Mit dem IMx KURO hat der japanische Autohersteller Nissan auf dem Genfer Automobilsalon 2018 einen Blick in die Zukunft von Nissan geworfen. Mit dem Nissan Ariya Concept holt man den E-SUV nun in die Realität. Details waren rar, mittlerweile hat Nissan uns gezeigt was uns beim Elektro-Crossover Nissan Ariya erwartet – der Fokus in diesem Artikel liegt hierbei auf dem Nissan Ariya 63 kWh. Der vollelektrische Crossover setzt auf eine kraftvolle Beschleunigung und einem sanften, leisen Betrieb sowie fortschrittliche Fahrerassistenz- und Verbindungstechnologie. Das alles verpackt in ein ausgeklügeltes und doch einfaches Außendesign mit einem geräumigen, loungeartigen Innenraum. Der brandneue Nissan Ariya soll Mitte 2021 in Japan auf den Markt kommen, gefolgt von den USA und Kanada im Laufe des Jahres.
Der vollelektrische Antriebsstrang des Wagens kombiniert hervorragende Leistungsabgabe, Ladefähigkeit und Reichweite, wie das Unternehmen zu verstehen gibt. Als Kunde könne man aus mehreren Konfigurationen wählen, um die eigenen, individuellen Bedürfnisse zu erfüllen. Dazu gehören Versionen mit Zweiradantrieb und dem neuen “e-4ORCE” mit Allradantrieb sowie zwei verschiedene Batteriegrößen. Somit hat man als Kunde die Wahl aus insgesamt fünf Modellvarianten.
Das hier vorgestellte Einstiegsmodell Nissan Ariya 63 kWh mit seiner namensgebenden 63-kWh-Batterie und Zweiradantrieb ist ideal für Berufspendler, wie Nissan zu verstehen gibt. Geladen wird, egal in welcher Variante der Nissan Ariya bei einem vorstellig wird, in Europa mit dem Combined Charging System CCS. Eine thermische Batteriekontrolle optimiert dabei kontinuierlich die Betriebstemperatur des flüssigkeitsgekühlten Akkus – und garantiert kurze Ladezeiten.
Weitere Details zum Marktstart und den Preisen des Nissan Ariya in Europa werden in den nächsten Monaten bekanntgegeben.