• Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote Vergleich
  • THG-Quote Wallbox
  • Testberichte
  • Events
  • Anmelden
  • Registrieren
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
  • News
  • Marken
  • Industrie
  • Politik
No Result
View All Result
Elektroauto-News.net
No Result
View All Result

100 Prozent klimaneutral bis 2050: BMVI fördert Elektrifizierung des Schienenverkehrs

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
4. März 2021
Lesedauer: 2 Minuten

100 Prozent klimaneutral bis 2050: BMVI fördert Elektrifizierung des Schienenverkehrs

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
4. März 2021
Lesedauer: 2 Minuten

© Abbildung(en): shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1715977969

100 Prozent klimaneutral bis 2050: BMVI fördert Elektrifizierung des Schienenverkehrs

Michael NeißendorferbyMichael Neißendorfer
4. März 2021
Lesedauer: 2 Minuten
Home Elektroauto News 2021

Das Bundesverkehrsministerium (BMVI) hat sein Anfang 2019 aufgelegtes Elektrifizierungsprogramm für die Schiene fortentwickelt. Es enthalte einer aktuellen Mitteilung zufolge nun alle Maßnahmen, mit denen das Ziel des Koalitionsvertrages erreicht werden kann: 70 Prozent des Schienennetzes mit Oberleitungen auszurüsten. Das weitere Ziel: Bis 2050 sollen 100 Prozent aller gefahrenen Zugkilometer elektrisch bzw. klimaneutral zurückgelegt werden. Dafür sollen auf Strecken ohne Oberleitungen Züge nicht mehr mit Diesel, sondern mit alternativen Antrieben fahren (Batterie, Brennstoffzelle oder synthetische Kraftstoffe).

Das Elektrifizierungsprogramm umfasst vier Investitionsschwerpunkte:

1. Förderung von alternativen Antrieben in Fahrzeugen und Zügen

Das BMVI hat bereits mehrere Entwicklungsprojekte für alternative Antriebe bei Triebwagen gefördert. Ziel: Weniger Diesellokomotiven auf der Schiene. Ein neues Förderprogramm geht diesen Weg konsequent weiter. Technologieoffen werden folgende Maßnahmen unterstützt:

  • Beschaffung, bzw. Ausrüstung von Fahrzeugen mit Batterien und Brennstoffzellen für den Betrieb mit Elektromotor auf nicht oder nur teilweise elektrifizierten Strecken.
  • Förderung von Lade- und Tankvorrichtungen, wie Oberleitungsabschnitten zum Nachladen der Batterien, Stationen zum Laden an Bahnhöfen oder Elektrolyseanlagen zur Erzeugung von Wasserstoff.
  • Im Güterverkehr: Umstellung auf CO2-freie synthetische Kraftstoffe.

Die neue „Richtlinie zur Förderung alternativer Antriebe im Schienenverkehr“ wurde bereits veröffentlicht. Die Förderung soll in Kürze beginnen, ein Förderaufruf ist in Arbeit. Für das Programm stehen laut Finanzplanung Haushaltsmittel in Höhe von 74 Millionen Euro bis 2024 zur Verfügung.

2. Umsetzung des Bundesverkehrswegeplans / Bedarfsplan Schiene

Hierbei werden der überregionale Personenfern- und der Güterverkehr elektrifiziert. Wichtige Strecken werden mit Oberleitungen versehen. Die Maßnahmen sind im Bundesverkehrswegeplan und dem Bedarfsplan Schiene enthalten.

3. Maßnahmen im Schienenpersonennahverkehr

Hierbei wird der regionale Schienenpersonennahverkehr elektrifiziert. Die Länder können Maßnahmen zur Elektrifizierung mit bis zu 90 Prozent mit Bundesmitteln nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) finanzieren. Die GVFG-Mittel wurden jüngst deutlich erhöht: Von ursprünglich 333 Millionen Euro jährlich auf 1 Milliarde Euro jährlich ab 2021. Im Jahr 2025 soll der Betrag noch einmal auf dann 2 Milliarden Euro jährlich steigen.

4. Ergänzende Maßnahmen Schienengüterverkehr / Strukturstärkung

Hierbei werden Ausweich- und Anschlussstrecken elektrifiziert. Mit dem Programm „Elektrische Güterbahn“ wurden Vorschläge der Länder, Verbände und der DB AG untersucht, ob sie wirtschaftlich umgesetzt werden können. Ergebnis: Zusätzlich zum Bedarfsplan Schiene sollen mehrere Strecken mit Oberleitungen für den Schienengüterverkehr versehen werden. Zudem werden Projekte aus dem Strukturstärkungsgesetz umgesetzt.

Um den Bau von Oberleitungen zu beschleunigen und zu vereinfachen – hatte das BMVI bereits das Gesetz zur Investitionsbeschleunigung aufgelegt. Es ist am 20.12.2020 in Kraft getreten. Der nachträgliche Oberleitungsbau an bestehenden Strecken ist demnach unter bestimmten Voraussetzungen von dem Erfordernis einer planungsrechtlichen Genehmigung ausgenommen.

