Der Audi e-tron 50 quattro verfügt, wie der große Bruder, über zwei E-Motoren, hat aber eine kleinere Batterie. Die bisherige Variante des E-SUV von Audi kommt als e-tron 55 quattro mit einem 95 kWh großen Akku und einer Reichweite nach WLTP von über 400 km daher. Durch den kleineren Akku spart Audi an Herstellkosten und kann den E-SUV günstiger auf die Straße bringen. Die Batterie als Kostentreiber von E-Autos fällt über 33% kleiner aus, als die der großen e-tron Variante. Im e-tron 50 quattro besteht diese aus 324 prismatischen Zellen, die in 27 Modulen zusammengefasst sind und 71 kWh Energie speichern.
Die rein elektrische Dauerleistung des „kleinen“ Stromers von Audi wird mit 100 kW angegeben, wobei er im Peak durchaus 230 kW schafft. Der Drehmoment beläuft sich auf 540 Nm. Von 0 auf 100 km/h sprintet das E-Auto in 6,8 Sekunden, wobei die Höchstgeschwindigkeit bei 190 km/h vom Hersteller abgeriegelt wird. Rein elektrisch – auf Basis des WLTP-Zyklus – soll der Audi e-tron 50 quattro rund 336 Kilometer weit kommen. Bei einer Bremsung aus 100 km/h beispielsweise kann der Audi e-tron mit maximal 300 Nm und 220 kW elektrischer Leistung rekuperieren. Das sind mehr als 70 Prozent seiner Antriebsleistung. Mit den virtuellen Außenspiegeln erreicht der Audi e-tron einen cw-Wert von 0,27 – ein Top-Ergebnis im SUV-Segment. Bei einem typischen Nutzungsprofil sorgt dieser Wert für einen Reichweitenvorteil von rund 35 Kilometern pro Batterieladung gegenüber einem vergleichbaren, konventionell angetriebenen Fahrzeug.
Beim AC-Laden bleibt es bei den bekannten 11 kW Ladeleistung, dann liegt die Ladezeit bei sieben Stunden. Mit einem, zu einem später Zeitpunkt erhältlichen, zweiten Ladegerät, soll die AC-Ladeleistung auf 22 kW steigen. Die Gleichstrom-Ladeleistung sinkt um 30 auf 120 kW. Für hervorragende Traktion und Dynamik sorgt auch bei der kleinen e-tron Variante eine neue Generation des quattro-Antriebs: der elektrische Allradantrieb. Er regelt permanent und variabel die ideale Verteilung der Antriebsmomente zwischen beiden Achsen – und zwar innerhalb von Sekundenbruchteilen.
https://www.youtube.com/watch?v=Kc4_yfFv7Fc