
Wabtec und GM entwickeln HYDROTEC-Wasserstoff-Brennstoffzellenlösungen für Bahnindustrie
Die Bahnindustrie steht an der Schwelle zu einem nachhaltigen Wandel. Wabtec und General Motors wollen der Industrie über eben diese helfen.
Die Bahnindustrie steht an der Schwelle zu einem nachhaltigen Wandel. Wabtec und General Motors wollen der Industrie über eben diese helfen.
Wasserstoff sei mehr als der „Champagner der Energiewende“ Ferry Franz, Direktor von Toyota Motor Europe, lässt auf seine Gedankengänge blicken.
Der Clou: Das flexible System kann wahlweise mit purem Wasserstoff, Methanol oder Flüssiggas (LNG) betrieben werden.
Drei Carbon-Tanks mit 4,4 Kilo Wasserstoff bringen den Kleinbus 400 Kilometer weit (WLTP). Zusätzlich unterstützt eine 10,5-kWh-Batterie
EKPO, Gemeinschaftsunternehmen ElringKlinger & Plastic Omnium, bietet Technologie für Brennstoffzellen-Lieferwagen. StreetScooter spielt auch eine Rolle.
Der erste weiterentwickelte Prototyp des Mercedes-Benz GenH2 Truck ist seit Ende April auf Teststrecken unterwegs.
Die C&S GmbH, ist Entwickler von Rettungs- und Sonderfahrzeugtechnik. Mittlerweile nimmt man sich alten Ambulanzen an und elektrifiziert diese.
Der E-Buggy kommt rein elektrisch auf 140 km Reichweite. Durch die Methanol-betriebenen Brennstoffzelle kommt er auf 800 km Reichweite, ohne zu laden.
Der frühere Audi-Ingenieur Roland Gumpert strebt einen Einsatz von Methanol-Brennstoffzellen aus seinem „RG Nathalie“ im Schwerverkehr an
Das Hyzon Innovation Center soll genügend Membrane produzieren, um den Bedarf für bis zu 12.000 Wasserstoff-Lkw und -Busse pro Jahr zu decken.
Für 600 Mio. Euro hat sich Volvo bei Daimler Truck Fuel Cell eingekauft. Künftig widmet man sich als cellcentric gemeinsam der Brennstoffzelle.
Demnächst sollen die kompakten Systemmodule an Unternehmen verkauft werden, die Brennstoffzellenprodukte für unterschiedliche Anwendungen herstellen.
2026 sollen 1.500 Brennstoffzellen-LKW von HYZON in Neuseeland im Einsatz sein. Parallel wird am Ausbau der Wasserstofftankstellen gearbeitet.
Ein Konsortium aus 25 Unternehmen und Organisationen will Module für Wasserstoff-Antrieb im Schwerlast-Verkehr entwickeln und zertifizieren
Mit Blue World Technologies erprobt der Elektro-Sportwagen-Hersteller Karma Automotive den Einsatz von Methanol-Brennstoffzellen in Pkw.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).