
Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien soll sich bis 2029 verzehnfachen
Da die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien weiter wächst, wird erwartet, dass die Belastung der Rohstoffversorgungskette erheblich ist.
Da die Nachfrage nach Lithium-Ionen-Batterien weiter wächst, wird erwartet, dass die Belastung der Rohstoffversorgungskette erheblich ist.
Batterieexperte Birke hält „ein Nebeneinander dreier Technologien, Batterie, Brennstoffzelle, synthetische Kraftstoffe“ für sehr wahrscheinlich.
Derzeit findet die Fertigung von Elektroauto-Batterien hauptsächlich in Asien und Nordamerika statt. Mit dem Projekt ZellkoBatt soll sich das ändern.
Batterie-Experte Deutmeyer über aktuelle Trends in der Entwicklung von Lithium-Ionen-Batterien und die Vorteile von Rund- und Pouchzellen.
Statt 200 Kilogramm CO2-Emissionen pro Kilowattstunde werden 2019 „nur“ noch 61 bis 106 kg pro kWh verursacht. Ein deutlicher Fortschritt!
Ungenügende Reichweiten halten viele vom Kauf eines Elektroautos ab. Helfen könnten Lithium-Ionen-Akkus mit einer größeren Ladekapazität.
Der Batteriehersteller GS Yuasa hat eine Lithium-Ionen-Batterie entwickelt, die dank Siliziummetall eine drei Mal höheren Energiedichte haben soll.
US-amerikanische Forscher haben eine neuartige Batterie entwickelt, der sich innerhalb von zehn Minuten zu 80 Prozent vollladen lassen soll.
Der Akku-Pack passt hinter die Rahmenschienen neuer und vorhandener mittlerer und schwerer Lkw und Busse. Dies spart Kosten und Zeit für die Branche.
Varta-Chef Schein über das Geschäft mit Batteriezellen für Elektroautos und wieso Akkus auch in Deutschland produziert werden sollten.
Bis 2027 wird Samsung SDI 13 GWh Lithium-Ionen-Batteriezellen und -module an AKASOL lieferen, welche diese für kommende Batteriesysteme einsetzen.
Ziel ist es, ein innovatives geschlossenes Kreislaufsystem zu entwickeln, um Lithium-Ionen-Batterien aus Elektroautos zu recyceln.
Getrieben durch die Regierung verschreibt sich Indian Oil der lokal geprägten Fertigung von Metall-Luft-Akkus; als Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus.
Durch den Umstieg auf E-Autos soll 2028 ein Bedarf von rund 2.000 GWh allein für Lithium-Ionen-Batterien bestehen, vorausgesetzt die OEMs setzen ihre Pläne um.
Das deutsche Unternehmen Duesenfeld recycelt Batterien aus Elektroautos dort wo sie gesammelt werden und ist dabei noch umweltfreundlicher.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).