Batterie oder Wasserstoff als Energieträger im Elektroauto? In Deutschland findet diese Diskussion kaum ein Ende. Dabei ist die Faktenlage eindeutig, wie der Autohersteller Volkswagen in einer aktuellen Mitteilung zusammenfasst. Der Hersteller erklärt darin ausführlich, wo nach aktuellem Stand die entscheidenden Vorteile des Batterie-Antriebs gegenüber der Brennstoffzelle liegen.
Spätestens seit der ID.3 in Zwickau seinen Produktionsstart feierte und so eine neue Ära der Elektromobilität bei Volkswagen einläutete, neben Toyota der weltweit größte Autohersteller, wird unter Politikern und Experten, in Medien und sozialen Foren die Frage diskutiert: Ist die Entscheidung, Elektromobilität entschieden und konsequent voranzutreiben, richtig? Oder sollte VW nicht stärker auf ander alternative Antriebstechnologien setzen, allen voran die wasserstoffbasierte Brennstoffzellen-Technologie?
Die Entscheidung des Volkswagen Konzerns jedenfalls ist eindeutig: Als großer Volumenhersteller setzt er auf batteriebetriebene Elektroautos für eine breite Zielgruppe – auch wenn die Konzernforschung die Brennstoffzellentechnologie weiter erkundet und Audi für 2021 ein wasserstoffbetriebenes Fahrzeug angekündigt hat. Die Mobilitätswende allerdings muss sich – schon allein des Klimaschutzes und der Pariser Verträge willen – in großen Stückzahlen vollziehen. Schon in wenigen Jahren will Volkswagen mehr als eine Million Elektro-Fahrzeuge jährlich verkaufen.
„Man muss Wasserstoff dort einsetzen, wo er auch Sinn ergibt“
Die aktuelle Faktenlage gibt Volkswagen Recht. Prof. Maximilian Fichtner, stv. Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm für Elektrochemische Energiespeicherung und ausgewiesener Experte in der Wasserstoff-Forschung, sagte in Interviews unter anderem mit der Wirtschaftswoche, die „sehr schlechte Energieeffizienz well-to-wheel“ der Brennstoffzellen-Pkw sorge dafür, dass batteriebetriebene E-Autos „um ein Mehrfaches effizienter“ seien. Fichtner weiter: „Ich bin ganz und gar nicht gegen Wasserstoff als Energiespeichermedium. Nur muss man ihn dort einsetzen, wo er auch Sinn ergibt – und das ist eher nicht im Pkw, sondern im stationären Bereich.“
Diese Einschätzung teilt auch Volker Quaschning, Professor für Regenerative Energiesysteme an der HTW Berlin. Um Wasserstoffautos mit hohen Stückzahlen herzustellen, wären laut Quaschning zahlreiche Länder auf den Import von regenerativem Wasserstoff angewiesen, was zeitnah kaum realisierbar sei. Außerdem werde die Wasserstofflösung wegen der hohen Energieverluste „am Ende auch teurer sein als die Batterievariante.“ Die Klimabilanz beider Fahrzeugvarianten unterscheide sich dagegen „am Ende kaum.“

Quaschnings Fazit: Sehr wahrscheinlich werde Wasserstoff „vor allem bei Fahrzeugen mit hohen täglichen Fahrleistungen“ zum Einsatz kommen. „Das normale Auto für durchschnittliche Anwendungen wird künftig mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Batterieauto sein. Umweltnachteile gibt es dadurch nicht.“
Fichtners und Quaschnings Positionen decken sich mit den Ergebnissen der Studie „Automobilindustrie 2035 – Prognosen zur Zukunft“, in welcher die Unternehmensberatung Horváth & Partners jüngst detailliert untersuchen ließ, ob sich batterie- oder wasserstoffbetriebene E-Autos künftig durchsetzen werden. Die Studie wurde über sechs Monate erstellt, von 80 Menschen/Interviewpartnern begleitet und von der Unternehmensberatung selbst finanziert. „Hauptgrund unserer Untersuchung war, dass Horváth & Partners viele Klienten in der Autozulieferindustrie betreut. Diese wollen natürlich wissen, worauf sie sich in den nächsten 10 bis 15 Jahren einzustellen haben“, begründet Studienleiter Dietmar Voggenreiter die Untersuchung.
