
Autopakt soll Jobs in Bayern sichern
Auf Initiative der IG Metall haben Politik, Wirtschaft und Arbeitnehmervertreter einen Pakt zur Zukunft der Fahrzeugindustrie in Bayern unterschrieben.
Auf Initiative der IG Metall haben Politik, Wirtschaft und Arbeitnehmervertreter einen Pakt zur Zukunft der Fahrzeugindustrie in Bayern unterschrieben.
Anschubhilfe für Elektroautos: Bis 2020 sollen in Bayern 7000 öffentlich zugängliche Ladesäulen entstehen.
Hamburg ist mit 774 Elektroauto-Ladepunkten Spitzenreiter beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in deutschen Städten. Bei den Bundesländern liegt Bayern mit 2503 Ladepunkten deutlich vorne.
Eine erste Rückmeldung zu den eingereichten Förderbescheide zum Ausbau der Ladeinfrastruktur in Bayern verzeichnet insgesamt 230 Anträge mit einem Volumen von gut 2,3 Millionen Euro.
Bayernwerk hat sich zum Ziel gesetzt ab 2020 verstärkt den eigenen, 1.300 Fahrzeug starken, Fuhrpark auf E-Autos umzustellen. Ab 2025 soll dort kein PKW mehr mit Verbrennermotor zum Einsatz kommen.
Rein elektrische Dienstwagen werden mit jeweils knapp 3,5 Prozent am meisten in Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg und Nordrhein-Westfalen gefahren.
713.776 Anträge für reine E-Autos, 554.996 für Plug-in-Hybride und 277 für Brennstoffzellen-Fahrzeuge wurden bis Ende Mai 2022 gestellt.
Deutschland hat weiterhin und zunehmend einen enormen Nachholbedarf beim Ausbau der öffentlich zugänglichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos.
BMW Designchef Adrian van Hooydonk äußert sich darüber, warum man das Design bei Verbrenner und Elektroautos ähnlich denkt.
Ein Wermutstropfen ist, dass der Zug wegen Batterieproblemen nicht allen vorgesehenen Einsatztagen fahren konnte.
Grüner Wasserstoff für die Betankung von E-Bussen in München und Ebersberg soll ab 2023 aus dem bayrischen Pfeffenhausen kommen.
Das BMW Werk Dingolfing spielt beim Hochlauf der E-Mobilität mit dem dortigen Kompetenzzentrum E-Antriebsproduktion eine zentrale Rolle.
Den BMW iX xDrive50 haben wir uns genauer angesehen. Unsere Eindrücke, Erfahrungen und viele Fotos in diesem Review festgehalten. Damit du alles erfährst.
Umweltbonus: 686.909 Anträge für reine E-Autos, 533.622 für Plug-in-Hybride und 269 für Brennstoffzellen-Fahrzeuge bis Ende April 2022 gestellt.
Bis zum 31. März 2022 gingen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) 1.180.496 Förderanträge ein. Seit Ende Februar 2022 sind somit 54.620 Anträge neu
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).