• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    E-Auto: Nachhaltig im Antrieb und im Innenraum

    E-Auto: Nachhaltig im Antrieb und im Innenraum

    Aehra-Luxus-E-Auto

    Aehra stellt Fahrzeug mit 925-Volt-Technik vor

    Alle Vans elektrisch: Auch Mercedes EQT und eCitan nun erhältlich

    VW ID.Buzz XL: Mehr Länge, Leistung und Reichweite

    Stellantis-Vulcan-Lithium

    Stellantis will mit Vulcan Energy Werk in Mulhouse dekarbonisieren

    Stellantis plant Elektro-SUV für 2025

    Stellantis plant Elektro-SUV für 2025

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

    Autokosten-E-Auto

    Diese 7 E-Autos sind in Summe besonders günstig

    WLTP-groesste-Reichweite

    Diese 7 E-Autos haben extrem hohe Reichweiten

No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News

    News-Kategorien:

    Elektroauto laden

    Industrie

    Politik

    alle Meldungen anzeigen

    E-Auto: Nachhaltig im Antrieb und im Innenraum

    E-Auto: Nachhaltig im Antrieb und im Innenraum

    Aehra-Luxus-E-Auto

    Aehra stellt Fahrzeug mit 925-Volt-Technik vor

    Alle Vans elektrisch: Auch Mercedes EQT und eCitan nun erhältlich

    VW ID.Buzz XL: Mehr Länge, Leistung und Reichweite

    Stellantis-Vulcan-Lithium

    Stellantis will mit Vulcan Energy Werk in Mulhouse dekarbonisieren

    Stellantis plant Elektro-SUV für 2025

    Stellantis plant Elektro-SUV für 2025

  • Marken
    aiways
    alfa-romeo
    aptera
    audi
    bmw
    borgward
    byd
    byton
    byton
    cupra
    dacia
    ds-automobiles
    ego
    faraday-future
    fiat-chrysler
    fiat
    fisker
    ford
    geely
    general-motors
    genesis
    groupe-psa
    honda
    hyundai
    jaguar
    jeep
    karma
    kia
    lancia
    landrover
    lexus
    lucid
    mazda
    mercedes-benz
    mg
    micro-mobility
    mini
    mitsubishi
    mullen
    nikola
    nio
    nissan
    opel
    ora
    peugeot
    polestar
    porsche
    renault
    rimac
    rivian
    seat
    skoda
    smart
    sono-motors
    stellantis
    streetscooter
    tesla
    togg-auto
    toyota
    vinfast
    vw
    volvo
    xpeng
    zeekr
    Alle Marken anzeigen
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
    Hyundai-Kona-Elektroauto-Seite

    Diese 7 E-Autos der Kompaktklasse sind besonders günstig

    E-Autos-Leistung-Pferde

    Diese 7 E-Autos haben eine sehr hohe Leistung

    E-Auto-Lieferbar

    Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    Elektroauto-Batterie-Groesse

    Diese 7 E-Autos haben riesige Akkus an Bord

    Autokosten-E-Auto

    Diese 7 E-Autos sind in Summe besonders günstig

    WLTP-groesste-Reichweite

    Diese 7 E-Autos haben extrem hohe Reichweiten

No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1620889693

Masterplan Ladeinfrastruktur: Rückblick ein Jahr nach Ladeoffensive-Start

Sebastian Henßler bySebastian Henßler
24. November 2020
Lesedauer: 4 Minuten
Sebastian Henßler bySebastian Henßler
18. April 2023
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Wer sein E-Auto nicht laden kann, wird sich keins kaufen. Deshalb sollen in Deutschland bis 2030 eine Million öffentliche Ladepunkte entstehen.  Diese These zum Anlass hat vor gut einem Jahr dazu geführt, dass der Masterplan Ladeinfrastruktur verabschiedet wurde und nun Stück für Stück in die Tat umgesetzt wird. Dabei ist der heutige Tag von großer Bedeutung, denn erstmalig werden private Ladestationen für Elektroautos an Wohngebäuden gefördert. Mit einem Zuschuss in Höhe von 900 Euro werden der Kauf und die Installationen der sogenannten Wallboxen unterstützt.