Warum sollten Kunden auf E-Autos umsteigen?
Die Studie unternimmt zunächst eine Analyse der Kaufgründe. Warum sollten Kunden auf Elektroautos umsteigen? Am wahrscheinlichsten sei derzeit ein Zwei-Phasen-Modell, heißt es: die „Push-Phase“ und die darauf folgende „Pull-Phase“. In der Push-Phase von heute bis 2023/2025 werden die Hersteller die E-Mobilität pushen. Gründe sind vor allem die strengen CO2-Normen sowie Bekenntnisse zum Klimaschutz. Dazu kommen die anfangs hohen Investitionskosten. Beides führt dazu, dass Kaufanreize gesetzt werden müssen, um E-Autos in den Markt zu bringen. In der dann folgenden Pull-Phase bis 2030 und vor allem bis 2035, werden Elektroautos für Kunden auch finanziell interessanter.
Denn durch die Einführung der Euro-Norm 7 werden die Verbrenner teurer, die Kaufpreise von E-Autos und Verbrennern gleichen sich an, auch ohne staatliche Fördergelder. Verstärkt wird diese Entwicklung auch dadurch, dass eine CO2-Steuer – wie immer sie auch im Detail ausgestaltet sein mag – fossile Brennstoffe weiter verteuert und der Kostenvorteil von Elektroautos auch in der Nutzungsphase weiter steigt.
Viele Kunden erleben den Verbrauchskostenvorteil im Vergleich zum Benziner und Diesel als sehr positiv (in Ländern mit geringeren Strompreisen sogar noch stärker als in Deutschland). Dieser Kostenvorteil wird flankiert von geringeren Servicekosten: Weil das Elektroauto weniger servicerelevante Bauteile wie Öl- und Benzinfilter hat als ein Verbrenner, muss weniger gewartet und repariert werden. Und: Die Kosten für Öl- und Schmierstoffwechsel fallen gänzlich weg.
Preisvorteil von 600 bis 1000 Euro pro Jahr
Insgesamt weist die Studie modellabhängig etwa 400 bis 600 Euro geringere Treibstoff- und 200 bis 400 Euro geringere Servicekosten jährlich aus. Ein Preisvorteil von 600 bis 1000 Euro in nur zwölf Monaten ist für Verbraucher sehr interessant. Voggenreiter: „Es kommt eine Zeit, und das ziemlich zügig, in der die rationalen Gründe große Skaleneffekte bei der E-Mobilität auslösen werden.“
Dazu kommen jedoch die emotionalen Themen: Reichweitenangst und schnelles Laden. Beides, so sind die Autoren der Studie überzeugt, wird gelöst werden und bremst die Verbreitung von E-Autos in der Pull-Phase ab 2023/2025 dann gar nicht mehr. Die Reichweiten werden steigen, mehr Ladestellen und Schnellladesäulen die Angst vorm Liegenbleiben minimieren.
Schließlich die Diskussion um die tatsächliche CO2-Einsparung: Weil der Strom zum Herstellen von Elektroautos noch „schmutzig“, zumindest nicht flächendeckend grün ist, bringt ein E-Auto heute einen vergleichsweise großen „Rucksack“ mit, wenn es produziert wird. Untersuchungen rechnen vor, dass es zum Teil schon nach 40.000 Kilometern (bei Autos mit kleinem Akku), zum Teil aber erst nach deutlich mehr als 100.000 Kilometern (bei Autos mit großem Akku) gegenüber dem Verbrenner CO2 einspart. Auch das wird sich in den nächsten Jahren zugunsten des E-Autos noch ändern, besagt die Studie: Durch mehr grünen Strom in der Produktion von Elektroauto und Batterie wird dieser „Anfangsrucksack“ sukzessiv kleiner werden, das E-Auto schneller mehr CO2 einsparen.
