Ich fahre das Tesla Model 3 Standard Plus mit der kleinen Batterie – 50 KWh und 1 E Motor seit August 2020 und habe bisher 6.500 km mit dem Fahrzeug gefahren, davon ca. 1.200 km mit Anhänger.
Es waren verschiedene Anhänger bis max. 1 t Gesamtgewicht inkl. Ladung. Das Anhängerziehen, auch mit 1 t , macht dem Fahrzeug nichts aus. Beschleunigen ist auch mit Anhänger eine Freude und behindert andere Verkehrsteilnehmer nicht.
Im Schnitt verbraucht das Fahrzeug im Mix – ohne Anhänger ca. 14,8 KWh / 100 km Strom. Auf der Autobahn, bei Langstrecke und Reisegeschwindigkeit 130 – 145 km/h max. 17 KWh. Jetzt bei kälterem Herbstwetter inkl. Beleuchtung und Heizung 19 – 21 KWh/100 km.
Mit dem großen Anhänger mit 1 t (beladen) und Maßen von 2,55 m Breite, 4 m Länge und 2 m Höhe verbraucht der Tesla 27 – 29 KWh / 100 km mit einem niedrigen 750 kg Anhänger ungebremst bei ca. 1,20 m Höhe und max 100 km / h auf der Autobahn 16 – 17 KWh / 100 km.
Der Kofferraum ist ausreichend. Vor allem der 2. Kofferraum hinten unter der Ablage hinten wird sehr oft genutzt.
Das Platzangebot im Fahrzeug, sowohl auf den Vordersitzen, aber auch auf den Rücksitzen ist mehr als ausreichend.
Absoluten Fahrspass bringt das Fahrzeug bei Überholvorgängen von LKW oder Langsamfahrern. Es fühlt sich an wie ein Überholvorgang mit einem modernen, leistungsstarken Motorrad.
Dabei ist das Fahrzeug absolut leise im Fahrbetrieb. Es bringt den Fahrer sehr schnell zum entspannten Gleiten.
Das Beste am Tesla Fahrzeug ist das Rundum Sorglos Paket um das Auto herum. Laden ist bei Tesla eine kurze Freude, die, nach im Schnitt 2 – 2 1/2 Stunden Fahrtzeit, nie länger dauert als die Tasse Kaffee und ein Toilettenbesuch.
Eine Vorplanung der Ladepunkte durch den Fahrer ist nicht notwendig.
Eine Anmeldung des Fahrzeughes an der Ladesäule ist nicht notwendig.
Nach Eingabe des Zielortes in das Bordnavi schlägt das Programm die notwendigen Ladepunkte vor, an denen zu tanken ist. Kein langes suchen in Karten. Kein Anmelden mit Ladekarten. Das Navi lotst das Fahrzeug zum Charger. Das Ladekabel wird eingesteckt – und nach max 35 min ist das Fahrzeug wieder voll getankt für die nächsten 200 – 250 km. Das Programm gibt im Vorhinein an, mit welchem Reservestand das Ziel erreicht wird und wie lange (max 35 min.) die Ladung dauert. Eine Reise von Rheine nach Berlin ( 550 km) dauert ca. 1/2 h länger als mit dem Verbrenner. Denn auch bei Reisen mit einem Verbrenner sind Pausen nicht ganz zu vermeiden. Ist der Ladevorgang beendet, löst man das Ladekabel und hängt es zurück in den Charger.
Ein Abmeldevorgang ist nicht nötig. 1 x tanken für ca. 200 – 250 km kostet bei Tesla max. 10 €. Der Gesamtpreis für den Tankvorgang wird immer im Fahrzeug angezeigt. Die Rechnung kommt automatisch übers Internet.
Darüber hinaus bietet Tesla Europaweit sogenannte Destinationcharger in fast allen Städten in Deutschland und Europa an. Diese Charger laden mein Fahrzeug mit ca. 11 KW – was ca. 70 – 80 km / h bedeutet. Das schöne dabei ist, das diese Charger sehr oft in den Tiefgaragen von central gelegenen, sehr schönen Hotels oder in der Stadtmitte oder markanten Einkaufsmeilen oder Restaurants liegen.
Bei einer Fahrt zum Abendessen in Berlin oder Frankfurt habe ich dann bereits einen Parkplatz am Ort zur Verfügung und tanke gleichzeitig das Fahrzeug.
Fazit: Tanken war nie ein Problem! Ich habe Strom für ca. die Hälfte der 6.000 km bei Tesla getankt – die andere Hälfte zu Hause. Dort wird der Tesla in der Regel von 10:00 Uhr vormittags bis 17:00 Uhr nachmittags von der vorhandenen Solarstromanlage geladen, wenn das Fahrzeug zu Hause ist. Dort kostet ein Ladevorgang ca: 1 € – für 100 km. Bisher habe ich diesen Überschussstrom für 8 ct an das EVU geliefert – sauberen – grünen Strom. Reicht die Tageszeit nicht zum Laden aus, wird nachts in der Zeit von 22 – 7:00 Uhr morgens bis auf 80 % nachgeladen.
Aus meiner Sicht nach 6.000 km stelle ich fest, da mich das Tesla Model 3 fahren jeden Tag mehr begeistert. Es überrascht mich, das ich Ziele überall in Europa anfahren kann. Bei einer Fahrt nach Rimini ( 1.370 km von Rheine aus) benötige ich 14 h Fahrtzeit inkl. Tanken.
Das geht auch mit dem Verbrenner nicht schneller und vor allem nicht entspannter.
Dazu kommt das das Fahrzeug preiswerter zu unterhalten ist als ein Verbrenner. Keine KFZ Steuer. Nur 0,25 % des Neupreises müssen als Vorteil beim Gehalt versteuert werden. Das ist nur 1/4 der Steuer eines Verbrenners.
Es gibt keine Inspektionsintervalle – auch diese Kosten entfallen.
Beim Brennstoff schaffe ich es ca. 1/3 der km mit umweltfreundlichem grünen Strom zu fahren mit 1 € Kosten pro 100 km, den Rest mit Netzstrom zu Hause zu hause für ca. 4,30 € / 100 km + Tesla Strom aus dem Strommix in Deutschland – der auch zu 42 % schon grün ist. Das kostet ca 5,25 € / 100 km.
Alle Punkte zusammen genommen stelle ich für mich fest, das der Teslakauf für mich die richtige Entscheidung war. Das Fahrzeug ist alltagstauglich und macht mir viel Spass beim Fahren.
Erich Terbrack