• Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
  • Newsletter
  • THG-Quote Vergleich
  • Testberichte
  • Events
  • Kommentar
  • Lithium
Play-circle
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • Toplisten
  • China

News-Kategorien:

Analysen

Batterieentwicklung

Elektroauto laden

E-Lkw

E-Motorsport

Industrie

Mikromobilität

Politik

Wasserstoff

Alle News

Fiat will Batterietausch für Privatkunden ermöglichen

Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Hyundai: Ab 2030 nur noch E-Autos und Vollhybride

Ford startet Produktion von Batterien für E-Autos in Köln

Frankreich: Tesla-Fahrer reichen wegen Elon Musks Verhalten Klage ein

Hyundai zeigt sportlichen Ioniq 6 N im neuen Design

Neue Klasse: Daten und Fakten zum neuen BMW iX3

Alle Marken anzeigen

Diese 7 sehr sicheren E-Autos sind besonders günstig

Photovoltaik-Solarenergie-Autobahn

Diese 7 leichten E-Autos haben besonders große Reichweiten

Autos-Autobahn-Oekobilanz-E-Auto-Mobilitaet

Diese 7 Langstrecken-Könige sind bald wohl als Dienstwagen günstiger

Neuer Elektro-Crossover von Mercedes für 2026 geplant

Diese 7 E-Autos haben als steuergünstige Dienstwagen eine hohe Reichweite

Lkw-Autobahn

Diese 7 E-Autos mit sehr großem Akku sind besonders günstig

Citroen-C3-Heck

Diese 7 E-Autos mit Anhängerkupplung sind besonders günstig

Suche
Menü
Suche
  • Alle News
  • Marken
  • Kommentar
  • Podcast
  • Toplisten
  • China im Blick
  • Testberichte
  • Erfahrungsberichte
Newsletter abonnieren
Youtube
Rechtsanwältin Energie- und Umweltrecht über Gesetze als Hindernis & Treiber der E-Mobilität

Copyright ©: Symbolbild | shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 382368697

Rechtsanwältin Energie- und Umweltrecht über Gesetze als Hindernis & Treiber der E-Mobilität

Sebastian Henßlerby Sebastian Henßler
10. Oktober 2021
Lesedauer: 4 Minuten
Home News

Dr. Franziska Lietz, Rechtsanwältin im Energie- und Umweltrecht, war in dieser Folge des Podcasts zu Gast. Wir haben uns zum Thema Recht und Gesetze rund um die Elektromobilität unterhalten. Wie wir im Gespräch herausarbeiten konnten, haben die rechtlichen Vorgaben zwar in einigen Fällen positive Auswirkungen auf die Elektromobilität, auf der anderen Seite kann aber festgestellt werden, dass die teilweise sehr komplexen Anforderungen den Ausbau der Elektromobilität auch bremsen.

Als erstes haben wir uns das Thema Strompreis und EEG-Umlage vorgenommen. Wir sprechen darüber, in welche neuen energierechtlichen Rollen die Anbieter von Ladestrom und die Betreiber von Elektrofahrzeugen schlüpfen, welche neuen Pflichten daraus entstehen und worauf es in der Praxis zu achten gilt. Einen weiteren Schwerpunkt des Gesprächs bildet die Frage, welche Schwierigkeiten das Laden eines Dienstfahrzeuges zuhause für den Mitarbeiter mit sich bringen kann und wie man diese praxisnah lösen kann. Damit das alles dann am Ende nicht nur graue Theorie bleibt, hat Franziska die Themen aufgrund Ihrer Praxiserfahrung mit vielen greifbaren Beispielen veranschaulicht.

Dabei lässt sich direkt zu Beginn festhalten, dass nicht das E-Auto oder die Lademöglichkeit an sich die Herausforderung für Unternehmen und Mitarbeiter darstellen, sondern der daraus folgende Stromverbrauch. Denn aus diesem in der Sprache der Juristen als „Letztverbrauch“ bezeichneten Vorgang folgt der Anfall einer Reihe von Abgaben und Umlagen, insbesondere der EEG-Umlage.