„Laden muss überall und jederzeit möglich sein. Eine flächendeckende und nutzerfreundliche Ladeinfrastruktur ist Voraussetzung dafür, dass mehr Menschen auf klimafreundliche E-Autos umsteigen. Da ein Großteil aller Ladevorgänge daheim stattfinden wird, fördern wir Mietern, Eigenheimbesitzern und Vermietern den Einbau privater Ladestationen mit 900 Euro Zuschuss vom Bund“, so Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer in einer entsprechenden Meldung des Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Masterplan Ladeinfrastruktur: Aktiver Ladestationen-Aufbau schreitet voran

In dem Masterplan Ladeinfrastruktur enthalten sind Maßnahmen für den zügigen Aufbau einer flächendeckenden und nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur für bis zu zehn Millionen E-Fahrzeuge bis 2030. Potenzielle Käufer müssen darauf vertrauen können, immer und überall die passende Ladesäule zu finden. Konkret geht es um gezielte Förderungen, verbesserte gesetzliche Rahmenbedingungen und eine aktive Koordination zwischen Bund, Ländern, Kommunen und Industrie.

„Wir haben einen Masterplan Ladeinfrastruktur vorgelegt, der definiert, wie wir den flächendeckenden Aufbau gezielt und koordiniert erreichen können. Wir setzen unseren Masterplan konsequent um und werden bis Ende 2021 50.000 öffentlich zugängliche Ladepunkte errichten. Die Automobilwirtschaft wird bis dahin mit 15.000 zugesagten öffentlichen Ladepunkten einen weiteren Beitrag leisten. Die Energiewirtschaft hat ebenfalls weitere Anstrengungen angekündigt. Gemeinsam gehen wir die Aufgabe für eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur an.“ – Andreas Scheuer, Bundesverkehrsminister

Nach einem Jahr Masterplan Ladeinfrastruktur wird es Zeit einen kurzen Rückblick auf das bereits Erreichte zu wagen. Begonnen hat es damit, dass die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur ihre Arbeit aufgenommen hat. Im Auftrag der BMVI koordiniert und steuert sie unter dem Dach der bundeseigenen NOW GmbH die Aktivitäten zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Deutschland. Dabei ist eine der wichtigsten Aufgaben die Erfassung von Daten am Markt, um den Bedarf an Ladesäulen besser zu verstehen.

Des Weiteren ist es so, dass im Rahmen des Bundesförderprogramm Ladeinfrastruktur (2017-2020) bereits Fördermittel in Höhe von insgesamt 300 Millionen Euro für den Aufbau von Ladepunkten im öffentlichen Raum, beispielsweise auf Kundenparkplätzen und an Tankstellen, für 19.517 Normalladepunkte und 8.026 Schnellladepunkte (Stand 30.10.2020) bereitgestellt wurden. Weitere 12.406 Ladepunkte hat man durch die Förderrichtlinie Elektromobilität gefördert, welche ebenfalls Teil des „Sofortprogramms Saubere Luft“ ist.

Mit weiterem Wachstum im Bereich der privaten Ladeinfrastruktur ist durch die Anpassung des Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz WEMoG  ab 01.12.2020 zu rechnen. Zudem verbessert seit Anfang März 2020 das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz GEIG den Aufbau von Lade- und Leitungsinfrastruktur für E-Autos in Gebäuden. Durch verschiedenste Software-Lösungen und den Zugriff auf entsprechende Datenbanken ist es zudem möglich, dass unterschiedliche Zielgruppen, wie bspw.: Kommunen, Investoren, Flächeninhaber, usw… auf die gleichen Daten für ihre Planungen zurückgreifen können.

Masterplan Ladeinfrastruktur: So soll es künftig weitergehen

Der Blick zurück zeigt, dass bereits einiges geschafft wurde. Nun gilt es jedoch nach vorne zu schauen und hier stehen einige Herausforderungen im Raum, welche angegangen werden wollen. Bereits im kommenden Jahr werde die Ausschreibung von 1.000 Standorten starten, die zusammen ein Schnellladenetz für ganz Deutschland bilden werden. Dieses Schnellladenetz soll pro Standort mehrere Ladepunkte umfassen, die jeweils eine Mindestleistung von 150 Kilowatt liefern. Die Politik verspricht sich hierdurch, dass Langstreckenfahrten und das schnelle Laden in dicht besiedelten Gebieten problemlos möglich sein wird. Ein entsprechendes Schnelllade-Gesetz wird hier die erforderliche Rechtsgrundlage bilden und befindet sich derzeit in der Vorbereitung.