Quelle: BMVI – Pressemitteilung vom 03.03.2021

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
6 Comments
Inline Feedbacks
View all comments
Daniel W.
Daniel W.
2 Jahre zuvor

2050 – wenn alle wichtigen Politiker längst in Pension sind – die Bahn ist sowieso mindestens 20 Jahre hinterher und jetzt noch um 30 Jahre verschieben – haben wir nur Politiker, die ihre Pension ohne viel Arbeit erreichen wollen, aber dabei kräftig Diäten absahnen und nachher lukrative Pöstchen haben wollen.

Von wegen „Volksvertreter“ – Lobbyvertreter würde besser passen. Keinen Sachverstand, denn der muss so gut wie immer teuer zugekauft werden oder man lässt die Lobbyisten gleich die Gesetze schreiben.

Die Bahn – seit Jahrzehnten ein Trauerspiel, um alles wird sich gekümmert, aber kaum um die Bahn selbst. Lieber rund um den Globus Firmen kaufen, aber bei uns Bahnhöfe, Schienen und Brücken vorkommen lassen. Nur spärlich wird in elekrische Oberleitungen und Anschlüsse ans europäische Schienennetz investiert.

Ausser einigen „Bändchen-durchschneid-Projekten“ für die Politikprominents wird kaum etwas gemacht.

Längst sollte die Bahn wieder in öffentliche Hände, damit die Gewinne nicht auf der ganzen Welt investiert werden, sondern hier in Deutschland wo es an allen Ecken und Enden fehlt, damit die Bahn den Fahrgästen dient und nicht der Gewinnmaximierung. Ineffizienter als jetzt geht es ja wohl nicht mehr.

Privatisierung als Allheilmittel hat im Verkehrsbereich nichts verbessert, sondern nur die vorhandenen Steuergelder um die fetten Gewinne für die Konzerne veringert und den Bürgern einen misserablen Service geboten – sei es bei der Bahn oder den überteuerten Tankstellen und Raststätten an der Autobahn.

6
0
Antworten
Antworten anzeigen (1)
Victor
Victor
2 Jahre zuvor

Die DB ist doch jetzt schon weitestgehend Klimaneutral. Wenn ein Zug gar nicht fährt, können auch keine Emissionen entstehen

1
-2
Antworten
Niko
Niko
2 Jahre zuvor

Ich fahre sehr gerne Bahn, besonders im Fernverkehr. Schnell, sicher und elektrisch

3
-1
Antworten
Antworten anzeigen (2)

Ähnliche Beiträge

Related Posts

Streit um Verbrenner-Aus 2035: Wissing lehnt EU-Kompromiss ab
Elektroauto News 2023

Streit um Verbrenner-Aus 2035: Wissing lehnt EU-Kompromiss ab

23. März 2023
293
E-Auto-batterie-Unfall
Elektroauto laden

Mangelnde Akku-Reparierfähigkeit lässt Versicherungsprämien steigen

23. März 2023
880
BUND: Abschaffung von THG-Prämie gefordert
Elektroauto News 2023

BUND: Abschaffung von THG-Prämie gefordert

23. März 2023
3.1k
Lithium-Kosten-Abbau
Elektroauto laden

Experten uneins über weiteren Preisverlauf von Lithium und Co.

23. März 2023
156
  • Sono Motors wird den SION doch verkaufen - als Komplettpaket

    Sono Motors bietet SION zum Verkauf an. Anders als gedacht.

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Technologie-Professor: EU geht CO2-Bilanzbetrug auf den Leim

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Was Nikola anders macht als MAN und Daimler Truck

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Toyota setzt voll auf Wasserstoff

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • Wo sind eigentlich die kleinen Elektroautos?

    0 shares
    Share 0 Tweet 0
  • twittern 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Nächste Meldung
Mercedes EQE: Vollelektrische E-Klasse wird im September 2021 erwartet

Mercedes EQE: Vollelektrische E-Klasse wird im September 2021 erwartet

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Elektroauto-Vergleich
Tesla
Interview
Shorts
Events
Ladekarten vergleichen
Podcast
Vergleich THG-Quote
THG Wallbox

Unternehmen

  • Podcast
  • Mediadaten
  • Werbung buchen

NEWSLETTER

© 2023 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • Alle News
  • Marken
  • Industrie
  • Testberichte
  • Politik
  • Events
  • Newsletter
  • Podcast
  • THG-Quote – E-Auto
  • THG-Quote – Wallbox
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

Willkommen zurück!

Melde dich in deinem Konto an:

Passwort vergessen? Registrieren

Erstelle dir ein Konto!

Bitte hinterlege deine Daten, um ein neues Nutzerkonto bei Elektroauto-News.net zu erstellen:

*Mit deiner Registrierung erklärst du dich mit unseren Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätigst, dass du unsere Datenschutzbestimmungenzur Kenntnis genommen hast.
Alle Felder sind Pflichtfelder. Anmelden

Passwort zurücksetzen

Bitte gib deinen Benutzernamen oder deine E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen:

Anmelden
wpDiscuz
6
0
Was denkst du dazu? Schreibe einen Kommentar.x
()
x
| Antworten

Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.

Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).