Auch der Kritik vieler Wasserstoffbefürworter, die sogenannte Dunkelflaute beim Batteriebetrieb zu berücksichtigen, haben sich Horváth & Partners angenommen. Mit Dunkelflaute ist die Zeit der nicht möglichen Stromerzeugung wegen Dunkelheit und/oder Windstille gemeint. Dafür wurde dem Primärenergiebedarf der Batterie ein entsprechender Mehrbedarf hinzugerechnet.
Welche Energie hat den besten Wirkungsgrad?
Bleibt der interessanteste Teil der Studie: Welche Energie hat den besten Wirkungsgrad und ist am kostengünstigsten, um Elektroautos anzutreiben: Batterie- oder Wasserstoffbetrieb?
Beim batteriebetriebenen E-Auto verliert man nur acht Prozent der Energie beim Transport, bevor der Strom in den Akkus der Fahrzeuge gespeichert wird. Beim Umwandeln der elektrischen Energie zum Antrieb des E-Motors gehen dann noch einmal 18 Prozent verloren. Damit kommt das batteriebetriebene E-Auto auf einen Wirkungsgrad, modellabhängig, von 70 bis 80 Prozent.
Beim wasserstoffbetriebenen E-Auto sind die Verluste deutlich größer: 45 Prozent der Energie gehen bereits bei der Gewinnung von Wasserstoff durch die Elektrolyse verloren. Von diesen übrig gebliebenen 55 Prozent der ursprünglichen Energie gehen noch einmal 55 Prozent beim Umwandeln von Wasserstoff in Strom im Fahrzeug verloren. Damit kommt das wasserstoffbetriebene E-Auto nur auf einen Wirkungsgrad, modellabhängig, von 25 bis 35 Prozent. Der Vollständigkeit halber: Beim Verbrennen von alternativen Kraftstoffen ist die Effektivität noch einmal deutlich schlechter: nur 10 bis 20 Prozent Gesamtwirkungsgrad.

„Neben dem sehr realen Potenzial von grünem Wasserstoff existiert gerade ein gefährlicher Hype“, warnen auch Experten der Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) in einer neuen Studie, aus der das Handelsblatt zitiert. Auch die Horváth & Partners-Studie kommt hier zu den gleichen Ergebnissen.
Anstatt Milliarden für die Vision einer Wasserstoff-Gesellschaft auszugeben, sollten sich Investitionen in die vielversprechende Technologie lieber auf Anwendungen konzentrieren, in denen sie auch wirtschaftlich sinnvoll sind, so das Fazit der Studienautoren.
„Wir glauben, dass es großes Potenzial gibt, wenn man grünen Wasserstoff in Anwendungen forciert, in denen er sich langfristig wirklich durchsetzen kann. Vor allem in der Industrie, außerdem im Schwerlast- beziehungsweise Flug- und Schiffsverkehr“, sagt Frank Klose, Mitautor der Studie.
Die Brennstoffzelle hat viele Vorteile (Reichweite, schnelles Betanken, keine schwere Batterie an Bord), aber einen entscheidenden Nachteil: Sie ist vergleichsweise ineffizient – und zwar hinsichtlich ihres Wirkungsgrades und ihrer Kosten. „Keine nachhaltige Volkswirtschaft kann es sich erlauben, die doppelte Menge an regenerativer Energie zu verwenden, um mit Brennstoffzellen-Pkw anstatt mit Batteriefahrzeugen zu fahren“, sagt Studienleiter Dietmar Voggenreiter.
