorgestellten Tesla Model X Performance Variante sprintet der Stromer in gerade einmal 2,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit sei bei 261 km/h erreicht. Und dennoch bringt es der Koloss von einem E-Auto auf bis zu 548 km Reichweite nach WLTP-Zyklus. Was unter anderem dadurch erreicht wird, dass das Fahrzeug, mit einem aktiven Spoiler, der sich automatisch auf maximale Effizienz einstellt, den niedrigsten Luftwiderstandsbeiwert aller SUV besitzt.
Auf seiner Webseite gibt der Automobilhersteller zu verstehen: „Alle Fahrzeuge sind mit Dual-Motor-Allradantrieb, adaptiver Luftfederung, Premium-Innenraum und Premium-Audiosystem ausgerüstet.“ Zudem ist es so, dass das Elektroauto an einem der Tesla-Supercharger 215 km Reichweite in nur 15 Minuten nachladen kann. Ideal zum Verreisen, als auch die Tatsache, dass das Model X den größten Stauraum unter den SUVs seiner Klasse bietet.