Mercedes selbst gibt zu verstehen, dass der EQV die Variabilität der V-Klasse mit den Vorteilen eines lokal emissionsfreien Antriebs kombiniert. Zudem ist es so, dass die Stuttgarter den Stromer in ein elektromobiles Ökosystem aus intelligenter Navigation mit aktivem Reichweitenmanagement und Cloud-basierten Diensten und Apps eingebunden hat – hierzu der Hinweis auf den eingangs verlinkten Erfahrungsbericht mit weiteren Informationen. Hinsichtlich der Reichweite wartet der Mercedes EQV 300 Lang mit 418 Kilometern nach WLTP-Zyklus auf. Den Strom hierfür liefert die wassergekühlte Lithium-Ionen-Batterie mit einer nutzbaren Kapazität von 90 kWh, welche im Unterboden des Fahrzeugs untergebracht ist. Diese sorgt ebenfalls für den tiefen Schwerpunkt des Elektroautos.
Neben der hohen Funktionalität bietet der EQV jede Menge batterie-elektrischen Fahrspaß mit einem maximalen Drehmoment von 362 Newtonmetern, das für einen kraftvollen Durchzug sorgt. Der Elektromotor hat eine Spitzenleistung von 150 kW (204 PS) und eine Dauerleistung von 70 kW (95 PS), er fährt sich komfortabel, leise und überaus agil. Wer noch ein wenig mehr Fahrkomfort benötigt schafft sich die auf Wunsch erhältliche Luftfeder AIRMATIC mit automatischer Niveau-Regulierung an. Bei Bedarf kann die Bodenfreiheit erhöht werden und bei höheren Geschwindigkeiten senkt die AIRMATIC das Fahrzeugniveau ab und verringert so den Luftwiderstand, was sich positiv auf den Stromverbrauch und damit auf die Reichweite auswirkt.