Lediglich in Nischen, bei Lkw und Bussen, sowie über lange Strecken, könnte Wasserstoff zum Einsatz kommen. Denn hier spielen das Batteriegewicht, die Reichweite und die Tankzeit eine entscheidende Rolle. Es nimmt mit zunehmender Kapazität extrem zu, was Batterien dann selbst für Lkw uninteressant werden lässt. Zudem könnten bestehende Lkw-Tankstellen aufgrund ihrer niedrigeren Zahl mit überschaubarem Aufwand zu einem Wasserstoff-Tankstellen-Netz umgerüstet werden.
Und was hat der Verbraucher davon?
Klar ist, dass wasserstoffbetriebene Elektroautos im Vergleich zu batteriebetriebenen Fahrzeugen nicht nur in der Anschaffung, sondern vor allem auch im Betrieb immer teurer unterwegs sein werden. Der doppelte Primärenergiebedarf von mit Wasserstoff betriebenen Fahrzeugen im Vergleich zu batteriebetriebenen wird sich in den Verbraucherpreisen widerspiegeln. Schon heute bezahlen Autofahrer mit rund neun bis zwölf Euro je 100 Kilometer für wasserstoffbetriebene, aber nur zwei bis sieben Euro je 100 Kilometer (je nach Strompreisen in den einzelnen Ländern) für batteriebetriebene E-Autos sehr unterschiedlich für ihre individuelle Mobilität.
Damit dürfte ziemlich klar sein, wozu die Masse der Käufer in Zukunft greifen wird…
Quelle: Volkswagen — Pressemitteilung vom 10.03.2020
„Die Klimabilanz beider Fahrzeugvarianten unterscheide sich dagegen „am Ende kaum.““
Das stimmt vielleicht in 20 Jahren. E-Auto-Kritiker rechnen immer gern mit dem Strommix und ignorieren, dass die meisten E-Autos überwiegend mit Grünstrom geladen werden. Egal. Was aber total irreführend ist: Es gibt praktisch keinen Wasserstoff aus Elektrolyse, viel zu teuer. Fast 100% fossil aus Erdgas. Da ist die obige Aussage nicht akzeptabel. Auch der ADAC hat bei seinen Vergleichen bei BEV mit Strommix gerechnet und bei Wasserstoff mit dem grünen Wasserstoff. Böses Foul!
Was aber in dieser Studie wieder nicht betrachtet wird, ist die Tatsache das die Batterie bei ihrer Herstellung Energie verbraucht. Genauso wie die Herstellung der Antriebe usw. Hier soll endlich mal aufgezeigt werden wie viel Energie benötigt wird, um bei gleicher Reichweite Wasserstofftechnik, eine Batterie herzustellen inkl. Rohstoffe. Erst dann sieht man welcher Wirkungsgradvorteil besteht. Meiner Meinung sind Strecken >350 km oder Batterien >50kwh sinnlos, umwelttechnisch als auch praktikabel.
Auch der Aufwand der Betrieben wird um langstreckentauglich zu sein ist mein Auffassung deutlich größer bei bev. Die Studie ist nett und beschreibt aber leider wieder nur den Wirkungsgrad im Betrieb. Des Weiteren will sie die Entwicklung des Wasserstofftechnik untergraben. Dabei wurde hier nie so intensiv geforscht als beim Eletroauto. Deshalb finde ich das Fazit sehr schwach und zeigt immer wieder auf was Studien bringen die von jemanden bezahlt werden. Der Käufer entscheidet die Richtung und wenn ihm das Ergebnis gefällt veröffentlicht er es.
Ein Fortbewegungsmittel mit einem Eigengewicht von ca. 1500-2000 kg für eine Masse von 80-150 kg zu konzipieren und hierzu eine gewichtsträchtige Li-Batterie einzusetzen ist völlig “hirnrissig“.
Wenn deutschen Autoherstellern nichts Besseres einfällt und u.a. VW diesen Unsinn zu Lasten anderer Völker und Generationen als “alternativlos“ postuliert, sollte die Politik endlich verbindliche Regeln vorgeben und die Kunden diesen “Schrott“ nicht kaufen!
