
Zink-Luft-Batterie als Energiespeichertechnologie der Zukunft?
Leistungsstark, umweltfreundlich, sicher und kostengünstig soll die Zink-Luft-Batterie sein. Deren Nachteile habe man nun auch in den Griff bekommen.
Leistungsstark, umweltfreundlich, sicher und kostengünstig soll die Zink-Luft-Batterie sein. Deren Nachteile habe man nun auch in den Griff bekommen.
Davon profitieren könnte vor allem der Volkswagen-Konzern, der sich mit mehr als 300 Millionen US-Dollar an QuantumScape beteiligt hat.
Unter bestimmten Voraussetzungen sogar annähernd ohne Kapazitätsverlust soll ein neuer Tesla-Akku mehr als 15.000 Ladezyklen schaffen.
Künftig will LG Chem verstärkt in den Austausch mit Automobilhersteller gehen, um gemeinsame Batterie-Joint-Venture entstehen zu lassen.
Mit Grünstrom gefertigte Batteriezellen sollen in den nächsten zehn Jahren zehn Millionen Tonnen CO2 einsparen und das ist erst der Anfang.
Über 1.000 km Reichweite sollen E-Fahrzeuge zurücklegen können, welche mit GACs „Power-Batteriezellen“ unterwegs sind.
Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Audi-Chef Markus Duesmann über die aktuelle Situation in der Automobilindustrie.
Als Teil der „Forschungsfabrik Batterie“ sollen vier weitere Kompetenzcluster dazu beitragen, die Batterieforschung in Deutschland zu stärken.
Das Projekt COBRA erhält 11,8 Millionen Euro Zuschuss der EU. Ziel ist die Entwicklung einer neuen Generation von Lithium-Ionen-Batterien ohne Kobalt.
Fortschritte im Bereich der Festkörperbatterie geschehen nur schrittweise. Das Forschungsprojekt Artemys scheint einen weiteren Schritt gegangen zu sein.
Die University of California San Diego (UCSD) hat vier Herausforderungen der Festkörperbatterie betrachtet. Zeigt aber auch, dass diese lösbar sind.
Frank Thelen über den Wettbewerb mit Tesla, die Vorteile von Elektroautos und wie sich die deutschen Autohersteller besser für die Zukunft rüsten können.
Montag, Mittwoch und Freitag die neusten Informationen aus der Welt der Elektromobilität kostenfrei direkt ins eigene Postfach. Kuratiert aus einer Vielzahl von Webseiten und Blogs.
Deine Anmeldung zum Newsletter:
Ein letzter Schritt fehlt noch.
Vielen Dank für deine Anmeldung zum Newsletter von Elektroauto-News. Du erhältst in Kürze eine E-Mail, in der sich ein Link zur Freischaltung deiner E-Mail-Adresse befindet. Erst durch die Bestätigung des Links dürfen wir deine E-Mail-Adresse zum Versand unseres Newsletter freischalten (Double-Opt-In).