Auch finanziell wolle man den Ausbau der Ladeinfrastruktur weiter fördern. Hierzu sei die Neuauflage des Förderprogramms Ladeinfrastruktur in Höhe von 500 Millionen Euro für Anfang 2021 geplant. Entsprechend dem Masterplan werden auch alle Rastanlagen entlang der Bundesautobahnen mit zusätzlichen und leistungsstärkeren Ladepunkten ausgestattet werden. Mitte 2021 sei dann noch ein weiteres Ladeinfrastruktur-Förderprogramm für im nicht öffentlich zugänglichen Bereich zur gewerblichen Nutzung in Höhe von 350 Mio. Euro vorgesehen.

Ebenfalls arbeitet die Politik daran eine der größeren Hürden zu minimieren, gar aus der Welt zu schaffen: die Technik, die beim Laden und Bezahlen zum Einsatz kommt. Hier arbeitet man derzeit auf eine Vereinheitlichung hin, um den Komfort beim Laden für die Nutzerinnen und Nutzer zu steigern (Roaming und Eichrecht). Darüber hinaus entwickelt die Leitstelle ein Schulungs- und Weiterbildungsangebot in Form einer Lernplattform. Diese soll in den Kommunen Mitarbeiter als „Elektromobilitätsmanager:innen für Ladeinfrastruktur“ mit Lernangeboten weiterbilden.

In 2021 wird der Masterplan evaluiert und fortgeschrieben werden. Denn auch weiterhin ist ein starkes Engagement aller beteiligten Akteure notwendig, um die gemeinsamen Ziele zu erreichen, so das BMVI in seiner aktuellen Meldung.

Quelle: bmvi – Startschuss für Wallbox-Förderung / Masterplan Ladeinfrastruktur wird konsequent umgesetzt

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
5 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

@Sebastian Henßler – mein Vorschlag: Den langen Artikeln eine „Teaser“ in Textform voran zu stellen, der den Inhalt in Kurzform wiedergibt und Interesse am Artikel weckt. Als Beispiel mal bei ntv.de schauen.

4
0
Antworten
Antworten anzeigen (2)
Kasch
Kasch
2 Jahre zuvor

BeSCHEUERte Verschwendung von Steuergeldern. Ein BEV wird künftig mit DC am Discounterparkplatz, maximal einmal pro Woche und nicht täglich mit AC zuhause geladen. Einen Reservekanister für Verbrenner hat auch kaum noch jemand in der Garage.
Fahre seit zwei Jahren ein BEV mit 64kWh-Akku und hab noch nicht mal ein Typ2-Kabel – wofür auch. Und wenn schon eine Wallbox, dann nur eine portable und genau diese wird nicht gefördert. Hauptsache sinnlos Geld vernichten, das definiert unsere Groko, schön nach Vorbild Brüssel.

2
-4
Antworten
iOn Werner
iOn Werner
2 Jahre zuvor

Ebenso wichtig wie der Ausbau muss die Preisstruktur einfach und transparent sein. Hier ist Deutschland mit der Fülle von Tarifen, Ladekarten, Apps und Co. absolutes Entwicklungsland ! Der Umstieg auf die E-Mobilität wäre einfacher zu vermitteln, wenn selbst 80jährige das System innerhalb von 15 Minuten verstehen könnten !

1
0
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

E-Auto: Nachhaltig im Antrieb und im Innenraum
News

E-Auto: Nachhaltig im Antrieb und im Innenraum

2. Juni 2023
0
Aehra-Luxus-E-Auto
News

Aehra stellt Fahrzeug mit 925-Volt-Technik vor

2. Juni 2023
0
Foto: Mercedes-Benz
News

Alle Vans elektrisch: Auch Mercedes EQT und eCitan nun erhältlich

2. Juni 2023
0
Volkswagen
News

VW ID.Buzz XL: Mehr Länge, Leistung und Reichweite

2. Juni 2023
0
  • Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es für Traditionsmarke weitergeht

    Opel-Chef Huettl im Interview: Wie es für die Traditionsmarke weitergeht

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Diese 7 E-Autos sind derzeit besonders schnell lieferbar

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Test: Der Kia Niro EV – ein König der Effizienz

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Mercedes: Massive Preisreduktion für EQS und Co.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • NEVS Emily GT: Über 1000 km Reichweite und 360 kW-Leistung

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Großbritannien zieht Verbrenner-Verbot auf 2030 vor

Großbritannien zieht Verbrenner-Verbot auf 2030 vor

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

e Fuels
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox
Wissen

Unternehmen

  • Berater, Speaker & Experte
  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen
  • Wir über uns

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Kommentar
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
5
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).