@Wolf, @Uecker…Energiebilanz technisch ist unsere derzeitige Lebensweise und unser gesamter damit verbundener Mobilitätsanspruch total irrsinnig und absolut katastrophal….wenn wir darauf nicht komplett verzichten wollen sollten wir uns aber für das jeweils effektivste Mittel hierfür entscheiden und das ist, trotz großer Batterie ein BEV für den Privatgebrauch statt Wasserstoff …über Diesel oder Benzin brauchen wir ja hoffentlich nicht mehr diskutieren, das ist absoluter Schwachsinn….und das wirklich effektivste Mittel dürfte für Güter und Personenverkehr wohl hier die Bahn sein…
VW muss ganz schön verzweifelt sein, solche Pressemitteilungen zu veröffentlichen.
Sie wissen halt: Am Ende entscheidet der Kunde – und der will mehrheitlich mit Brennstoffzelle fahren.
Ich bin auch der gleichen Meinung.
Warum benötige ich ein tonnenschweres, großes, platzverschwenderisches und Uneffizienteres Fahrzeug, für ne etwa 75Kg schwere Person.
Die Autos müssen sehr viel kleiner, leichter, effizienter werden.
Und solange es nichts gescheites gibt fahre ich Fahrrad und Bahn, bleibe Fitt und gesund und lache über Staus und Parkplätze..
Ach ja ich bin mal ein Aerodynamisch verkleidetes Liegerad gefahren (Velomobil) das benötigt für 45kmh nur ca 0,15KW
und benötigt nur 70 mal 270cm Platz.
Genau da müssen wir hin. Dan gibt es auch mit dem Laden kein Problem, da die Batterie so klein und leicht ausfällt das man sie heraus nehmen kann um sie zuhause laden kann.
Gruß Hans-peter
Ich bin 300 km mit einem kona E gefahren
Das hat mich 70 Euro fürs Laden gekostet das ist weit mehr als mein Diesel oder mein Benziner dagegen der doppelte Anschaffungspreis beim E Auto genauso wie die vollkasko die man ja braucht wenn der e Haufen mal abbrennt wenn man das alles aufeinander rechnet sind meine 2 neuen Autos 160ps Benziner und 210 PS diesel im Jahr viel günstiger und zwar erheblich denn nur die E Auto Versicherung kostet so viel wie ich für beide zusammen Versicherung und Steuer bezahle wenn ich dann noch das Laden mit 70 Euro für 3 Tage berechne dann denke ich mir welcher Volldepp kauft so einen Schrott?
In einer halben Stunde strahlt die Sonne so viel Energie auf die Erde, wie innerhalb eines Jahres verbraucht wird. Sie liefert in nur 3 Stunden soviel Energie, dass damit der Jahresenergiebedarf der gesamten Erdbevölkerung abzudecken wäre!!
Ich verstehe nicht, warum immer noch auf Argumentationstricks hereingefallen wird, wenn das Internet die Augen öffnet! @Fabian Stigler Jecker und @ Flyte.
Die Zukunft ist Unabhängigkeit! Endlich kann die kostenlose Energie der Sonne genutzt werden. Die Sonne schickt NIEMALS eine Rechnung!! Der Aufwand der Wasserstoffherstellung und Bereitstellung, dazu mit ständiger Abhängigkeit ihn zu bekommen und einer möglichen Kostenspirale die kommen wird, die durch Gewinne von den Herstellern und an der Börse erzeugt wird, steht in keinem Verhältnis zu BEV. Wasserstoff wird für Schiffe oder zur Stahl- und Alu.-produktion zum Einsatz kommen.
Ein Einfamilien-,Mehrfamilienhaus, Gewerbe-, Bürogebäude, Schulen usw. könnten bereits heute Strom selbst erzeugen und Autarkie erreichen (mit PV+ Batterien). Alles am Dach, der Fassade und Keller montiert. Bloß eine einmalige Investition, wie sonst auch üblich. Für die kostenlose Energie von der Sonne, sollte die kostenlose Fahrt von A nach B auch sein. Alleine deshalb wird sich das BEV gegenüber Wasserstoff-Autos durchsetzen. Die ständigen Betriebskosten wird die Entscheidung sein.
