• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

Masterplan Ladeinfrastruktur II verzögert sich

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
6. Juli 2022
Lesedauer: 2 Minuten

Masterplan Ladeinfrastruktur II verzögert sich

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
6. Juli 2022
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / 1701428791

Masterplan Ladeinfrastruktur II verzögert sich

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
6. Juli 2022
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto laden

Der Masterplan Ladeinfrastruktur II soll nicht wie eigentlich geplant noch vor der Sommerpause vorliegen. „Der Masterplan geht definitiv nicht vor der Sommerpause ins Kabinett“, zitiert das Handelsblatt aus Regierungskreisen. Die Verzögerung hatte sich in den Monaten zuvor bereits abgezeichnet. Als Grund nennt das Blatt stockende Verhandlungen zwischen dem verantwortlichen Bundesverkehrsministerium und dem für energierechtliche Fragen zuständigen Wirtschaftsressort.

Nun soll der Masterplan „so schnell wie möglich kommen“, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) auf einer Ladeinfrastruktur-Konferenz in Berlin vage darüber, wie die Verhandlungen fortschreiten sollen. In der Branche regt sich bereits Sorge um den dringend notwendigen schnellen und flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur, der aktuell bei weitem nicht mit den stetig steigenden Verkaufszahlen von E-Autos mithalten kann. „Ich bin beunruhigt“, sagte Hildegard Müller, Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA). „Es ist nötig, dass wir den Masterplan bekommen.“ Bis 2035 müsse die Branche ihre Neuwagenflotten umstellen. Für diesen Wandel müsse die Politik „entscheidende Impulse setzen.“

Die Ampelkoalition verfolgt in Sachen Elektroautos gleich zwei ehrgeizige Ziele: Dass erstens bis zum Jahr 2030 mindestens 15 Millionen vollelektrische Autos auf den deutschen Straßen unterwegs sein sollen und dass diese zweitens an gut einer Million öffentlich zugänglichen Ladepunkten Strom laden können. Um das Ziel von einer Million Ladepunkten zu erreichen, müssten jedoch ab sofort pro Monat gut 12.000 neue Stromtankstellen errichtet werden. In den vergangenen Monaten allerdings waren es im Schnitt weniger als 2000.

Im März hatte das Verkehrsministerium 74 Vorschläge zusammengestellt, wie der Ausbau der Ladeinfrastruktur gelingen soll: Durch „eine Gesamtstrategie aus planerischen, koordinierenden, regulatorischen und investiven Maßnahmen“. Im April jedoch hatte das Wirtschaftsministerium den Plan geprüft und vorerst gestoppt.

Kritik an den Plänen kommt auch vom Bundesverband E-Mobilität (BEM): „Der vorgelegte Entwurf ist Beleg anhaltender Automobilfixierung und klammert am leitungsgebundenen Netzverbraucher, mit dem kein Sprung in der Mobilitätswende möglich ist“, so BEM-Vorstand und Arbeitsgruppenleiter Markus Emmert am Rande der Veranstaltung in Berlin. Der Verband kritisiert, dass der Masterplan keine Ladeinfrastrukturkonzepte für Leichtfahrzeuge und Last-Mile-Logistik sowie für den Wasser- und Luftverkehr beinhaltet. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass das bidirektionale Laden in den Plänen nicht berücksichtigt wird: „Damit verbleibt das Bundesverkehrsministerium im Denken alter Ressourcenverschwendung und lässt die Technologien der neuen Mobilität und der erneuerbaren Energien ungenutzt“, so Emmert.

Quelle: Handelsblatt – Konzept zum Bau von einer Million Ladesäulen verzögert sich / VDI Nachrichten – Bundesverband E-Mobilität kritisiert Masterplan Ladeinfrastruktur des Bundes

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
1 Kommentar
Inline Feedbacks
View all comments
David
David
8 Monate zuvor

Nach den Entwicklungen im letzten Jahr, setze ich in dem Bereich auf die Regelungskraft der Wirtschaft. Es ist einfach nur beeindruckend, wie zum Beispiel Aral aus dem Nichts das dichteste Ladenetz in Deutschland in nur einem Jahr gebaut hat. Aral, denen man das vor wenigen Monaten noch als Allerletztem zugetraut hatte. Auch die neuen Möglichkeiten der ISO 151118-20 werden nicht ungenutzt bleiben. Netzdienliches Laden und V2G dürfte im wesentlichen im privaten Bereich und insgesamt bei Stellplätzen über Nacht eingesetzt werden. Da ist der sog. Masterplan gar nicht relevant. Sehr interessant dürfte das induktive Laden werden, das ebenfalls Bestandteil der neuen ISO ist. Damit könnte man am Supermarkt auf seinen Zielladestand aufladen und wenn der erreicht ist, schaltet sich das System ab und nutzt seine Kapazitäten für den Ladebedarf des Nebenmanns. Es entfällt das An- und Abkoppeln sowie Blockiergebühren.

4
-2
Antworten

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Grossbritannien-Subventionen
Elektroauto News 2023

Die britische Anwort auf US- und EU-Subventionsprogramme

22. März 2023
92
shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrations-Nummer: 649316047
Elektroauto News 2023

Umweltbonus: Auf Niveau vom Februar 2021

21. März 2023
200
Europa-Rohstoffe
Elektroauto laden

EU will Mehrheit der kritischen Rohstoffe aus Europa beziehen

20. März 2023
238
Strompreisbremse-ladesaeulen
Elektroauto laden

Strompreisbremse kommt an Ladesäulen nicht an

20. März 2023
503
  • Verbrenner-CO2-Stau-Verkehr

    Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
DAX-Unternehmen schöpfen E-Auto-Potenzial noch nicht aus

DAX-Unternehmen schöpfen E-Auto-Potenzial noch nicht aus

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
1
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).