
Hyundai soll mit Samsung Partnerschaft bei Festkörperakkus planen
Branchenvertreter deuten ein persönliches Treffen als Hinweis auf eine konkrete Partnerschaft zwischen den beiden südkoreanischen Unternehmen.
Branchenvertreter deuten ein persönliches Treffen als Hinweis auf eine konkrete Partnerschaft zwischen den beiden südkoreanischen Unternehmen.
Samsung präsentiert eine Festkörperbatterie-Studie, welche mit einer Ladung 800 km weit kommt und mehr als 1.000 Mal sicher aufgeladen werden kann.
BMW, BASF und Samsung starten „Cobalt for Development“, um verantwortungsvollen Kobaltabbau im Kleinstbergbau in der DR Kongo zu fördern.
Probleme mit Batteriezellenlieferant Samsung, welche die Markteinführung des VW ID.3 eventuell verzögern oder beeinträchtigen scheinen aufzukommen.
Mit dem Dementi, durch eine Sprecherin des Unternehmens, reagierte man auf unklare und spekulative Medienberichte in Korea. Die Gerüchte kamen wohl auf, da sich Samsung im Bereich der E-Mobilität in den vergangenen Monaten entsprechend stark gemacht hat.
Volkswagen hat Milliardendeals mit den Akkuherstellern LG Chem und Samsung SDI aus Südkorea sowie mit CATL aus China abgeschlossen, um sich ausreichend Stromspeicher für seine Elektroauto-Offensive zu sichern.
Der Wunderakku fürs Elektroauto von morgen? Theoretisch benötigt eine auf dem Graphen-Ball-Material basierende Batterie nur zwölf Minuten, um vollständig zu laden.
LG und Samsung wollen in ihren chinesischen Fabriken nun auch Elektroauto-Batterien für nicht-chinesische Automobilhersteller produzieren. Damit ändern die beiden südkoreanischen Konzerne ihre bisherige Strategie. Gezwungenermaßen.
Stellantis und Samsung SDI bauen die erste gemeinsame Gigafabrik in Kokomo, Indiana. Jährliche Kapazität bis zu 33 Gigawattstunden.
Nur auf die Batteriezellen von Samsung SDI wolle man sich nicht verlassen. Daher investiert Rivian enorme Summen in die Fertigung eigener Batteriezellen.
Als Favoriten für den gut 7,5 Milliarden Euro schweren Deal gelten die drei südkoreanischen Hersteller LG Energy Solution, SK Innovation und Samsung SDI.
BMW treibt den Ausbau der Elektromobilität weiter voran und erweitert seine Geschäftsbeziehungen zu den Batteriezellherstellern CATL und Samsung SDI.
CATL setzt sich 2022 an die Spitze, wenn es darum geht wer am meisten seinen Teil zum Wachstum des Elektroauto-Batteriemarkt beigetragen hat.
Das CATL Batteriewerk in Thüringen hat die Vollproduktion der Zellen aufgenommen. Jährlich werden 14 GWh produziert und in Module assembliert.
Gut vernetzte Clusterinitiativen in Europa sind laut einer Studie Garant für den nachhaltigen Aufbau von Batteriezellproduktionskapazitäten in Europa.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).