Die EEG-Umlage wird in Deutschland auf jede letztverbrauchte Kilowattstunde Strom erhoben, um die Förderzahlungen an EE-Anlagenbetreiber zu finanzieren. Zahlen muss die EEG-Umlage stets derjenige, der Strom an den unmittelbaren Letztverbraucher, also z.B. den Betreiber eines Elektroautos, liefert. Und so kann ein Unternehmen, das durch das Angebot von Lademöglichkeiten, z.B. für Gäste oder Mitarbeiter, die E-Mobilität vorantreiben will, ganz unverhofft EEG-umlagepflichtiger „Stromlieferant“ werden. In dieser Rolle hat die Person bzw. das Unternehmen dann nach dem EEG einige Pflichten zu beachten, z.B. die Pflicht zur Meldung der abgegebenen Mengen und zur Zahlung von EEG-Umlage. Franziska erläutert im Podcast, welche Vereinfachungen das Gesetz hier erlaubt, um den bürokratischen Aufwand für den Ladestromanbieter so gering wie möglich zu halten.

Besonderheiten gelten, wenn große energieintensive Unternehmen Privilegierungen bei den Strompreisbestandteilen erhalten, wie z.B. die (nicht unumstrittene) sog. Besondere Ausgleichsregelung, nach der unter bestimmten Voraussetzungen die EEG-Umlage reduziert wird. Gerade bei solchen Unternehmen ist es entscheidend, dass exakt zwischen reduziertem Eigenverbrauch oder Drittstrom (z.B. Abgabe von Ladestrom an E-Autos von Dritten) unterschieden wird. Passieren hier Fehler, z.B. durch fälschliche Angabe einer Drittmenge als Eigenverbrauch, kann schnell das ganze Privileg in Millionenhöhe entfallen, sodass das Thema Drittmengenabgrenzung – auch weit über die Elektromobilität hinaus – für diese Unternehmen seit Jahren ein Politikum darstellt.

An dieser Stelle haben wir uns für einen spontanen Exkurs zum neuen CO2-Preis entschieden, welcher die EEG-Umlage Stück für Stück ablösen soll. Franziska erläutert, dass die EEG-Umlage und auch das Privileg der Besonderen Ausgleichsregelung sämtliche Stromverbräuche gleichermaßen be- oder entlastet – unabhängig davon, ob es sich um Grün- oder Graustrom handelt. Der CO2-Preis hingegen setzt am eingesetzten Energieträger an (also z.B. Erdgas oder Kohle im Kraftwerk, Diesel im Fahrzeug). Damit wird Energie, die im Ursprung aus fossilen Quellen stammt, gegenüber „grünen“ Energien, z.B. Strom aus einem Windpark, verteuert. Mit steigenden CO2-Preisen wird „Grüner“ Strom zukünftig also im Verhältnis günstiger werden und voraussichtlich auch die E-Mobilität noch attraktiver machen.

Zum Ende der Folge haben wir uns dann noch darüber unterhalten, welche Wechselwirkungen entstehen, wenn ein Mitarbeiter seinen E-Dienstwagen zu Hause mit Strom aus seiner eigenen PV-Anlage lädt. Obwohl dies zwar politisch und ökologisch insgesamt begrüßenswert erscheint, kommt auch hier wieder das schon zuvor thematisierte „Stromlieferanten“-Dilemma zum Tragen: Wenn der Betreiber des Dienstwagens der Arbeitgeber ist, beliefert der Mitarbeiter diesem beim Laden mit Strom. Weil es sich dann nicht mehr um privilegierten Selbstverbrauch handelt, ist der PV-Strom dann aber nicht mehr EEG-umlagefrei. Franziska erläutert, welche Lösungen nach aktuellem Recht hierfür in der Praxis in Betracht kommen und warum diese im Ergebnis aber nicht immer ausreichen, um die Nutzung von Dienstfahrzeugen durch Mitarbeiter wirklich vollständig rechtssicher zu machen und eine praxisgerechte Umsetzung zu ermöglichen.