Wer glaubt allen Ernstes, dass der Staat auf eine seiner grössten Einnahmequellen verzichtet (Mineralölsteuereinnahme ca. 40 Milliarden oder mehr pro Jahr) ? Strom zum Nulltarif – Utopie !!
Alles Schwachsinn.
Es gehört wenn ein Mix aus Benzin, Strom, Wasserstoff und Erdgas.
Heutzutage lässt sich beim Benziner fast alles außer CO2 binden ist wie bei jedem Atemzug eines Menschen oder der Tiere.
Stom… „grün“ zu erzeugen, ist und wird in mind. 50% der Welt nie möglich sein.
Staudämme, sind keine Lösung da diese die Flora und Fauna sowie die natürlichen Wege der Natur zerstören. Erdgas, ist auch problematisch da Abbaumetoden teils sehr umweltschädigend, außerdem, zu wenig da.
Wasserstoff, momentan teuer aber da wird sich was günstiges finden.
…..was hier schon wieder Hater der Emobilität unterwegs sind…;-))
Völlig egal wer da was wieder teuer gefahren sein will…..die Elektromobilität kommt. Nichts wird sie aufhalten. Und dieser völlig obsoleten Technik endlich den gar aus zu machen. Nur mal so nebenbei….für einen Ford Fiesta bei einer Inspektion schnell mal 450€ zu veranschlagen bei einem nehezu neuen Fahrzeug…..was soll daran schlau sein? Diese ewig gestrigen Verbrennerfetischisten…..geht tanken!:-p
oha, auch hier an einige Kommentatoren, – das Klopapierdesaster zeigt wir haben mehr Ar….löcher als gedacht! Ihr habt in der Schule bei Physik/Mathematik/Chemie und Erdkunde geschwänzt.
E-Smart für die Stadt und Model S für die Langstrecke!
Der E-Techniker
Mich interessiert bei dem ganzen Gelaber die Batterie. Was da für Entwicklungen in der Zukunft möglich sind. Die jetzigen Batterien sind doch noch immer verantwortungsloser Sondermüll. Hier ist der Knackpunkt Material, Gewicht und umweltverträgliche Rohstoffgewinnung. Dann ist das E-Mobil eine Erfolgsgeschichte nur dann! Jetzt ist es eine günstige Alternative zum Verbrenner.
Ich nochmal zum Thema Batterie, eine Starterbatterie besteht übrigens aus Blei !!!!! Wie wir alle wissen ist Blei giftig. In jedem unserer Autos befindet sich eine solche Batterie, die Batterie meines Teslas hat vom Gewicht her (Lithium Anteil) das gleiche Verhältnis wie eine 100Ah-Bleibatterie. (In den E-Autos befindet sich trotzdem auch noch eine kleine Bleibatterie, ich weiß). Somit sind die Argumente, ein rein elektrisches Auto sei Sondermüll, absoluter Quatsch. Wenn die Batterien, egal welche Techniken (sprich Materialien), nicht ordentlich entsorgt bzw. recycelt werden, dann haben wir tatsächlich unsere Hausaufgaben nicht gemacht. Die Recyclingquote aller Materialien muss stark verbessert werden, das ist uns doch wohl allen hier klar, oder?
E-Smart für die Stadt und Model S für die Langstrecke!
Der E-Techniker
Hier geht es um E Auto gegen Wasserstoff Auto. Also beides saubere Antriebe. Der H2 hat auch einen E Motor und braucht kein Erdöl.
Was soll das „Palaver„ jetzt wieder pro Verbrenner zu argumentieren. ? Diskutiert bitte über die Unterschiede der zwei erst Genannten.