Unser Fazit ist dann auch: Die Regelungen sind zwar komplex, aber das meiste ist dennoch aktuell bereits – teilweise mit etwas zu viel Aufwand und Kosten – umsetzbar. Um es Privatpersonen, Unternehmen und ihren Mitarbeitern in Zukunft aber noch einfacher zu machen, auf die umweltfreundliche Elektromobilität umzusteigen, ist der Gesetzgeber gefragt, Vereinfachungen zu schaffen, die in der Praxis auch wirklich ankommen.

Gerne kannst du mir auch Fragen zur E-Mobilität per Mail zukommen lassen, welche dich im Alltag beschäftigen. Die Antwort darauf könnte auch für andere Hörer des Podcasts von Interesse sein. Wie immer gilt: Über Kritik, Kommentare und Co. freue ich mich natürlich. Also gerne melden, auch für die bereits erwähnten Themenvorschläge. Und über eine positive Bewertung, beim Podcast-Anbieter deiner Wahl, freue ich mich natürlich auch sehr! Danke.

Jetzt zum Newsletter anmelden

Du bist gerne gut informiert? Mit unserem Newsletter erhältst du 3x wöchentlich die relevantesten Meldungen aus der Elektroauto-Szene direkt in dein Postfach. Profitiere von einer hohen fachlichen Expertise, bleib stets marktneutral und unabhängig informiert. Kostenfrei abonnieren:

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 
  • merken 
  • E-Mail 
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Abonnieren
Anmelden
Benachrichtige mich bei
guest
guest
0 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments

Ähnliche Beiträge

Statt Robotaxi: Tesla verkauft Leasingrückläufer weiter

17. Mai 2025

Neuer Stellantis-Chef: Viele Marken, viele Herausforderungen

29. Mai 2025

Fraunhofer ISI zu E-Autos: Mit Fakten gegen Vorurteile

24. Mai 2025
Electra-CEO Deutschland: „Der Kunde braucht Verlässlichkeit“

Electra-CEO Deutschland: „Der Kunde braucht Verlässlichkeit“

21. Mai 2025
Nächste Meldung
Modifizierter VW ID.4 AWD Pro stellt sich 2.200 km Rallye

Modifizierter VW ID.4 AWD Pro stellt sich 2.200 km Rallye

Elektroauto-News

Elektroauto-News.net präsentiert seit März 2011 Meldungen aus dem Bereich Elektromobilität. Mit täglichen News zu aktuellen und zukünftigen Elektrofahrzeugen ermöglichen wir dir eine schnelle Information zu allen wichtigen Themen.

AKTUELLE THEMEN

Shorts
Podcast
THG Wallbox
Ladekarten vergleichen
Lithium
e Fuels
Termine
Tesla
Interview
Wasserstoff-News
Wissen
Vergleich THG-Quote

Unternehmen

  • Kontakt aufnehmen
  • Mediadaten / Werbung buchen
  • Netiquette
  • Podcast
  • PR Agentur E-Mobilität
  • Wir über uns

NEWSLETTER

Mit Bestätigung des Buttons "Zum Newsletter anmelden" melde ich mich zum regelmäßig erscheinenden Newsletter von Elektroauto-News an. Meine Einwilligung zum Versand des Newsletters kann ich jederzeit widerrufen. Hierzu reicht es, auf den Abmeldelink zu klicken, der sich in jedem Newsletter befindet. Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir den Anbieter BREVO, dessen Nutzungsbedingungen gelten. Weitere Informationen habe ich der Datenschutzerklärung entnommen.

Wird geladen

© 2025 Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net

Privatsphäre-Einstellungen ändern / Datenschutz / Impressum
No Result
View All Result
  • News
  • Marken
  • Podcast
  • China E-Automarkt
  • THG-Quote Vergleich
  • Anmelden
  • Registrieren

© Alle Rechte vorbehalten - Elektroauto-News.net
Datenschutz · Impressum

wpDiscuz
0
0
Lass uns deine Meinung wissen!x